NACH OBEN

6000

Quantitative und Qualitative Methoden der Geographie

Semester: 4.
Credits: 6 CP
Dauer: 1 Semester
Modulbeauftragte:r: Prof. Dr. Andreas Farwick
Kontaktzeit: 2-3 SWS
Selbststudium: 135 h
Gruppengröße: Seminar: 30
Übung: 20
Lernziele

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zu einem breiten Spektrum empirischer Forschungsmethoden, sowohl quantitativ-statistische wie auch qualitativ-hermeneutische. Auch wissenschaftstheoretische Hintergründe werden anhand von einschlägigen Texten diskutiert. Lernziel ist die Fähigkeit zur sachgerechten Methodenwahl in der Praxis und zur methodisch sorgfältigen und systematischen Gewinnung, Analyse und Präsentation von Daten zur Stadt- und Regionalentwicklung. 

Inhalte

In der praktischen Auseinandersetzung mit Problemen der Stadt- und Regionalentwicklung kommt ein breites Spektrum an empirischen Methoden zur Gewinnung, Analyse und Präsentation unterschiedlichster Daten zur Anwendung. Im Sinne eines berufsvorbereitenden Abschlusses vermittelt das Modul einen Überblick über verschiedene Ansätze der empirischen Stadt- und Regionalforschung und ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen. Im Modul werden sowohl quantitativ-statistische als auch qualitativ-hermeneutische Methoden behandelt. Schwerpunkte liegen auf der praktischen Arbeit der Gewinnung und Analyse von Daten.

 

Lehrformen

Humangeographische Ausrichtung: Seminar (2 SWS) und Übung „SPSS“ (1 SWS) | Physisch-geographische Ausrichtung: Seminar "Einführung in die Programmierung und angewandte Statistik" (2 SWS)

Prüfungsformen

schriftliche Hausarbeit


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Aufgrund der beständig aufeinander aufbauenden Inhalte, des diskursiven sowie projektorientierten Charakters der Veranstaltung ist die regelmäßige Anwesenheit in den Veranstaltungen des Moduls neben dem Bestehen der Prüfungsleistung eine Grundvoraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten.

Verwendung des Moduls

Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (6/180) in die B.Sc.-Endnote ein.

Lehrende
Prof. Dr. Andreas Farwick, Prof. Dr. Thomas Feldhoff

Humangeographische Ausrichtung: Das Modul besteht aus einem wöchentlich stattfindenden zweistündigen Seminar sowie einer Reihe von wöchentlich abgehaltenen zweistündigen Übungen zu „SPSS“ im letzten Drittel der Veranstaltung.
Physisch-geographische Ausrichtung: Der Kurs "Einführung in die Programmierung und angewandte Statistik" besteht aus 12 Vorlesungen, von denen 8 der Einführung in die Grundlagen von Python und 4 der Datenanalyse und -visualisierung gewidmet sind. Jede Vorlesung umfasst eine Reihe von Pflichtaufgaben. Um diesen Kurs abzuschließen, müssen die Studierenden ein Abschlussprojekt vorbereiten, das mehrere Programmieraufgaben umfasst.


In diesem Modul belegen Sie entweder das Seminar bei Prof. Feldhoff + die Übung bei Prof. Farwick (humangeographische Ausrichtung) oder den Kurs Einführung in die Programmierung und angewandte Statistik bei Herrn Kittner (physisch-geographische Ausrichtung). Die Wahl für das SoSe 2025 findet vom 31.01.-05.03.2025 über eCampus statt.


Wahloptionen im Sommersemester 2025

Seminar: Di 8:00-10:00, IA 1/123
Übung: Di 16:30-18:00 s.t., IA 6/163

Dozierende:Thomas Feldhoff, Andreas Farwick
Lehrveranstaltungsart:Sonstige
Anmeldung:eCampus

Anmeldung über eCampus vom 31.01.-06.03.2025

Prüfungsleistung:

Referat; Präsenzübung

Zielgruppe:

B.Sc.-Studierende des 4. Semesters mit dem Schwerpunkt Humangeographie

Voraussetzungen:Dringend empfohlen: Bestandenes Modul Statistik
Ziele

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zu einem breiten Spektrum empirischer Forschungsmethoden, sowohl quantitativ-statistische wie auch qualitativ-hermeneutische. Auch wissenschaftstheoretische Hintergründe werden anhand einschlägiger Texte diskutiert. Lernziel ist die Fähigkeit zur sachgerechten Methodenwahl in der Praxis und zur methodisch sorgfältigen und systematischen Gewinnung, Analyse und Präsentation von Daten zur Stadt- und Regionalentwicklung.

Inhalte

In der praktischen Auseinandersetzung mit Problemen der Stadt- und Regionalentwicklung kommt ein breites Spektrum an empirischen Methoden zur Gewinnung, Analyse und Präsentation unterschiedlichster Daten zur Anwendung. Im Sinne eines berufsvorbereitenden Abschlusses vermittelt das Modul einen Überblick über verschiedene Ansätze der empirischen Stadt- und Regionalforschung und ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen. Im Modul werden sowohl quantitativ-statistische als auch qualitativ-hermeneutische Methoden behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Reflexion wissenschaftlicher Ansätze und der praktischen Arbeit der Gewinnung und Analyse von Daten.

Aufbau

Das Modul besteht aus einem Seminar und einer Übung mit dem Schwerpunkt SPSS. Studierende müssen sich vorab selbst Zugang zur Nutzung des virtuellen PC-Pools des Geographischen Institus verschaffen. Anleitung: https://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de/studium/virtueller-pc-pool/

Literatur

Wird in der Veranstaltung bereitgestellt bzw. bekanntgegeben

Seminar: Di 10:00-12:00, IA 1/123
Übung: Di 16:30-18:00 s.t., IA 6/163

Dozierende:Thomas Feldhoff, Andreas Farwick
Lehrveranstaltungsart:Sonstige
Anmeldung:eCampus

Anmeldung über eCampus vom 31.01.-06.03.2025

Prüfungsleistung:

Referat; Präsenzübung

Zielgruppe:

B.Sc.-Studierende des 4. Semesters mit dem Schwerpunkt Humangeographie

Voraussetzungen:Dringend empfohlen: Bestandenes Modul Statistik
Ziele

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zu einem breiten Spektrum empirischer Forschungsmethoden, sowohl quantitativ-statistische wie auch qualitativ-hermeneutische. Auch wissenschaftstheoretische Hintergründe werden anhand einschlägiger Texte diskutiert. Lernziel ist die Fähigkeit zur sachgerechten Methodenwahl in der Praxis und zur methodisch sorgfältigen und systematischen Gewinnung, Analyse und Präsentation von Daten zur Stadt- und Regionalentwicklung.

Inhalte

In der praktischen Auseinandersetzung mit Problemen der Stadt- und Regionalentwicklung kommt ein breites Spektrum an empirischen Methoden zur Gewinnung, Analyse und Präsentation unterschiedlichster Daten zur Anwendung. Im Sinne eines berufsvorbereitenden Abschlusses vermittelt das Modul einen Überblick über verschiedene Ansätze der empirischen Stadt- und Regionalforschung und ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen. Im Modul werden sowohl quantitativ-statistische als auch qualitativ-hermeneutische Methoden behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Reflexion wissenschaftlicher Ansätze und der praktischen Arbeit der Gewinnung und Analyse von Daten.

Aufbau

Das Modul besteht aus einem Seminar und einer Übung mit dem Schwerpunkt SPSS. Studierende müssen sich vorab selbst Zugang zur Nutzung des virtuellen PC-Pools des Geographischen Institus verschaffen. Anleitung: https://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de/studium/virtueller-pc-pool/

Literatur

Wird in der Veranstaltung bereitgestellt bzw. bekanntgegeben

Seminar: Di 8:00-10:00, IA 1/123
Übung: Do 15:00-16:30 s.t., IA 6/151

Dozierende:Thomas Feldhoff, Andreas Farwick
Lehrveranstaltungsart:Sonstige
Anmeldung:eCampus

Anmeldung über eCampus vom 31.01.-06.03.2025

Prüfungsleistung:

Referat; Präsenzübung

Zielgruppe:

B.Sc.-Studierende des 4. Semesters mit dem Schwerpunkt Humangeographie

Voraussetzungen:Dringend empfohlen: Bestandenes Modul Statistik
Ziele

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zu einem breiten Spektrum empirischer Forschungsmethoden, sowohl quantitativ-statistische wie auch qualitativ-hermeneutische. Auch wissenschaftstheoretische Hintergründe werden anhand einschlägiger Texte diskutiert. Lernziel ist die Fähigkeit zur sachgerechten Methodenwahl in der Praxis und zur methodisch sorgfältigen und systematischen Gewinnung, Analyse und Präsentation von Daten zur Stadt- und Regionalentwicklung.

Inhalte

In der praktischen Auseinandersetzung mit Problemen der Stadt- und Regionalentwicklung kommt ein breites Spektrum an empirischen Methoden zur Gewinnung, Analyse und Präsentation unterschiedlichster Daten zur Anwendung. Im Sinne eines berufsvorbereitenden Abschlusses vermittelt das Modul einen Überblick über verschiedene Ansätze der empirischen Stadt- und Regionalforschung und ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen. Im Modul werden sowohl quantitativ-statistische als auch qualitativ-hermeneutische Methoden behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Reflexion wissenschaftlicher Ansätze und der praktischen Arbeit der Gewinnung und Analyse von Daten.

Aufbau

Das Modul besteht aus einem Seminar und einer Übung mit dem Schwerpunkt SPSS. Studierende müssen sich vorab selbst Zugang zur Nutzung des virtuellen PC-Pools des Geographischen Institus verschaffen. Anleitung: https://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de/studium/virtueller-pc-pool/

Literatur

Wird in der Veranstaltung bereitgestellt bzw. bekanntgegeben

Seminar: Di 10:00-12:00, IA 1/123
Übung: Do 15:00-16:30 s.t., IA 6/151

Dozierende:Thomas Feldhoff, Andreas Farwick
Lehrveranstaltungsart:Sonstige
Anmeldung:eCampus

Anmeldung über eCampus vom 31.01.-06.03.2025

Prüfungsleistung:

Referat; Präsenzübung

Zielgruppe:

B.Sc.-Studierende des 4. Semesters mit dem Schwerpunkt Humangeographie

Voraussetzungen:Dringend empfohlen: Bestandenes Modul Statistik
Ziele

Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zu einem breiten Spektrum empirischer Forschungsmethoden, sowohl quantitativ-statistische wie auch qualitativ-hermeneutische. Auch wissenschaftstheoretische Hintergründe werden anhand einschlägiger Texte diskutiert. Lernziel ist die Fähigkeit zur sachgerechten Methodenwahl in der Praxis und zur methodisch sorgfältigen und systematischen Gewinnung, Analyse und Präsentation von Daten zur Stadt- und Regionalentwicklung.

Inhalte

In der praktischen Auseinandersetzung mit Problemen der Stadt- und Regionalentwicklung kommt ein breites Spektrum an empirischen Methoden zur Gewinnung, Analyse und Präsentation unterschiedlichster Daten zur Anwendung. Im Sinne eines berufsvorbereitenden Abschlusses vermittelt das Modul einen Überblick über verschiedene Ansätze der empirischen Stadt- und Regionalforschung und ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen. Im Modul werden sowohl quantitativ-statistische als auch qualitativ-hermeneutische Methoden behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Reflexion wissenschaftlicher Ansätze und der praktischen Arbeit der Gewinnung und Analyse von Daten.

Aufbau

Das Modul besteht aus einem Seminar und einer Übung mit dem Schwerpunkt SPSS. Studierende müssen sich vorab selbst Zugang zur Nutzung des virtuellen PC-Pools des Geographischen Institus verschaffen. Anleitung: https://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de/studium/virtueller-pc-pool/

Literatur

Wird in der Veranstaltung bereitgestellt bzw. bekanntgegeben

Physisch-geographische Wahloption für die Quantitativen und Qualitativen Methoden der Geographie (Alternative zur Übung und dem Seminar aus der Humangeographie).

Anrechenbar als Wahlpflichtmodul oder im Modul Quantitative und qualitative Methoden der Geographie: Physische Geographie

Dozierende:Jonas Kittner
Lehrveranstaltungsart:Seminar
Anmeldung:eCampus

Anmeldung über eCampus vom 31.01.-06.03.2025

Prüfungsleistung:

Abschlussprojekt

Zielgruppe:

Studierende im Grundstudium, die noch keine Erfahrung in der Programmierung mit Python haben. Studierende, die sich auf Klimatologie spezialisieren wollen, wird dieser Kurs dringend empfohlen!

Ziele
  • Grundkenntnisse über grundlegende Methoden in den Wissenschaften
  • Erwerb von Programmierkenntnissen in der Kernsprache Python 3.
  • Identifikation und Manipulation von Python-Objekten.
  • Schreiben von effektiven Python-Skripten, die konsistent und leicht zu lesen sind.
  • Öffnen, Lesen, Verarbeiten, Analysieren und Schreiben von Daten mit Python und Pandas.
  • Entwerfen von klaren und effektiven Datenvisualisierungen mit Python.
Inhalte

Dieser Kurs besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden die Studierenden in die Grundlagen der
Sprache Python eingeführt, im zweiten Teil in die Datenanalyse und -visualisierung mit Python.

Erster Teil:

  • Einführung in die Grundlagen der Sprache Python (eingebaute Datentypen und Funktionen, Import-Anweisungen, Python-Umgebungen usw.)
  • Ablaufsteuerung mit bedingten Anweisungen und Schleifen.
  • Definition von Funktionen in Python.
  • Arbeiten mit Datumsangaben.
  • Öffnen, Lesen und Schreiben von Dateien mit Python.

Zweiter Teil:

  • Analyse verschiedener Forschungsdatensätze aus der physischen Geographie
  • Einführung in die Datenanalysebibliothek Pandas.
  • Arbeit mit Arrays unter Verwendung des NumPy-Moduls.
  • Visualisierung von Daten mit Matplotlib.
Aufbau

Der Kurs besteht aus 12 Vorlesungen, von denen 8 der Einführung in die Grundlagen von Python und 4 der Datenanalyse und -visualisierung gewidmet sind. Jede Vorlesung umfasst eine Reihe von Pflichtaufgaben. Zum Abschluss des Kurses müssen die Studierenden ein Abschlussprojekt vorbereiten, das mehrere Programmieraufgaben umfasst.

Literatur

1.The Python Tutorial: https://docs.python.org/3/tutorial/
2.Python documentation: https://docs.python.org/3.7/
3.The Coder's Apprentice: Learning programming with Python 3 (Free Ebook): http://www.spronck.net/pythonbook/pythonbook.pdf


Wahloptionen im Wintersemester 2024-2025

In diesem Semester finden keine Kurse statt.