Semester: | 5. |
Credits: | 6 CP |
Dauer: | 1 Semester |
Modulbeauftragte:r: | PD Dr. Dennis Edler |
Kontaktzeit: | 3 SWS |
Selbststudium: | 135 h |
Gruppengröße: | max. 18 je Kurs |
Anhand praxisorientierter Aufgabenstellungen können sich die Studierenden mit einem der im Seminar thematisierten Methodenbereiche intensiv auseinandersetzen und werden auf diese Weise zusätzliche Methodenkompetenz zur Erfassung, Modellierung, Verarbeitung und/oder kartographischen Visualisierung georäumlicher Daten erworben haben.
Die globale Ausbreitung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien hat zu einer Zunahme von georaumbezogenen Daten und Informationen in allen Bereichen unserer natürlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwelt geführt. Geomatik als Wissenschaft von der Aquisition, Modellierung, Analyse und Präsentation georaumbezogener Daten und Prozesse ist methodenorientiert und besitzt durch diesen Charakter eine besondere Bedeutung für die angewandt arbeitende Geographie.
Im Modul ‚Methoden Geomatik‘ (5. Fachsemester) werden die im vorgeschalteten Modul ‚Geomatik‘ (3. und 4. Fachsemester) erlernten theoretischen Kenntnisse und Methoden praxisorientiert vertieft. Das Wahlpflichtmodul bietet den Studierenden ein Spektrum ausgewählter Themenkreise, die wiederum die Breite der Geomatik widerspiegeln, so etwa: Methoden der Geo-Fernerkundung, Methoden der Multimedialen und/oder Internetkartographie, Methoden der modernen Themakartographie, Methoden des Desktop-Mapping, Spezielle GIS-Methoden und -Anwendungen usw. Das Geographische Institut versucht hierbei, in jedem Wintersemester eine möglichst große Breite anzubieten, deren Umfang je nach Bedarf variieren kann.
Erarbeitung der Methodenkompetenz insbesondere durch praktische Aufgabenstellungen unterschiedlicher Komplexitätsgrade innerhalb einer Seminarveranstaltung. Beide Prüfungsarten prüfen die beiden unterschiedlichen Kompetenzarten "Theorie" und "Praxis" ab und sind deshalb für die Erlangung der im Modul angestrebten Methodenkompetenz essentiell. Für jede Veranstaltung dieses Moduls ist deshalb die regelmäßige Anwesenheit der Studierenden erforderlich.
Abschlussprüfungen mündlich oder schriftlich und/oder Übungsaufgaben in Abhängigkeit von der Seminarveranstaltung. Beide Prüfungsarten prüfen die beiden unterschiedlichen Kompetenzarten "Theorie" und "Praxis" ab und sind deshalb für die Erlangung der im Modul angestrebten Methodenkompetenz essentiell. Prüfungsform wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen und Bestehen der Prüfungsleistung
Verwendung des Moduls
Wahlpflichtmodul; auch als Wahlmodul des B.Sc.- oder B.A.-Studienganges zu belegen
Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (6/180) in die B.Sc.-Endnote ein
In jedem der in diesem Modul angebotenen Seminare wird aktuelle praxisorientierte Software der Geomatikbereiche Geo-Fernerkundung, Kartographie und Geographische Informationssysteme (GIS) verwendet.
In diesem Semester finden keine Kurse statt.
ggf. asynchron: Selbstlerneinheiten und Übungen
Dozierende: | Andreas Redecker |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews. Anmeldung vom 10.06.-14.06.2024 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews") |
Prüfungsleistung: | Hausaufgaben |
Zielgruppe: | B.Sc.-Studierende |
Voraussetzungen: | Grundlegende GIS-Kenntnisse |
Kenntnisse und Fertigkeiten für den Umgang mit Fernerkundungsprodukten als Quelle von Geodaten über aktuelle und historische Landschaftszustände für geographische Raumanalysen.
InhalteIn diesem Seminar lernen Studierende die Möglichkeiten und Spezifika der Auswertung von Luft- und Satellitenbildern kennen. Dabei wird die Erfassung der Bilddaten ebenso thematisiert wie Verfahren und Techniken zu ihrer systematischen GIS-basierten Auswertung.
Folgende Themenbereiche werden dabei behandelt:
Dreidimensionale Luftbildauswertung
Stereo-Sehen
Stereo-Techniken
Bildaufbereitung
Elektromagnetisches Spektrum
Wesentliche Spektralbereiche
Strahlungsprozesse in der Atmosphäre
Reflexionsverhalten
Aufnahmesysteme
Methoden der systematischen Bildinterpretation
Digitalisieren im 3D-Modell
Falschfarbkompositen
Landnutzungskartierungen
Auswerteschlüssel
Multispektralanalyse
Bildklassifikation
(Bildmessung/Photogrammetrie)
Zentralperspektive
Einbildverfahren
Stereobildmessung
Wöchentliche Sitzungen mit
Präsentationen
Übungen
Aufgaben
Dozierende: | M. Fabian Meyer-Heß |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews. Anmeldung vom 10.06.-14.06.2024 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews") |
Prüfungsleistung: | Abschlussaufgabe: Projektarbeit einschließlich schriftlicher Ergebnispräsentation. Unbenotete Studienleistung als Voraussetzung zur Teilnahme an der Abschlussaufgabe. |
Zielgruppe: | Studierende im Bachelor-Studiengang Geographie, die vertiefende Kenntnisse der Software ESRI ArcGIS erwerben möchten. Interessenten der Mastervertiefungsrichtung Geomatik wird der Besuch des Kurses empfohlen. |
Voraussetzungen: | Sicherer Umgang mit Windows und ESRI ArcGIS entsprechend den GIS-Übungen |
Aufbauend auf den Grundlagen aus den GIS-Übungen erlernen die Studierenden in diesem softwarepraktischen Seminar die Arbeit mit Rasterdaten und den Umgang mit fortgeschrittenen Analysewerkzeugen in ArcGIS (v.a. Spatial Analyst). Dabei steht die Entwicklung automatisierter Prozesse zur Bearbeitung und die Interpretation von geographischen Fragestellungen im Vordergrund. Ebenfalls grundlegender Bestandteil ist in diesem Zusammenhang auch das Verständnis technischer Vorgänge und derer Resultate.
InhalteWird im Seminar bekanntgegeben.
Dozierende: | Frank Dickmann |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews. Anmeldung vom 10.06.-14.06.2024 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews") |
Prüfungsleistung: | Abschlussaufgabe (Übungseinheiten) |
Zielgruppe: | Studierende des B.Sc.-Studienganges (5. Semester "Methoden Geomatik" als Wahlpflichtmodul oder im wahlfreien Bereich, auch für Studierende des B.A.-Studienganges Geographie) |
Voraussetzungen: | EDV-Grundkenntnisse |
Im Vordergrund der Veranstaltung steht die Vermittlung theoretischer Grundlagen der Themakartographie. Die Studierenden sollen mit Hilfe des Moduls über kleine Übungseinheiten die Projektionsgrundlagen, zeichentheoretische Voraussetzungen und typische Konstruktionsprozesse der modernen Kartographie kennenlernen. Dadurch sollen die Grundlagen zur eigenständigen Generierung themakartographischer Präsentationsformen gelegt werden. Eine mit Übungsaufgaben begleitete Erarbeitung von Kartographie-Software führt in die praktische Kartenerstellung ein.
InhalteZiele thematischer Kartographie
• Konstruktion von Netzentwürfen
• Kartographische Darstellungsmethoden (Basismodelle); Modellbildung in der Kartographie
• Themakartographische Visualisierungen
• Prozess der Kartenkonstruktion
• Einführung in Kartographie-Software
• Projektarbeit
AufbauDer Kurs erstreckt sich über drei Phasen:
a) Kartographische Grundlagen -Projektionslehre
b) Themakartographische Grundlagen,
c) Einführung Kartographie-Software
Literatur- Dickmann, F. (2021): Kartographie Geographisches Seminar, Braunschweig
- Hake, G. / Grünreich, D. / Meng, L.: Cartography, Berlin 2002
further literature will be announced in the course
Dickmann, F. (2021): Kartographie Geographisches Seminar, Braunschweig
Hake, G. / Grünreich, D. / Meng, L.: Kartographie, Berlin 2002
weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Termine: 15.10., 29.10., 12.11., 26.11. und 10.12.2024 sowie 14.01. und 28.01.2025; Kontakt: tappert.werner@web.de
Dozierende: | Werner Tappert |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews. Anmeldung vom 10.06.-14.06.2024 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews") |
Prüfungsleistung: | Referat im Laufe des Seminars oder Hausarbeit am Ende des Seminars |
Zielgruppe: | Studierende im Bachelorstudiengang Geographie; auch fachfremde Studierende sind herzlich willkommen |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse eines Geoinformationssystems + Grundkenntnisse in Excel |
Die Studierenden sollen am Ende des Seminars
„Geomarketing bezeichnet die Planung, Koordination und Kontrolle kundenorientierter Marktaktivitäten von Unternehmen mittels Geographischer Informationssysteme. Es werden Methoden angewendet, die den Raumbezug der untersuchten unternehmensinternen und –externen Daten herstellen, analysieren und visualisieren sowie sie zu entscheidungsrelevanten Informationen aufbereiten.“ [aus: Schüssler, F.: Geomarketing – Anwendungen Geographischer Informationssysteme im Einzelhandel; Marburg 2000]
…oder kurz: „Geomarketing bedeutet Optimierung von Marketing und Vertrieb durch Einsatz von Geoinformationssystemen.“ [aus: Tappert, W.: Geomarketing in der Praxis; (Wichmann) Berlin/Offenbach 2021]
Bei einer großen Zahl unternehmerischer Planungen und Entscheidungen – insbesondere, aber nicht nur in Marketing und Vertrieb – spielt der Raumbezug eine zentrale Rolle. Standorte, Erreichbarkeiten, Vertriebsgebiete und viele weitere geografische Gegebenheiten und raumbezogene Strukturen sind zu berücksichtigen, wenn strategische Entscheidungen zu treffen sind.
Inhalte des Seminars sind:
Inhalte des Seminars sind:
Definitionen und Grundlagen, Geomarketing-Konzepte und Methoden, eigenständige Bearbeitung von Datensätzen aus der Geomarketing-Praxis, zahlreiche Hands-On Praxisbeispiele (die Software easymap wird dafür kostenlos bereitgestellt).
LiteraturBlockseminar 17.03.-21.03.2025
Dozierende: | Andreas Redecker |
Lehrveranstaltungsart: | Blockseminar |
Anmeldung: | Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews. Anmeldung vom 10.06. - 14.06.2024 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews") |
Prüfungsleistung: | Eigenständige Projektarbeit einschließlich Ergebnispräsentation. Unbenotete Studienleistung (Referat). Das erfolgreiche Absolvieren der Studienleistungen ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Abschlussaufgabe. |
Zielgruppe: | Studierende im Bachelor-Studiengang Geographie. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die im Anschluss an das Modul "GIS-Übungen" bzw. "Statistik und GIS-Übungen" vertiefende Kenntnisse in Geographischen Informationssystemen und angrenzenden Bereichen erwerben möchten. |
Voraussetzungen: | Sicherer Umgang mit Windows und ESRI ArcGIS (entsprechend den GIS-Übungen). Interesse und Fähigkeit zum selbstständigen Einarbeiten in neue Technologien und Software. |
Die Arbeit mit Geodaten beschränkt sich in vielen geographischen Berufsfeldern nicht allein auf den Einsatz von Geoinformationssystemen im Büro. Zahlreiche Aufgabenbereiche – beispielsweise in Landwirtschaft, Biotop- und Naturschutz, Katasterverwaltung oder Infrastrukturmanagement – umfassen auch Arbeiten im Gelände, deren Erfolg von einer präzisen Erfassung aktueller Felddaten abhängig ist. Gleichzeitig ist oftmals auch vor Ort der Zugriff auf bereits bestehende Daten entscheidend.
Durch die zunehmende Verfügbarkeit (freier) Geodaten und den rasanten technischen Fortschritt bei Hard- und Software ergeben sich inzwischen praktisch für jeden Anwendungsfall Lösungsmöglichkeiten, die eine effiziente Vernetzung von Innen- und Außendienst in Echtzeit erlauben.
Ziel des Seminars ist es, einen ersten Einstieg in die Welt der mobilen GIS zu wagen und dabei eine Übersicht über die grundsätzlichen Möglichkeiten zu vermitteln. Dabei sollen verschiedene Aspekte für die Nutzung, Erfassung oder Verteilung von Geodaten für Geländearbeiten durch die Studierenden in Referatsform beleuchtet und schließlich anhand einer eigenen exemplarischen Geländearbeit erprobt werden.
InhalteÜbersicht über eine Auswahl relevanter Grundlagen und Softwarelösungen für den mobilen Umgang mit Geodaten, z.B…
Freie Geodaten: Open Street Map
Freie Geodaten: Amtliche Geobasisdaten
Satellitenpositionierung (GNSS)
Cloud- und Servertechnologien für Geodaten – Verknüpfung von Innen- und Außenbereich
Projektierung von Feldarbeiten (z.B. Kampagnenplanung, Routing)
Softwarelösungen zur mobilen Geodatenerfassung (z.B. ArcGIS Collector, M.Apps. QField)
Web-Apps zur mobilen Geodatenerfassung (z.B. OpenLayers, Leaflet, Mapbender)
User Generated Content / Volunteered Geographic Information
Konzeption und Durchführung einer exemplarischen Geländearbeit unter Einsatz der erlernten Techniken.
Weitere Inhalte sind kursverlaufsabhängig möglich.
Blockseminar vom 03.02.-07.02.2025
Dozierende: | Dennis Edler |
Lehrveranstaltungsart: | Blockseminar |
Anmeldung: | Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews. Anmeldung vom 10.06.-14.06.2024 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews") |
Prüfungsleistung: | Praktische Hausarbeit (100 %) |
Zielgruppe: | Studierende der Bachelorstudiengänge |
- Förderung des kompetenten Umgangs mit modernen Geodatenressourcen (Geodata Literacy)
- Erweiterung der Kenntnisse zu aktuellen Entwicklungen zu Geodaten und Geodateninfrastrukturen (v.a. EU, Bund, Länder, Kommunen, OpenStreetMap)
- Kennenlernen und Anwendung grundlegender Konzepte fortgeschrittener Geodatenanalysen mit Geographischen Informationssystem (Open Source GIS: QGIS)
- Kennenlernen und Anwendung grundlegender Konzepte zur kartographischen Präsentation von Geodaten
InhalteDie zunehmende Verfügbarkeit von offenen Geodaten stellt an Geographinnen und Geographin die Herausforderung, entsprechende Geodatenressourcen kritisch zu bewerten (Geodata Literacy), um zur Beantwortung analytischer Fragestellungen passende (Eingangs-)Daten zu recherchieren. Diese Daten können mit einer Vielzahl an Analyse- und Visualisierungs-Tools in verschiedenen Geographischen Informationssystemen und weiteren Web-kartographischen Anwendungen verarbeitet werden. In dieser Veranstaltung stehen die Kompetenzförderung der Geodata Literacy sowie die Anwendung von geeigneten und fortgeschrittenen Analyse- und Visualisierungs-Tools im Vordergrund. Methodische Grundlagen bilden offene Geodaten sowie quelloffene („Open Source“) Verarbeitungsanwendungen.
AufbauBlockseminar, mit aufbauenden Inhalten
LiteraturWird im Seminar bekannt gegeben.