NACH OBEN

15000

Regionale Geographie

Semester: 4. oder 5.
Credits: 8 CP
Dauer: Variabel
Modulbeauftragte:r: PD Dr. Dennis Edler
Kontaktzeit: 2 SWS + 60 h Exkursion = 90 h
Selbststudium: 150 h h
Gruppengröße: 25

Teilnahmevoraussetzungen: Keine. Es wird empfohlen, das Modul "Einführung in das Studium der Geographie" erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Lernziele

Die Studierenden können fundiert ausgewählte Probleme eines Großraums unter human- und physisch-geographischen Perspektiven artikulieren, auf der Basis von Literaturstudien und originaler Begegnung im Gelände.

Inhalte

Kenntnisse und Einsichten in human- und physisch-geographische Zusammenhänge, die für die ausgewählte Region typisch sind und darüber hinaus exemplarisch für vergleichbare Räume stehen, werden erarbeitet. Besonderer Wert wird auf die integrative Perspektive im Sinne komplexer Mensch-Umwelt-Systeme gelegt.

Lehrformen

Seminar, Exkursion und Hausarbeit

Prüfungsformen

schriftliche Hausarbeit mit Bezug zur Exkursionsthematik


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung am Vorbereitungsseminar und Teilnahme an Gruppendiskussionen; erfolgreicher Abschluss der folgenden Studienleistungen: mündlicher Vortrag im Seminar (30 Min.), mündlicher Beitrag auf der Exkursion: erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit mit Bezug zur Exkursionsthematik

Verwendung des Moduls
Wahlpflichtmodul im B.A.- und B.Sc.-Studiengang Geographie

Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (8/180) in die B.Sc.-Endnote ein

Lehrende
Dozierende des Geographischen Instituts


Wahloptionen im Sommersemester 2025

Dozierende:Valentin Klaus, Dennis Edler
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung in der Wahlwoche vom 09.12.-13.12.2024 über Moodle: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=59644 

Prüfungsleistung:

Referat im Vorbereitungsseminar (Studienleistung)

Hausarbeit (Prüfung)

Geländevortrag auf Exkursion + Exkursionsdokumentation (Studienleistung)

Zielgruppe:

Interessierte Bachelor-Studierende im Fach Geographie (B.A. & B.Sc.) ab 4. FS

Voraussetzungen:Keine. Es wird empfohlen, das Modul "Einführung in das Studium der Geographie" erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Ziele

Die Veranstaltung verfolgt fachinhaltliche und methodische Ziele:

Erwerb regionalgeographischer Kenntnisse über grundlegende Strukturen der Stadtentwicklung sowie Stadt- und Landschaftsökologie

Einübung und Anwendung wissenschaftlicher Präsentationsmethoden (Referate + Vorträge im Gelände + schriftliche Hausarbeit)

Erwerb der Fähigkeit zur kritischen Diskussion aktueller Planungs- und Naturschutzansätze

Inhalte

Überblick über Estland und seine Geografie:

  • historische Entwicklung des Baltikums
  • eEstonia: Digitale Transformation seit den 1990ern
  • Stadtentwicklung in den prägenden historischen Epochen Estlands
  • Teliskivi Loomelinnak: Kreativquartier als Wirtschaftsmotor in Tallinn?
  • ungestörte Hochmoore, deren Vegetation und Ökologie
  • Nutzung von Hochmooren für die Torfgewinnung: Sinn oder Unsinn?
  • Estnische "wooded meadows": Grünland mit Rekord-Biodiversität
  • Renaturierung von Grünland: Wacholderheiden und andere estnische Spezialitäten
  • stadtökologische Ansätze in Tartu
  • geopolitische Bedeutung Estlands und des Baltikums
  • interethnische Verhältnisse in Estland
Aufbau

Vorbereitungsseminar im SoSe 2025 (Do, 10-12 Uhr in Raum IA 1/131)

Exkursion im Zeitraum voraussichtlich 19.-29.09.2025

Literatur

Literatur

wird im Seminar bekanntgegeben

Dozierende:Ines Mulder
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung in der Wahlwoche vom 09.12.-13.12.2024 über Moodle: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=59644 

Prüfungsleistung:

Vorträge in Seminar und Gelände, Exkursionsprotokoll

Zielgruppe:

Interessierte Bachelor-Studierende im Fach Geographie (B.A. & B.Sc.) ab 4. FS

Voraussetzungen:Wandertauglichkeit, mind. Freischwimmabzeichen. Es wird empfohlen, das Modul "Einführung in das Studium der Geographie" erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Ziele

Die Studierenden können grundlegende geografische Zusammenhänge und Probleme erfassen, ansprechen und vermitteln. Kennzeichnende Eigenheiten des Raumes Mittelhessens und des Lahntals können unter human- und physisch-geographischen Perspektiven artikuliert und auf der Basis von Literaturstudien und originaler Begegnung im Gelände eingeordnet werden.

Inhalte

Die Exkursion behandelt schwerpunktmäßig den Raum Mittelhessen, führt uns jedoch von der Lahnquelle bis zur Mündung der Lahn in den Rhein auch auf Exkursionspunkte in NRW und Rheinland-Pfalz. Dabei legen wir Abschnitte wandernd, ggf. auf einem Leihrad und paddelnd auf und entlang der Lahn fort. Besonderer Wert wird auf die integrative Perspektive im Sinne komplexer Mensch-Umwelt-Systeme und Stadt-Land-Beziehungen gelegt.

Aufbau

Vorbereitungsseminar im SoSe 2025 (Do, 12-14 Uhr in Raum IA 1/131)

Exkursion im Zeitraum voraussichtlich 24.08.-30.08.2025

Dozierende:Andreas Farwick
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung in der Wahlwoche vom 09.12.-13.12.2024 über Moodle: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=59644 

Prüfungsleistung:

Hausarbeit

Zielgruppe:

Studierende der Bachelorstudiengänge (B.A. und B.Sc.) ab dem 4. Semester

Voraussetzungen:Keine. Es wird empfohlen, das Modul "Einführung in das Studium der Geographie" erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Ziele

Erwerb von Kenntnissen zu aktuellen stadt- und regionalgeographischen Fragestellungen
sowie zu grundlegenden Strukturen der Stadt- und Landschaftsentwicklung;
Übertragung theoretischer Kenntnisse auf das Beispiel der Stadt Wien und seiner Umlandregion.

Inhalte

Anhand der Situation in der Stadt Wien und seines Umlands sollen grundlegende Strukturen und Prozesse der Stadt-, Regional- und Landschaftsentwicklung aufgezeigt werden. Behandelt werden die städtebauliche Struktur (z. B. die historische Altstadt und moderne City) sowie die innere funktionale und sozialräumliche Gliederung der Stadt. Auch werden Fragen der Stadterneuerung, des sozialen Wohnungsbaus, der Neuen Urbanität sowie der Zuwanderung thematisiert. Des Weiteren geht es um die Entwicklung des Wiener Umlands hin zu neuen post-suburbanen Strukturen. Schließlich wird die naturräumliche Einbettung der Stadt Wien in sein Umland (Donau-Auen; Wienerwald) erkundet.

Aufbau

Input, Referate, Diskussion, Exkursion (31.08.-07.09.2025)

Literatur

Wird während der Seminarsitzungen bekannt gegeben.

Exkursion

Die Exkursion SINMALINA wird in der 39./40. KW 2025 stattfinden und das Exkursionsprogramm vor Ort (ohne individuelle An- und Abreise) zehn Tage dauern. Die Exkursionsroute führt von Singapur mit einer Tagesexkursion nach Batam (Indonesien) über Johor Bahru und Malakka nach Kuala Lumpur in Malaysia. Die Kosten betragen abhängig von der auf 25 begrenzten Teilnehmerzahl einschließlich der Flüge voraussichtlich etwa 2.500 € bis 2.800 € pro Person. Darin sind Übernachtungen mit Frühstück, Transport vor Ort, lokale Führungen und Eintrittspreise enthalten.

SINMALINA 2019: https://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de/oekonomie/exkursionen/sinmalina2019.html.de 

Dozierende:Matthias Kiese
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung in der Wahlwoche vom 09.12.-13.12.2024 über Moodle: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=59644 

Prüfungsleistung:

Hausarbeit

Zielgruppe:

B.Sc./B.A. 4. Fachsemester

Voraussetzungen:Keine. Es wird empfohlen, das Modul "Einführung in das Studium der Geographie" erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Ziele

Die Studierenden können auf der Basis von Literaturstudien und originaler Begegnung im Gelände ausgewählte Probleme der Region Südostasien aus human- und physisch-geographischer Perspektiven beschreiben, erklären und bewerten.

Inhalte

Die Region Südostasien umfasst elf Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden und mit Ausnahme Osttimors in der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) organisiert sind. Mit einer Fläche von 4,49 Mio. km2 und 687 Mio. Einwohnern (2023) ist die Region größer als die Europäische Union, weist aber mit dem reichen Stadtstaat Singapur bis zu den sich ärmsten Ländern Kambodscha, Myanmar und Osttimor große Disparitäten im sozioökonomischen Entwicklungsstand auf. Trotz des Aufstiegs von China und Indien bleibt Südostasien eine der dynamischsten Regionen der Weltwirtschaft und bietet attraktive Standorte für ausländische Direktinvestitionen multinationaler Unternehmen. Das Seminar untersucht ausgewählte Aspekte Südostasiens, die von der Physischen Geographie (Klima, Vegetation, Böden) über Stadtentwicklung und –planung, Bevölkerungsgeographie bis hin zur Wirtschaftsgeographie reichen. Letztere stellt den thematischen Schwerpunkt von Seminar und Exkursion dar.

Aufbau

Südostasien

  • Geomorphologie und Klima
  • Böden und Vegetation
  • Nachholende Industrialisierung – Aufholprozesse und Disparitäten in einer neuen Weltwirtschaftsregion
  • Supranationale Kooperation: Potenziale und Integrationshemmnisse der ASEAN
  • Subnationale Integration durch Wachstumsdreiecke: Das Beispiel Indonesien-Malaysia-Singapur unter besonderer Berücksichtigung Batams
  • Transpiration oder Inspiration? Technologische Leistungsfähigkeit Südostasiens im internationalen Vergleich
  • Südostasien im Standortwettbewerb um ausländische Direktinvestitionen
  • Umweltprobleme, -konflikte und -politik
  • Nachhaltigkeitstransition, Klimabilanz und Klimapolitik

Singapur

  • Men in White: Politik und Gesellschaft in Singapur
  • Wirtschaftliche Entwicklung und Strukturwandel Singapurs von 1819 bis heute – taugt der Stadtstaat als Entwicklungsmodell?
  • Global City Singapur? Weltstadtfunktionen und Stellung in der internationalen Hierarchie
  • Singapurs Industrialisierungsstrategie am Beispiel der chemischen Industrie und der Elektronikindustrie
  • Singapurs Wirtschaft des 21. Jahrhunderts: Wie fördert der Entwicklungsstaat Biotechnologie und Kreativwirtschaft?

Malaysia

  • Gesellschaft und Politik in Malaysia
  • Räumliche Disparitäten in der wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung des peninsularen Malaysias
  • Durch den Multimedia Super Corridor zur Vision 2020? Wirtschafts- und Technologiepolitik Malaysias
  • Rückkehr der Ressourcen? Bedeutung, Potenziale und Probleme der rohstoffbasierten Wirtschaft in Malaysia

Vergleichende Perspektive Singapur-Malaysia

  • Wirtschaftliche Bedeutung, Probleme und Potenziale des Tourismus in Singapur und Malaysia
  • Stadtentwicklung und Stadtplanung: Singapur und Kuala Lumpur im Vergleich
  • Kosten des Fortschritts? Umweltprobleme und Umweltpolitik in Singapur und Malaysia
  • Migration in Südostasien: Ausländische Arbeitskräfte in Singapur und Malaysia
Literatur

Literatur

Croissant, A., 2022: Die politischen Systeme Südostasiens: Eine Einführung. (2. Aufl.). (=Springer Texts in Political Science and International Relations). Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-38708-2.pdf [16.11.2024].

Girndt, T.; Kraas, F.; Müller, S.; Pries, M., 2020: Diercke Spezial Südostasien: Aktuelle Ausgabe für die Sekundarstufe II. Braunschweig: Westermann.

Gupta, A., 2005: The Physical Geography of Southeast Asia. (=The Oxford Regional Environments Series, 4). Oxford: Oxford Univ. Press.

Ing, L.Y.; Kimura, F. (Hrsg.), 2017: Production Networks in Southeast Asia. (=Routledge-ERIA Studies in Development Economics, 9). London, New York: Routledge.

Kiese, M., 2017: Singapur – Vom Umschlaghafen zur Wissensgesellschaft? In: Geographische Rundschau, 69(1), S. 47-53.

Rush, J.R., 2018: Southeast Asia: A Very Short Introduction. (=Very Short Introductions). New York: Oxford Univ. Press.

Vorlaufer, K., 2018: Südostasien. (3. Aufl.). (=WBG-Länderkunden). Darmstadt: Wiss. Buchges.


Wahloptionen im Wintersemester 2024-2025

Eine Anzahlung in Höhe von 500 € wird aufgrund notwendiger Flugbuchungen noch im Juni 2024 fällig, die Restzahlung im November 2024. Über die Zahlungsmodalitäten werden Sie gesondert informiert.

E-mail Prof. Juchelka: rudolf.juchelka@uni-due.de

Dozierende:Rudolf Juchelka
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:

Anmeldung vom 10.06. - 14.06.2024 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews")

Prüfungsleistung:

Leistungsnachweis: 

  • Teilnahme an einem 2-tägigen Vorbereitungsseminar in der vorlesungsfreien Zeit
  • zwei Kurzpräsentationen: eine im Vorbereitungsseminar, eine während der Exkursion, jeweils mit Hand-out (ohne textliche Ausarbeitung)
  • Erstellung eines Exkursionsprotokolls
  • aktive Mitarbeit im Vorbereitungsseminar und während der Exkursion
Zielgruppe:

B.A. und B.Sc.-Studierende

Voraussetzungen:Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Einführung in die Geographie“.
Ziele

In der geographischen Fachwissenschaft, aber auch in den Medien werden Dubai bzw. die Vereinigten Arabischen Emirate als Fallbeispiele für wirtschaftlichen Strukturwandel im Post-Oil-Zeitalter, für die sog. Oil-Urbanisation und für
Ansätze einer postmodernen, teilweise überhitzten Stadtentwicklung angeführt. Unsere Exkursion möchte diese Aspekte vor Ort aufgreifen und untersuchen, darüber hinaus aber auch räumlich unterschiedliche Entwicklungsansätze in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie Aspekte des interkulturellen Verständnisses thematisieren und diskutieren. Der Spagat zwischen der Bewahrung traditioneller Strukturen und gleichzeitig visionären Planungen wird aufgezeigt und problematisiert.

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie führt seit 2011 regelmäßig Exkursionen und Kooperationsmaßnahmen im Rahmen des DAAD-Programms „Hochschuldialog mit der islamischen Welt“ mit den Vereinigten Arabischen Emiraten durch und besitzt entsprechend umfangreiche regionale Erfahrungen und Kontaktnetzwerke in diesem Raum, die für das Exkursionsprogramm gewinnbringend genutzt und eingebracht werden.

Inhalte

Programm (in Auswahl, vorbehaltlich):

  • Dubai: Stadtstruktur und Entwicklung von Dubai: Creek, Bur Dubai, Dubai-Museum, Faradie- Viertel, Deira, Gold-, Gewürz- und Textilsouk, Dubai Marina und Jumeirah Beach, Palmen-Projekte und Landaufschüttung (Palm Jumeirah), Internet-/Media-City, Dubai Downtown mit Dubai Mall, Dubai Fountain, Burj Khalifa (Auffahrt nicht im Preis enthalten), Metrosystem
  • Fachbesuchstermine: Nakheel-Projektentwicklungsgesellschaft, Handelskammer, Tourismusorganisationen, Sheik Mohammed Center for Cultural Understanding,
  • Abu Dhabi: Sheikh Zayed Moschee, Kulturentwicklungsprojekte auf Saadiyat Island u.a. Louvre-Abu Dhabi, Yas-Formel1-Rennstrecke, Emirates Palace
  • Ökostadt Masdar-City
  • Oasenstadt Al-Ain: Oasen- und Bewässerungswirtschaft, United Arab Emirates University, Dattelfabrik Al Foah
  • Sharjha: „Kulturhauptstadt“ der Emirate: Islam-Museum, Blauer Souk, Altstadt-Sanierung in der Heritage-Area, Tourismus-Konzepte, Wissenschaftscampus
  • Ras-al-Khaima: Wirtschaftsförderung in Free-Trade-Zones, Profilierung als Tourismus-Destination, Immobilienentwicklungsprojekt Al-Hamra-Village, American University
  • Strukturwandel und Regionalentwicklung in den „kleinen Emiraten“: Ajman, Um-al-Quaiwain: Korallensteinbebauung, Fischereiwirtschaft
  • Halbtägige Wüstentour im Geländewagen mit traditionellem Barbecue in der Wüste


Neben dem geographischen Fachprogramm der Exkursion sind auch Freiräume bzw. freie Zeiten für eigene Erkundungen vorgesehen!

Eigenbeteiligung pro Person: 1.950 € inkl. Flug Düsseldorf-Dubai (Emirates), 11 Übernachtungen mit Frühstück in Dubai (8 Nächte) und Al-Ain (3 N.) in ***/****Hotels, 2 x Abendessen, Transfer & Fahrten vor Ort, Eintritte, Exkursionsreader
 

Aufbau

Vorbesprechung: Mitte Oktober 2024, Uni Duisburg-Essen (Campus Essen), Raum SM 102

Vorbereitungsseminar: 2 Tage Februar 2025, Uni Duisburg-Essen (Campus Essen), Raum SM 102

Exkursion: 12 Tage, voraussichtlich 17.-28. März 2025

Unverbindliche Infoveranstaltung: 11.06.2024, 19:15 Uhr, Zoom:

https://ruhr-uni-bochum.zoom-x.de/j/6577072344?pwd=djJsUndCNTdGVTlCS2tvVnd1UFJGUT09&omn=64726680603

Dozierende:Andreas Pflitsch
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung vom 10.06.-14.06.2024 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews")

Prüfungsleistung:

Vortrag: (Studienleistung/Vorbereitungsseminar)

Tagesleitung oder vergleichbare Leistung (Studienleistung/Exkursion)

Protokollbuch (Prüfungsleistung/ Exkursion & Nachbereitung)

Zielgruppe:

B.A. und B.Sc. Studierende

Voraussetzungen:Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Einführung in das Studium der Geographie“, Körperliche Grundfitness, Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit, sich englischsprachige Texte zu erarbeiten
Ziele

Durch Vorträge, die Exkursion selbst und Geländeansprachen auf der Exkursion werden grundlegende geografische Zusammenhänge und Probleme angesprochen und unmittelbar vor Ort vermittelt. Die auszuarbeitenden und unter Anleitung durchzuführenden Tagesleitungen bieten die Möglichkeit das eigene Handeln in einer Leitungsposition zu erproben und durch ein umfassendes Feedback zu reflektieren. Die hierdurch erworbenen Kompetenzen, können beruflich z. B. im Wissenschaftsbereich, der Projektplanung aber auch bei Lehrtätigkeiten in der Schule eingesetzt werden.

Weitere Ziele des Kurses sind:

den Blick zu schärfen und seine Umgebung zu hinterfragen, Charakteristika, Prozesse und Hintergründe des Erdkörpers wissenschaftlich nachzuvollziehen, Inhaltliche Fragestellungen (teils im Team) zu erarbeiten und so aufzubereiten (teilweise auch digital), dass es wissenschaftlich erklärend zusammengefasst werden kann, bearbeitete Themen kreativ, (vorwiegend) visuell und digital zusammenzufassen und darzustellen.

Inhalte

Die ca. 10 tägige Exkursion nach Alaska, ist für den Februar 2025 geplant.

Die Exkursion nach Alaska hat physisch geographische Themen zum Schwerpunkt (Geologie, Glaziologie, Glazialmorphologie, Vulkanismus, Höhlenforschung, meteorologische und klimatologische Phänomene).

Die Exkursion wird im südlichen Zentralalaska in dem Bereich zwischen Anchorage und Valdez im Bereich der Chugach Mountains durchgeführt. Bei guten Witterungsbedingungen werden wir bis in die nördlicher gelegene Alaska Range bis nach Fairbanks reisen können und über den Denali National Park zurückfahren. Die Landschaftsentwicklung Alaskas sowie glaziologische wie glazialmorphologische Fragestellungen bilden die fachlichen Schwerpunkte dieses ersten Teilabschnitts der Exkursion.

Beginnen werden wir in Anchorage und im Turnagain Arm, um dort die Gezeiten anhand der Eisschollenbewegung zu beobachten, während wir gleichzeitig nach Beluga-Walen Ausschau halten. Dann geht es weiter, um zum Byron Gletscher zu wandern. Am Folgetag werden wir den Matanuska Gletscher besuchen und diesen gemeinsam erkunden. Eine ausgedehnte Schneeschuhwanderung ist für den nächsten Tag angesetzt bevor es weiter Richtung Worthington Gletscher geht, den wir bei gutem Wetter mit Steigeisen besteigen werden. In Valdez können wir den zugefrorenen und mit Eisbergen durchsetzten Gletschersee des Valdez Gletschers überqueren, um dann den Gletscher selber intensiv zu erkunden. Mit etwas Glück finden wir bizarre Gletscherhöhlen, die wir von innen erkunden können. In einem stillgelegten Autotunnel, der vollbesetzt ist mit Eisstalaktiten, Eisstalagmiten und Eissäulen, können wir eine recht unwirkliche Märchenlandschaft bewundern.

Von Valdez aus werden wir bei guten Witterungsbedingungen in Richtung Fairbanks reisen, die Alaska Range durchqueren und dabei einen weiteren Gletscher besuchen. In Fairbanks bietet das „Museum oft the North“ eine interessante Einführung in die Geschichte, Natur, Kunst und Besiedlung Alaskas während die „World Ice Art Championship“ auf einen Besuch wartet. Am zweiten Tag im Raum Fairbanks werden wir die heißen Quellen der „Cena Hot Springs“ genießen können. Das bedeutet ein heißes Bad (Außenbereich) in eisiger Umgebung. Danach geht es zurück über den Denali National Park nach Anchorage. Weitere Themenkomplexe werden Eishöhlen, Erdbeben sowie Alaska als Lebensraum sein.

Das geplante Programm kann natürlich nur bei entsprechendem Wetter durchgeführt werden; Änderungen sind also möglich.

Die Übernachtungen erfolgen in einfachen bis sehr Hotels und Motels in Anchorage, Fairbanks, Valdez und Nelchina.                                                                                                                                          .
 

Kosten:

Die derzeit abzuschätzenden Kosten der Exkursion sind von der Teilnehmerzahl abhängig und belaufen sich je nach Zahl der teilnehmenden auf ca. 1.375 Euro, bis 1.795 Euro, ohne Flug und Verpflegung. Im Preis enthalten sind: Mietwagen, Benzin, Unterkunft, Ausrüstung (Helm, Steigeisen, Schneeschuhe), diverse Eintrittspreise..

Weitergehende Fragen bitte an: andreas.pflitsch@rub.de

Aufbau

Unmittelbar nach Vergabe der Plätze wird es eine verpflichtende Vorbesprechung in Zoom geben. Bitte kontrollieren Sie Ihre E-Mails die Sie bei der Wahl angegeben haben. Der Termin wird per Doodle-Umfrage gesucht und festgelegt.

Im Oktober werden dann die Vortragsthemen vergeben. Im Dezember wird das Vorbereitungsseminar an einem Wochenende an der RUB stattfinden, hier wird dann der erste Teil der Vorträge gehalten. 

Es folgt die Exkursion im Februar.

Die Nachbereitung ist für das SoSe 25 nach Absprache geplant, hier werden die verbliebenen Vorträge gehalten.

Literatur

Schmincke, Hans-Ulrich (2013)

Vulkanismus, 4. Auflage

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

ISBN: 978-3-534-26245-8

Winkler, Stefan

Gletscher und Ihre Landschaften – Eine illustrierte Einführung,

Primus Verlag, Darmstadt, 2009

Benn, Douglas, I. & Evans, David, J.A.

Glaciers & Glaciation, Hodder Education, 2nd ed., London, 2010

Bennet, Matthew R, & Glasser, Neil F,

Glacial Geology – Ice Sheet and Landforms,

Wiley-Blackwell, 2nd ed., Chichester, 2009

French, Hugh M.,

The Periglacial Environment

Addison Wesley Longman Limited, 2nd ed., Harlow,1996

Preis: p.P. ca. € 1.400 zzgl. Flüge und Verpflegung

Unterbringung voraussichtlich in Vierbettzimmern, Transport in Mietwagen/Vans, Überfahrt mit der Fähre

Dozierende:Benjamin Bechtel, Charlotte Hüser
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung vom 10.06.-14.06.2024 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews")

Prüfungsleistung:

Exkursionsprotokoll oder Äquivalent

Zielgruppe:
B.A. und B.Sc. Studierende
 
Voraussetzungen:Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Einführung in das Studium der Geographie“. Geländegängiges Schuhwerk/feste, knöchelhohe Wanderschuhe, UV-Schutz (Kopfbedeckung, Sonnenbrille, -creme, …), erste Wandererfahrung, körperliche Fitness, Bereitschaft, längere Strecken von > 10 km im Gelände zu wandern, sowie aktive mündliche Mitarbeit im Seminar und Gelände. Weiterhin gelten die üblichen Voraussetzungen des Geographischen Instituts für die Teilnahme an Exkursionen.
Ziele
  • Vermittlung grundlegender geographischer Zusammenhänge in Theorie und Praxis (vor Ort),
  • Vorträge im Vorbereitungsseminar (Studienleistung), Exkursion und Geländeansprachen, Kurzinputs im Gelände und Messungen vor Ort (Studienleistungen),
  • Geographischen Blick schulen und schärfen, beschreiben und erklären
  • Prozessverständnis entwickeln, Verknüpfung geographischer Disziplinen für einen Gesamtüberblick
Inhalte

Der Kanarische Archipel westlich von Marokko besteht aus sieben Inseln mit einer Gesamtfläche von etwa 7500 km². Während das Klima im Allgemeinen stabil ist und vom Azorenhoch und dem Passatgürtel dominiert wird, gibt es eine Vielzahl von Mikroklimata, die von heißem Wüstenklima bis hin zu subtropischem Feuchtklima reichen, und auf dem Pico del Teide, dem höchsten Berg Spaniens, fällt häufig Schnee. Mit 7500 m Höhe über dem Meeresboden ist der Teide zudem weltweit der drittgrößte Inselvulkan. Geologisch gehören die Kanaren zu Afrika und sind durch Interplattenvulkanismus über einem Hotspot entstanden. Die östlichen Inseln sind bis zu 22 Mio. Jahre alt und relativ flach, die westlichen Inseln sind deutlich jünger und großenteils noch vulkanisch aktiv. Diese vielfältigen Bedingungen resultieren in einer sehr hohen Biodiversität und geschätzt über 500 endemischen Arten.

Wir besuchen La Palma und Teneriffa und werden mit einer Fähre übersetzen.

Schwerpunkt auf physisch-geographischen Themen, wie Geologie, insbesondere Vulkanismus, Meteorologie und Klimatologie (Passatwinde und deren Auswirkungen), Geomorphologie, Bodenkunde und Biogeographie: Flora und Fauna, aber auch Stadt- und Wirtschaftsgeographie, Messungen im Gelände, Stadtklimamessung.

Aufbau

Verpflichtende Vorbesprechung in Präsenz 15.11.2024 10:00-12:00 IA 1/123

Vorbereitungsseminar: Fr 10.01. und Fr 17.01.2025, jeweils 9:00 - 17:00 Uhr, IA 01/131

Exkursion 08.02.-21.02.2025 (La Palma 08.02.-14.02.2025, Teneriffa 14.02.-21.02.2025)

Literatur

Calvet, C., 2007. Geschichten und Mythen der Kanaren. Spuren einer längst untergegangenen Kultur., 1. Auflage. ed. Boheimer Verlag, Leipzig.

Cas, R.A.F., Wolff, J.A., Edgar, C.J., Pittari, A., Middleton, J., Olin, P.H., Marti, J., 2022. International Field Course on Physical Volcanology. 14-21 March 2022. Tenerife, Canary Islands. Introduction to Tenerife Volcanism.

Goetz, R., 2017. Flora der Kanarischen Inseln. Über 200 Pflanzenarten auf den >>Inseln des ewigen Frühlings<< mit Nationalparks und Botanischen Gärten., 1. Auflage. ed, Rother Naturführer.

International Course on Physical Volcanology. 14-21 March 2022 Tenerife, Canary Islands., 2022. . GEO3BCN (Geosciences Barcelona-CSIC, Barcelona.

Mehlhorn, H., 2022a. Quick Flora La Palma. Das kleine Pflanzenbestimmungsbuch für Ihre Reise. tredition GmbH, Hamburg.

Mehlhorn, H., 2022b. Quick Flora Teneriffa. Das kleine Pflanzenbestimmungsbuch für Ihre reise.

Pott, R., Hüppe, J., Wildpret de la Torre, W., 2023. Die Kanarischen Inseln. Natur- und Kulturlandschaften. Ulmer, Stuttgart.

Rothe, P., 2008. Kanarische Inseln. Lanzarote, Fuerteventura, Gran Canaria, Tenerife, Gomera, La Palma, Hierro., 3. Auflage. ed, Sammlung Geologischer Führer. Gebr. Borntraeger (Berlin - Stuttgart), Stuttgart.

Schmincke, H.-U., 2013. Vulkanismus., 4. Auflage. ed. WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt.

Schönfelder, P., Schönfelder, I., 2018. Die Kosmos Kanarenflora., Kosmos Naturführer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.

 

Weitere Literatur wird noch bekannt gegeben.

Unverbindliche Infoveranstaltung: Dienstag, 11.06.2024, 18:00 Uhr  per Zoom:

https://ruhr-uni-bochum.zoom-x.de/j/6577072344?pwd=djJsUndCNTdGVTlCS2tvVnd1UFJGUT09&amp;omn=64726680603

Dozierende:Andreas Pflitsch
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung vom 10.06. - 14.06.2024 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews")

Prüfungsleistung:

Vortrag (Studienleistung/Vorbereitungsseminar)

Tagesleitung oder vergleichbare Leistung (Studienleistung/Exkursion)

Protokollbuch (Prüfungsleistung/ Exkursion & Nachbereitung)

Aktive Beteiligung an den Geländeansprachen

Zielgruppe:

B.A. und B.Sc.-Studierende

Voraussetzungen:Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Einführung in die Geographie“. Körperliche Grundfitness, Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit, sich englischsprachige Texte zu erarbeiten.
Ziele

Durch Vorträge, die Exkursion selbst und Geländeansprachen auf der Exkursion werden grundlegende geografische Zusammenhänge und Probleme angesprochen und unmittelbar vor Ort vermittelt. Die auszuarbeitenden und unter Anleitung durchzuführenden Tagesleitungen bieten die Möglichkeit, das eigene Handeln in einer Leitungsposition zu erproben und durch ein umfassendes Feedback zu reflektieren. Die hierdurch erworbenen Kompetenzen, können beruflich z. B. im Wissenschaftsbereich, der Projektplanung, aber auch bei Lehrtätigkeiten in der Schule eingesetzt werden.

Weitere Ziele des Kurses sind:

  • den Blick zu schärfen und seine Umgebung zu hinterfragen,

  • Charakteristika, Prozesse und Hintergründe des Erdkörpers wissenschaftlich nachzuvollziehen,

  • Inhaltliche Fragestellungen (teils im Team) zu erarbeiten und so aufzubereiten (teilweise auch digital), dass es wissenschaftlich erklärend zusammengefasst werden kann, bearbeitete Themen kreativ, (vorwiegend) visuell und digital zusammenzufassen und darzustellen.

Inhalte

Die Exkursion wird physisch geographische Themen zum Schwerpunkt haben. Geologie, Vulkanismus, Höhlenforschung sowie meteorologische und klimatologische  Phänomene tropischer Inseln werden die Hauptthemengebiet bilden aber auch die Fauna und Flora sowie die Geschichte der Besiedlung Hawaiis bieten interessante Untersuchungspunkte für GeographInnen.

Im Rahmen der Exkursion werden die folgenden Punkte auf der Hauptinsel Big Island besucht bzw. die folgenden Themenbereiche behandelt:
Eine vergleichende Betrachtung der fünf auf der Insel befindlichen Vulkane, wobei dem Mauna Kea mit 4205 m ü. NN  dem höchsten Vulkan der Insel, sowie den beiden aktiven Vulkanen Mauna Loa und Kilauea, das Hauptinteresse gilt. Geplant ist eine Auffahrt auf den höchsten Gipfel des Nord-Pazifiks, sowie eine Wanderung zum Calderenrand des Mauna Loa.
Beim Besuch des „Volcanoes National Parks“ werden wir hoffentlich aktiven Vulkanismus besichtigen können, dessen Ausprägung aber nicht vorhersagbar ist und von der jeweiligen Aktivitätslage des Kilauea abhängt. Derzeit kann hier ein tiefer Einbruchskrater besichtigt werden (Caldera), der sich wieder mit Lava auffüllt. Dieser Lavasee (falls aktiv) erhellt den Nachthimmel mit einem prächtigen roten Schein. Darüber hinaus werden wir die durch den Park, bis zum Pazifik, führende Straße befahren, die an einem vor wenigen Jahren die Straße kreuzenden erkalteten Lavafluss endet. Zahlreiche inaktive Vulkankrater, diverse Lavaflüsse sowie die Steilkante abgerutschter Inselflächen werden Thema der Befahrung sein. Am Übergang zum Pazifik besuchen wir die eindrucksvolle Steilküste an die häufig meterhohen Wellen branden, die zahlreiche Brandungshöhlen und einen „Sea Arch“ geschaffen haben. Die in diesem Bereich noch tiefschwarze, wenige Jahre alte Lava kann auf eigene Faust erkundet werden. Darüber hinaus sind weitere vertiefende Wanderungen im Park geplant.

Sollte es erreichbare aktive Lavaflüsse geben, werden wir diese ebenfalls besuchen. Derzeit ist das nicht möglich, die Situation kann sich aber jederzeit ändern. Die Möglichkeit aktive Lava vom Helikopter aus zu besichtigen, wird gegeben, die Zusatzkosten (ca. 250 Euro) hierfür sind aber NICHT im Exkursionspreis enthalten.

Der Vulkanismus hat durch seine immer wieder aktiven Lavaflüsse ins Meer, viele unterschiedliche Strände geschaffen, die von grau über schwarzweiß bis tiefschwarz und grün reichen. Diese werden wir alle besuchen und deren Bestandteile intensiver betrachten. Mit etwas Glück können wir am „Black Sand Beach“ auch ruhende Seeschildkröten beobachten. Es wird genügend Gelegenheiten geben baden zu gehen und mit ein wenig Glück mit Schildkröten zu schwimmen oder Delphine zu beobachten.

Durch die abfließende Lava wurden zahlreiche Lavahöhlen geschaffen, deren Besichtigung und Erkundung einen weiteren Hauptteil der Exkursion bilden werden. Neben der einfachen Besichtigung mehrerer einfach zu begehender Lavahöhlen können bei vertieftem Interesse auch Kriechtouren in einem weiteren Höhlensystem durchgeführt werden. Helme, Knie- und Armschoner werden gestellt, eine Kopflampe ist mitzubringen.

Zusätzlich zu den oben genannten Hauptthemengebieten werden wir uns klimatologischen Fragestellungen, sowie der Fauna und Flora Big Islands widmen. Im Rahmen von Fahrten über die Insel aber auch längeren Wanderungen, erschließen sich die zahlreichen Klima- und Vegetationszonen in tief eingeschnittenen Tälern, auf in Nebel liegenden Höhenplateaus und sich über den Wolken befindliche Lavaflächen. Tropischer Regenwald und Lavawüste liegen oft weniger als eine Autostunde und/oder Höhenmeter auseinander. Die klimatische Variationsbreite werden wir durch eigene Messungen und Beobachtungen erfassen und analysieren.

Neben weiteren physisch geographischen Themen, wie Tsunamis, Küstenvergleiche und die Ausbreitung invasiver Pflanzen, werden wir uns aber auch der Besiedlung der Insel und den verbliebenen Spuren der Ureinwohner widmen. Der Besuch einer Kaffeefarm und eines kleinen Ökobetriebes mir anschließender Verkostung von Schokolade, Kaffee und Honig sind ebenfalls im Programm.

Die Unterkunft wird an 2 Tagen in einem Hostel in Hilo erfolgen (vorausgesetzt einer entspannten Corona Situation) , wir werden jedoch überwiegend im Bereich einer kleinen Forschungsstation zur Höhlenforschung in Jurten untergebracht sein, diese werden gestellt, ein leichter Sommerschlafsack sowie Isomatten sind mitzubringen.

Kosten:

Die Kosten der Exkursion werden sich auf ca. € 1.950 (ohne Flüge) belaufen.

Im Preis enthalten sind: Verpflegung (Halbpension plus für 13 Tage), Mietwagen, Benzin, Unterkunft, Ausrüstung (Helm, Knie- und Ellbogenschoner), diverse Eintrittspreise.

Nicht enthalten sind: weitere Ausrüstungsgegenstände wie Schlafsack und Isomatte, durch Studierende geplante Aktivitäten sowie Ihr persönliches Anschlussprogramm auf Hawaii oder dem Festland sowie die Tagesverpflegung an den beiden Tagen mit Übernachtung in Hilo.

Die Flugbuchen werden individuell durch die teilnehmenden Studierenden vorgenommen. Ich werde ihnen jedoch ein Reisebüro nennen, welches die Rahmenbedingungen sehr gut kennt an welches sie sich dann wenden können.

Weitergehende Fragen bitte an: andreas.pflitsch@rub.de

Aufbau

Unverbindliche Infoveranstaltung: Dienstag, 11.06.2024, 18:00 Uhr per Zoom (Link unter "Aktuelle /Wichtige Zusatzinformationen")

 

Vorbereitung 3 Blöcke in Präsenz am 10., 11. und 17.01.2025 

Exkursion: voraussichtlich 18.02. - 05.03.2025

Nachbereitung: SoSe 2025

 

Unmittelbar nach Vergabe der Plätze wird es eine verpflichtende Vorbesprechung geben. Bitte kontrollieren Sie Ihre E-Mails die Sie bei der Wahl angegeben haben.

Im Oktober werden die Vortragsthemen vergeben. Im Januar wird das Vorbereitungsseminar an einem Wochenende an der RUB stattfinden, hier wird dann der erste Teil der Vorträge gehalten. 

Es folgt die Exkursion im Februar/März 2025.

Die Nachbereitung ist für das SoSe nach Absprache geplant, hier werden die verbliebenen Vorträge gehalten.

Literatur

Schmincke, Hans-Ulrich (2013)

Vulkanismus, 4. Auflage

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

ISBN: 978-3-534-26245-8

Hazlet, Richard W.; Hyndman, Donald W.;

Roadside Geology of Hawaii, Eighth Mountain Press

ISBN-13: 978-0878423446

Jerram, Dougal & Petford, Nick (2011):

The Field Description of Igneous Rocks, 2nd edition, Geological Field Guide.  Wiley-Blackwell Publication

ISBN: 978-0-470-02236-8

Ziegler, Alan C. (2002):

Hawaiian Natural History, Ecology, and Evolution.

University of Hawaii Press, Honolulu

ISBN: 978-0-8248-2190-6