NACH OBEN

1322

Grundlagen der Klassifikation von Erdbeobachtungsdaten

Semester: 2.
Credits: 6 CP
Dauer: 1 Semester
Modulbeauftragte:r: Jun.-Prof. Dr. Valerie Graw
Kontaktzeit: 3 SWS
Selbststudium: 140 h
Gruppengröße: 15

Teilnahmevoraussetzungen: Zugangsvoraussetzungen zum Master-Studiengang Geographie, Vertiefungsrichtung Geomatik und erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung von Erdbeobachtungsdaten
Lernziele

Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse über operationale Anwendungen von Fernerkundungsdaten. Dies beinhaltet die Arbeit mit optischen, sowie mit Radardaten. Insbesondere wird das Seminar einen Schwerpunkt auf die Klassifikation von Fernerkundungsdaten setzen und sich auch mit der Evaluierung der Daten- und Ergebnisqualität widmen.

Inhalte
  • Unterschiede zwischen überwachter und unüberwachter Klassifikation, sowie deren Möglichkeiten und Grenzen, kennenlernen.
  • Operationale Verfahrensabläufe der pixelbasierten Klassifizierung (workflow-Planung) sowie Vor-/ Nachteile der unterschiedlichen Ansätze verstehen
  • Unüberwachte Klassifizierung: Prinzip, Verfahren, Ergebnisse und deren Verwendbarkeit
  • Überwachte Klassifizierungsverfahren: Voraussetzungen = Trainingsgebiete: Auswahl und Qualitätskontrolle, parametrische und nicht-parametrische Klassifizierungsverfahren gemäß Möglichkeiten der verfügbaren Software einschließlich wissensbasierte Verfahren
  • Accuracy Assessment: Ergebnisüberprüfung/ Genauigkeitseinschätzung (users vs. producers accuracy)
  • Spezielle Anwendungen: Analyse multitemporaler Datensätze; change detection und deren Hauptvarianten
Lehrformen

Seminar (Einführung in theoretische Konzepte, praktische Umsetzung, Projektarbeiten). Methodenkompetenzen werden durch praktische Übungen vertieft. Hier werden open-source Software wie bspw. SNAP, sowie aber auch ArcGIS Pro genutzt, um Fernerkundungsdaten zu im Rahmen von Klassifikationsverfahren zu verarbeiten.

Prüfungsformen

projektorientierte Hausarbeit


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreicher Abschluss durch Bestehen der Prüfungsleistung

Verwendung des Moduls
Pflichtmodul im Masterstudiengang Geographie, Vertiefungsrichtung Geomatik; Wahlmodul innerhalb der anderen M.Sc.-Vertiefungsrichtungen

Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (6/120) in die M.Sc.-Endnote ein.


Verwendung spezieller Software der Fernerkundung



Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Blockseminar: 31.03.-04.04.2025, 09:00-17:00, IA 6/171

Dozierende:Valerie Graw
Lehrveranstaltungsart:Blockseminar
Anmeldung:

Anmeldung durch Formulare in der Geomatik (via Edler)


Veranstaltungen im Wintersemester 2024-2025

In diesem Semester finden keine Kurse statt.