Semester: | 2. & 3. |
Credits: | 10 CP |
Dauer: | 2 Semester |
Modulbeauftragte:r: | Prof. Dr. Matthias Kiese |
Kontaktzeit: | 6 SWS |
Selbststudium: | 210 h |
Gruppengröße: | 210 |
Die Studierenden lernen grundlegende gesellschaftliche und ökonomische Strukturen und Prozesse aus räumlicher Perspektive kennen. Im ersten Teil werden die wesentlichen Aspekte des globalen Wandels, der Entwicklung, Verteilung und Struktur von Bevölkerungen behandelt. Zudem wird in die grundlegenden Konzepte der Sozial-, Kultur- und Politischen Geographie sowie in die geographischen Perspektiven auf die Problematik von Entwicklungsländern eingeführt. Im zweiten Teil wird ein grundlegendes Verständnis für die Erklärung, Beschreibung und Gestaltung von ökonomischen Strukturen, Interaktionen und Prozessen (Wachstum und Entwicklung) auf unterschiedlichen Maßstabsebenen vermittelt.
Gesellschaft und Raum (2. Semester = SoSe)
Ökonomie und Raum (3. Semester = WiSe)
Vorlesung (2 x 2 SWS) und Seminar (2 x 1 SWS) oder Tutorium (2 x 1 SWS)
Klausur (120 Min.)
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestehen der Prüfungsleistung
Anwesenheitspflicht in begleitenden Exkursionen sowie in vorlesungsbegleitenden Seminaren, in denen ausgewählte Aspekte der Vorlesung diskussionsbasiert vertieft werden.
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul im B.Sc.- und B.A.-Studiengang Geographie
Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (10/180) in die B.Sc.-Endnote ein
Dozierende: | Andreas Farwick, Astrid Seckelmann |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 31.01.-26.03.2025 |
Die Vorlesung steht digital asynchron in Moodle zur Verfügung.
Auf Basis der Aufzeichnung wird Di 12-14 eine interaktive Präsenzveranstaltung nach dem Modell des Inverted Classroom angeboten.
Dozierende: | Matthias Kiese |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 19.07.-25.09.2024 |
Prüfungsleistung: | Klausur |
Zielgruppe: | B.Sc./B.A. – Pflichtmodul im 3. Fachsemester |
Die Studierenden lernen grundlegende ökonomische Strukturen, Interaktionen und Prozesse aus räumlicher Perspektive kennen. Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis für die Erklärung, Beschreibung und Gestaltung von ökonomischen Strukturen, Interaktionen und Prozessen (Wachstum und Entwicklung) auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen.
InhalteVorlesung und Seminar behandeln die Geographie der Weltwirtschaft, die Entwicklung und Struktur der Wirtschaftsgeographie sowie die Beschreibung, Erklärung und Gestaltung ökonomischer Raumsysteme. Letztere beinhalten die räumliche Verteilung ökonomischer Aktivitäten auf Standorte und Regionen, Interaktionen im Raum durch die Mobilität von Gütern, Dienstleistungen und Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital) sowie räumliche Disparitäten im ökonomischen Entwicklungsstand sowie deren Veränderung mit der Zeit (Divergenz, Konvergenz).
AufbauBathelt, H.; Glückler, J., 2018: Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. (4. Aufl.). (=UTB, 8217). Stuttgart: Ulmer.
Coe, N.M.; Kelly, P.F.; Yeung, H.W.-C., 2020: Economic Geography. A Contemporary Introduction. (3. Aufl.). Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell.
Dicken, P., 2015: Global Shift: Mapping the Changing Contours of the World Economy. (7. Aufl.). Los Angeles: Sage.
Farhauer, O.; Kröll, A., 2014: Standorttheorien: Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis. (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Haas, H.-D.; Neumair, S.-M., 2015: Wirtschaftsgeographie. (=Geowissen kompakt). (3. Aufl.). Darmstadt: Wiss. Buchges.
Kulke, E., 2017: Wirtschaftsgeographie. (6. Aufl.). (=Grundriss Allgemeine Geographie, UTB 2434). Paderborn u.a.: Schöningh.
Liefner, I.; Schätzl, L., 2017: Theorien der Wirtschaftsgeographie. (11. Aufl.). (=UTB, 782). Paderborn: Schöningh.
Maier, G.; Tödtling, F., 2012: Regional- und Stadtökonomik 1: Standorttheorie und Raumstruktur. (5. Aufl.). Wien: Springer.
Maier, G.; Tödtling, F.; Trippl, M., 2012: Regional- und Stadtökonomik 2: Regionalentwicklung und Regionalpolitik. (4. Aufl.). Wien: Springer.
Schätzl, L., 1994: Wirtschaftsgeographie 3: Politik. (3. Aufl.). (=UTB, 1383). Paderborn, München, Wien u.a.: Schöningh.
Schätzl, L., 2000: Wirtschaftsgeographie 2: Empirie. (3. Aufl.). (=UTB, 1052). Paderborn, München, Wien u.a.: Schöningh.
Dozierende: | Judith Wiemann |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung vom 19.07.-16.10.2024 über eCampus. Bitte drei Prioritäten setzen! |