NACH OBEN

1302

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung von Erdbeobachtungsdaten

Semester: 1.
Credits: 6 CP
Dauer: 1 Semester
Modulbeauftragte:r: Prof. Dr. Jürgens
Kontaktzeit: 3 SWS
Selbststudium: 140 h
Gruppengröße: 15
Lernziele

Die Studierenden besitzen einen Überblick über die derzeit operationalen Verfahren der bildgebenden, flächenabbildenden flugzeug- und satellitengestützten Geofernerkundung, erlernen die Hauptkategorien der entsprechenden Geodaten mit ihren topologisch-geometrischen und semantischen Attributen (= Informationen) und sind in der Lage, Bilddaten für eine visuelle Analyse optimal aufzubreiten, d.h. spektralradiometrisch und geometrisch zu verbessern.

Inhalte
  • Aufnahmesystem, Grundkomponenten und deren elementare Merkmale/ Eigenschaften, Elektromagnetische Strahlung
  • Sensoren: Aufnahme- und Aufzeichnungskomponenten optomechanischer und optoelektronischer Scanner
  • Sensorenträger: Flugzeuge, Satelliten und deren Bedeutung für die Bild-/ Dateneigenschaften
  • Grundlegende Bildeigenschaften: Abbildungsgeometrie, radiometrische und spektrale Eigenschaften/ Merkmale
  • Digitale Bilddaten in unterschiedlichen Darstellungen (Einkanal-/ Mehrkanal, Schwarzweiß, Echtfarbe, Falschfarbe in verschiedenen Varianten)
  • Beseitigung von Aufzeichnungsfehlern, Ausgleich von Atmosphäreneffekten bzw. Rauschen
  • Techniken der rechnergestützten Bildverbesserung zur Optimierung der visuellen Auswertbarkeit: Ansätze der Kontrastverstärkung, Filterverfahren (Hoch-/ Tiefpass)
  • Multisensorale Bildkombinationen von Datensätzen unterschiedlicher geometrischer bzw. spektraler Auflösung
  • Elementare Ansätze der Bilddatenentzerrung (Rektifizierung/ Geokodierung)
  • Mosaikbildung
Lehrformen

Seminar (Lehrgespräch, Aufgabenbearbeitung)
Die Vermittlung von Methodenkompetenzen durch praktische Übungen (zum Teil unter Einsatz von Spezialsoftware) sowie durch gemeinsame Erarbeitung theoriegelagerter Erkenntnisse im wissenschaftichen Diskurs machen die regelmäßige Teilnahme der Studierenden an den Seminarsitzungen erforderlich (bei max. 2-maligem Fehlen).

Prüfungsformen

Abschlussklausur


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreicher Abschluss durch Bestehen der Prüfungsleistung.

Verwendung des Moduls
Pflichtmodul im Masterstudiengang Geographie, Vertiefungsrichtung Geomatik; Wahlmodul innerhalb der anderen M.Sc.-Vertiefungsrichtungen

Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (6/120) in die M.Sc.-Endnote ein.


Verwendung spezieller Software der Fernerkundung



Veranstaltungen im Sommersemester 2024

In diesem Semester finden keine Kurse statt.


Veranstaltungen im Wintersemester 2023-2024

Dozierende:Carsten Jürgens
Lehrveranstaltungsart:Seminar
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung per Email via Edler (Rundmail wird verschickt)