Semester: | 1. |
Credits: | 6 CP |
Dauer: | 1 Semester |
Modulbeauftragte:r: | PD Dr. Dennis Edler |
Kontaktzeit: | 3 SWS |
Selbststudium: | 140 h |
Gruppengröße: | 15-20 |
Die Studierenden lernen die Bedeutung von Geobasisdaten und Geofachdaten in der heutigen, auf vielfältigen und sich rasch weiterentwickelnden Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) aufbauenden Gesellschaft kennen. Sie setzen die unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen kennen, welche die Bereitstellung und Nutzung von georaumbezogenen Daten (und Informationen) bestimmen, und besitzen einen Überblick zu den Angebotsstrukturen (Geodateninfrastruktur), insbesondere des amtlichen deutschen Vermessungswesens und jener in europäischen Partnerländern. Behördliche Praxispartner werden eingebunden.
Seminar (Präsentation, Lehrgespräch, Diskussion, Aufgabenbearbeitung, ggf. Behördenbesuche)
Die Vermittlung von Methodenkompetenzen durch praktische Übungen (zum Teil unter Einsatz von Spezialsoftware) sowie durch gemeinsame Erarbeitung theoriegelagerter Erkenntnisse im wissenschaftlichen Diskurs machen die regelmäßige Teilnahme der Studierenden an den Seminarsitzungen erforderlich (bei max. 2-maligem Fehlen).
Hausarbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Erfolgreicher Abschluss der Hausarbeit
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul im Masterstudiengang Geographie, Vertiefungsrichtung Geomatik; Wahlmodul innerhalb der anderen M.Sc.-Vertiefungsrichtungen
Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (6/120) in die M.Sc.-Endnote ein
Nutzung von e-learning-Komponenten; Behördenbesuche als Einblicke in die Praxis
In diesem Semester finden keine Kurse statt.
Blockseminar 30.09.-04.10.2024
Dozierende: | Dennis Edler, Gregor Bein |
Lehrveranstaltungsart: | Blockseminar |
Anmeldung: | Anmeldung per Email via Edler (Rundmail wird verschickt) |