Semester: | 2. - 6. |
Credits: | 12 CP |
Dauer: | 1 Semester |
Modulbeauftragte:r: | Dr. Astrid Seckelmann, Dr. Birgit Elvers |
Kontaktzeit: | a) 2 SWS |
Selbststudium: | 330 h |
Gruppengröße: | 80 |
Die Studierenden bekommen von Absolventinnen und Kommilitonen eine Übersicht über den Arbeitsmarkt sowie Praktikumsangebote und -erfahrungen vermittelt. Dies erlaubt eine kompetente Auswahl einer Einrichtung für das eigene 8-wöchige Berufspraktikum.
In dem Kolloquium stellen Studierende ihre Erfahrungen aus den Berufspraktika vor und berichten Alumni des Geographischen Instituts aus ihrem beruflichen Werdegang. Das 8-wöchige Berufspraktikum kann an einer selbst gewählten Einrichtung aus der Privatwirtschaft, den öffentlichen Verwaltungen oder unabhängigen Organisationen absolviert werden. Statt eines Praktikums wird auch eine abgeschlossene Berufsausbildung anerkannt.
Kolloquium und individuelle Beratung
Praktikumsbericht (mündlich: 20 Minuten oder schriftlich 5 Seiten)
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Nachweis über ein mind. 8-wöchiges Berufspraktikum oder eine abgeschlossene Berufsausbildung; Benotung auf Grundlage des Praktikumsberichts, regelmäßige Teilnahme am Kolloquium.
Verwendung des Moduls
Wahlpflichtmodul und B.Sc.-Studiengang Geographie
Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (12/180) in die B.Sc.-Endnote ein
Eröffnungsveranstaltung evtl. in Präsenz, Datum und Ort folgen
Dozierende: | Astrid Seckelmann, Birgit Elvers |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung über eCampus vom 31.01.-26.03.2025 |
Die Veranstaltung findet nicht regelmäßig wöchentlich statt, Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Dozierende: | Astrid Seckelmann, Birgit Elvers |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung nicht erforderlich, da das Modul aus dem Sommersemester weitergeführt wird. |