NACH OBEN

11000

Regionale Geographie

Semester: 4. oder 5.
Credits: 8 CP
Dauer: Variabel
Modulbeauftragte:r: PD Dr. Dennis Edler
Kontaktzeit: S: 2 SWS (14 Wochen) + E: 60 h = 174 h
Selbststudium: 152 h
Gruppengröße: 25

Teilnahmevoraussetzungen: Keine. Es wird empfohlen, das Modul "Einführung in das Studium der Geographie" erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Lernziele

Die Studierenden können fundiert ausgewählte Probleme eines Großraums unter human- und physisch-geographischen Perspektiven artikulieren, auf der Basis von Literaturstudien und originaler Begegnung im Gelände.

Inhalte

Kenntnisse und Einsichten in human- und physisch-geographische Zusammenhänge, die für die ausgewählte Region typisch sind und darüber hinaus exemplarisch für vergleichbare Räume stehen, werden erarbeitet. Besonderer Wert wird auf die integrative Perspektive im Sinne komplexer Mensch-Umwelt-Systeme gelegt.

Lehrformen

Seminar, Exkursion und Hausarbeit

Prüfungsformen

Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit mit Bezug zur Exkursionsthematik


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung am Vorbereitungsseminar und Teilnahme an Gruppendiskussionen

erfolgreicher Abschluss der Studienleistungen: mündlicher Vortrag im Seminar (30 Min.), mündlicher Beitrag auf der Exkursion

erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit mit Bezug zur Exkursionsthematik

 

Verwendung des Moduls
Wahlpflichtmodul im B.A.- und B.Sc.-Studiengang Geographie

Stellenwert der Note für die Endnote
Nach fachspezifischen Bestimmungen zur GemPO 2016 geht die Modulnote mit 13 % in die B.A.-Fachnote Geographie ein.

Lehrende
Dozierende des Geographischen Instituts


Veranstaltungen im Wintersemester 2025-2026

Vorbesprechung am Montag, 16.06.2025 18:00 -19:00 Uhr, IA 5/92

Dozierende:Simon Mösch, Valentin Klaus
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung in der Wahlwoche vom 16.06.-20.06.2025 über Moodle: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=59644

Prüfungsleistung:

Referat und Ausarbeitung im Seminar, Geländevortrag auf der Exkursion sowie Exkursionsdokumentation

Zielgruppe:

Interessierte Studierende der B.Sc. und B.A. Studiengänge ab 4. FS

Voraussetzungen:Es werden längere Strecken zu Fuß zurückgelegt, deshalb sollte sowohl eine grundlegende körperliche Fitness als auch Motivation zu langen Spaziergängen vorhanden sein. Es wird empfohlen, das Modul "Einführung in das Studium der Geographie" erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Ziele

Die Studierenden können grundlegende geografische Zusammenhänge und Probleme im Exkursionsgebiet erfassen, ansprechen und vermitteln. Kennzeichnende Merkmale der Stadt Hamburg und ihrer Umgebung können aus human- und physisch-geographischen Perspektiven eingeordnet werden. Aktuelle geographische Herausforderungen und Lösungsansätze werden analysiert.

Die Studierenden erhalten Einblicke in aktuelle Nutzungskonflikte und Herausforderungen im Umgang mit urbaner Biodiversität – etwa im Kontext der Gestaltung und Nutzung von Grünflächen, der Integration von Biodiversität in die Stadtplanung sowie des Spannungsfelds zwischen Sicherheit, Erholung und Naturschutz.

Die Veranstaltung verfolgt zudem spezifische fachinhaltliche und methodische Ziele mit dem Fokus auf Wildtiere in der Stadt:

  • Erwerb regionalgeographischer Kenntnisse über urbane Strukturen Hamburgs, insbesondere zur Stadtentwicklung und zur Stadt- und Landschaftsökologie.
  • Vertiefung ökologischer und sozialer Perspektiven auf Mensch-Wildtier-Beziehungen im urbanen Raum.
  • Einblick in die Arbeit mit verschiedenen Stakeholdern aus dem Wildtiermanagement, z.B. Wildtierauffangstationen, Stadtverwaltung, Naturschutzverbände, Stadtjäger*innen
  • Erwerb der Fähigkeit zur kritischen Diskussion aktueller Planungs- und Naturschutzansätze, insbesondere im Kontext des Zusammenlebens von Menschen und Wildtieren
  • Übertragung theoretischer Kenntnisse aus dem Seminar auf das Beispiel der Stadt Hamburg und ihrer Umgebung
  • Einübung und Anwendung wissenschaftlicher Präsentationsmethoden
Inhalte

Das Seminar wird den Fokus auf Wildtiere in der Stadt legen. Die Exkursion wird sich mit unterschiedlichen geographischen Themen der Stadt Hamburg und ihrer Umgebung befassen (human- und physisch-geographisch) und einen vielfältigen Überblick über die Hansestadt geben. Die Themen des Seminars (urbane Wildtiere) werden einen zusätzlichen Schwerpunkt der Exkursion darstellen. Dies sind insbesondere

  • Urbaner Natur- und Artenschutz sowie Umweltkonflikte in Hamburg
  • Mensch-Wildtier-Beziehungen in der Großstadt: Rückkehr des Bibers, Vorkommen nicht-heimischer Nutrias, Symbolik der Alsterschwäne
  • Stadtentwicklung und ökologische Transformation (z.B. Grünes Netz Hamburg)
  • Überblick über verschiedene urbane Grünflächen und deren Nutzung durch Menschen und Wildtiere (z.B. „Planten & Blomen“)
  • Betrachtungsweisen von unterschiedlichen Stakeholdern aus dem Grünflächen- und Wildtiermanagement und deren Ansätze im Umgang mit urbanen Wildtieren im Hinblick gesellschaftlicher Perspektiven auf städtische Biodiversität und „urbane Wildnis“.
Aufbau

Seminar: mittwochs 16-18h (wöchentlich) IA 1/117 – Simon Mösch

Exkursion: 9. bis 15. März 2026 – Simon Mösch & Valentin Klaus

Literatur

Zur Einführung: Westphalen, J., & Grospitz, T. (Produzenten). (2010). Wildes Hamburg – Tiere in der Stadt [TV-Dokumentation]. ARD. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=UT_r897CzlQ

Ineichen, S., Klausnitzer, B., & Ruckstuhl, M. (2012). Stadtfauna: 600 Tierarten unserer Städte). Bern, Switzerland: Haupt Verlag.

Landwehr, F. (2024). Moin Biber- Der Podcast. https://www.moin-biber.de/podcast

Moesch, S. S., Jeschke, J. M., Lokatis, S., Peerenboom, G., Kramer‐Schadt, S., Straka, T. M., & Haase, D. (2024). The frequent five: Insights from interviews with urban wildlife professionals in Germany. People and Nature, 6(5), 2091-2108.

Infoveranstaltung via Zoom: 17.06.2025, 19:15

Zoom-Meeting beitreten

https://ruhr-uni-bochum.zoom-x.de/j/6577072344?pwd=djJsUndCNTdGVTlCS2tvVnd1UFJGUT09

Meeting-ID: 657 707 2344

Passwort: Hawaii

Dozierende:Andreas Pflitsch
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung in der Wahlwoche vom 16.06.-20.06.2025 über moodle: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=59644

Prüfungsleistung:

Vortrag: (Prüfungsleistung/Vor- oder Nachbereitungsseminar)

Tagesleitung oder vergleichbare Leistung (Studienleistung/Exkursion)

Protokollbuch (Prüfungsleistung/Exkursion)

Zielgruppe:

Bachelor-Studierende ab 4. Semester

Voraussetzungen:Körperliche Grundfitness, Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit, sich englischsprachige Texte zu erarbeiten. Empfohlen wird das erfolgreich bestandene Modul „Einführung in das Studium der Geographie“
Ziele

Durch Vorträge, die Exkursion selbst und Geländeansprachen auf der Exkursion werden grundlegende geografische Zusammenhänge und Probleme angesprochen und unmittelbar vor Ort vermittelt. Die auszuarbeitenden und unter Anleitung durchzuführenden Tagesleitungen bieten die Möglichkeit das eigene Handeln in einer Leitungsposition zu erproben und durch ein umfassendes Feedback zu reflektieren. Die hierdurch erworbenen Kompetenzen, können beruflich z. B. im Wissenschaftsbereich, der Projektplanung aber auch bei Lehrtätigkeiten in der Schule eingesetzt werden.

Weitere Ziele des Kurses:
Den Blick zu schärfen und die Umgebung kritisch zu hinterfragen, die Charakteristika, Prozesse und Hintergründe des Erdkörpers wissenschaftlich nachzuvollziehen, inhaltliche Fragestellungen – teils im Team – zu erarbeiten und so aufzubereiten, dass sie verständlich und fachlich fundiert zusammengefasst werden können. Die bearbeiteten Themen sollen dabei kreativ, überwiegend visuell und digital dargestellt werden.

Inhalte

Die Exkursion wird physisch geographische Themen zum Schwerpunkt haben. Geologie, Vulkanismus, Höhlenforschung sowie meteorologische und klimatologische Phänomene der Great Plains, der Rocky Mountains und vor allem des Colorado Plateaus werden die Hauptthemengebiete bilden aber auch Fauna und Flora sowie die indigene Besiedlung und Lebensweise bieten interessante Untersuchungspunkte für die Exkursionsteilnehmenden.
 
 Unsere Reise beginnt mit dem Flug nach Denver, der Hauptstadt Colorados – dem Tor zu den Rocky Mountains. Von dort aus starten wir Richtung Süden zu den Great Sand Dunes, wo sich die höchsten Dünen Nordamerikas vor dem Panorama der Sangre de Cristo Mountains auftürmen.

Weiter geht es entlang des geologisch faszinierenden Rio Grande Rifts mit einem Abstecher zum Capulin Volcano in New Mexico – einem fast perfekt geformten Schlackenkegel, der vor rund 60.000 Jahren zuletzt aktiv war.

Auf dem Weg zu den Carlsbad Caverns legen wir einen kurzen Stopp in Roswell ein – berühmt durch das angebliche UFO-Ereignis von 1947. Wer möchte, kann hier das Internationale UFO-Museum besuchen und in die Welt der außerirdischen Spekulationen eintauchen.

Von dort aus geht es weiter südlich zu den Carlsbad Caverns, diese sind ein Höhlensystem der Superlative: gewaltige Hallen, eindrucksvolle Tropfsteingebilde und eine Atmosphäre, die irgendwo zwischen Geologie und Mystik liegt.

Von dort führt unsere Route weiter nach Texas in die Guadalupe Mountains, deren Kalksteinmassiv einst ein Korallenriff war – ein geologisches Fenster in die Vergangenheit des Perm-Zeitalters. Anschließend kehren wir nach New Mexico zurück, um die schneeweißen Gipsdünen von White Sands zu erkunden – eine surreal wirkende Landschaft, die im Sonnenlicht weiß wie Schnee leuchtet.

Von hier aus setzen wir unsere Reise nach Norden fort und erreichen schließlich Flagstaff in Arizona. Die Umgebung ist vulkanisch geprägt, darunter der imposante Sunset Crater, auf dem Weg dorthin besuchen wir den Meteor Crater – einer der am besten erhaltenen Einschlagskrater der Erde – sowie versteinerte Wälder, in denen sich urzeitliche Bäume in schillernde Mineralien verwandelt haben.

Ab hier ändert sich der Charakter der Exkursion deutlich: Wir betreten die grandiose Welt des Colorado Plateaus, eine Landschaft aus farbenprächtiger, über Jahrmillionen erodierter Sedimentschichte. Das legendäre Monument Valley, Kulisse unzähliger Filme, führt uns mitten hinein in diese ikonische Felsenwelt.

Weiter nördlich in Utah erwarten uns schließlich die leuchtend roten und gelben Sandsteinlandschaften der Nationalparks Arches und Canyonlands – mit natürlichen Steinbögen, mächtigen Felsplateaus und tief eingeschnittenen Canyons, die das Herz aller geomorphologisch Interessierten höherschlagen lassen, aber auch die weniger Interessierten werden begeistert Fotos machen.

Zum Abschluss durchqueren wir die gewaltigen Rocky Mountains Richtung Osten und erreichen den dramatisch eingeschnittenen Black Canyon of the Gunnison, der mit seinen dunklen, fast senkrechten Wänden einen letzten landschaftlichen Höhepunkt markiert. Von dort geht es zurück nach Denver, wo unsere Exkursion endet – hoffentlich mit einem Kopf voller Eindrücke und Geschichten.

Wichtig:

Es ist geplant einen Großteil der Nächte (bei gutem Wetter und Temperaturen >-5°C) auf einfachen Zeltplätzen in den Nationalparks zu verbringen, ebenso ist eine Wanderung mit Gepäck und Übernachtung in der Wildnis geplant (optional). Die Übernachtungen bei schlechtem Wetter und zu geringen Temperaturen erfolgen in Motels.

Die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind persönliches Engagement und die Bereitschaft das Exkursionsprogramm aktiv mitzugestalten (Tagesleitung). Da wir uns zeitweilig auch in Höhen bis zu 2500 m. ü. NN aufhalten werden, ist die Exkursion für Personen die nachweislich in diesen Höhen Gesundheitsprobleme bekommen, nicht geeignet. Wer jeden Tag eine Dusche oder einen Waschsalon benötigt und jeden Mittag warm essen muss, sollte diese Exkursion ebenfalls nicht auswählen!

Die Exkursion wendet sich an Studierende aller Studienrichtungen, ist aber überwiegend physisch geographisch ausgerichtet. Die Teilnahme an der Exkursion ist an den Besuch eines vorbereitenden Seminars zur Landeskunde der USA gebunden.

Einreise:

Für die problemlose Einreise in die USA werde ich entsprechende offizielle Schreiben erstellen, dass Sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung einer deutschen Universität einreisen und Sie nicht beabsichtigen, in den USA zu arbeiten. Damit sollte eine Einreise unproblematisch verlaufen.

Ausrüstung:

Wanderschuhe, warme Kleidung, Zelt, ein warmer Schlafsack samt Isomatte, wetterfeste Jacke und Überhose sollten vorhanden sein oder müssen angeschafft werden. Ein Rucksack kann am Institut ausgeliehen werden. In Denver können ebenfalls Zelte, Schlafsäcke, Isomatten und Kocher bei REI (rei.com) ausgeliehen werden.

Weiterführende Informationen über das Exkursionsprogramm, Kosten und persönliche Voraussetzungen erfahren Sie im Rahmen der Infoveranstaltung.

Kosten:

Die derzeit abzuschätzenden Kosten der Exkursion belaufen sich je nach Zahl der Teilnehmenden und Dollarkurs auf ca. €1260,-- bis 1380,-- ohne Flug und Verpflegung. In den Kosten sind enthalten: Mietwagen, Benzin, Unterkunft (Hotel und Zeltplatz), diverse Eintrittspreise.

Die Flugbuchen werden individuell durch die teilnehmenden Studierenden vorgenommen.

Weitergehende Fragen bitte an: andreas.pflitsch@rub.de

Aufbau

Unmittelbar nach Vergabe der Plätze wird es eine verpflichtende Vorbesprechung mit weiteren Infos geben. Bitte kontrollieren Sie Ihre E-Mails unter der Adresse, die Sie bei der Wahl angegeben haben. Der Termin wird per Doodle-Umfrage gesucht und festgelegt.

Im Oktober werden die Vortragsthemen vergeben, am FR/SA 09./10. Januar 2026 wird das Vorbereitungsseminar an einem Wochenende an der RUB abgehalten. 

Es folgt die Exkursion im März

Die Nachbereitung ist für das SoSe 2026 nach Absprache geplant, dann werden die verbliebenen Vorträge gehalten.

Literatur

wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Informationsveranstaltung am Montag, 16.06.2025 um 16:00 Uhr, IA 5/92 | Kontakt Herr Dr. Treuke: Treuke.Stephan@eglv.de

Dozierende:Stephan Treuke
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung in der Wahlwoche vom 16.06.-20.06.2025 über Moodle: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=59644

Prüfungsleistung:

Hausarbeit und Referat

Zielgruppe:
B.A. und B.Sc. Studierende
 
Voraussetzungen:Es wird der erfolgreiche Abschluss des Moduls "Einführung in die Geographie" empfohlen.
Ziele
  • Inhaltliche Vorbereitung der großen Exkursion „Strategische gewässerbezogene Stadt- und Raumplanung in Brasilien: Nísia Floresta und São Leopoldo“
  • Vermittlung landeskundlicher und geographischer Grundkenntnisse Brasiliens
  • Vermittlung Planungskultur, Finanzierung und Förderung von Großprojekten in Brasilien
  • Einbettung des Themas Gewässer-Revitalisierung und wassersensible Stadtentwicklung in das Spektrum internationaler Gewässer-Umbau Projekte
  • Vermittlung Impulse des Emscher-Umbaus für internationale wasserwirtschaftliche und städtebauliche Großprojekte anhand Praxisbeispiele entlang Emscher und Lippe
  • Einblicke in die Planungsprozesse der Wasserwirtschaft in Kooperationen mit den Städten der Emscher Region
  • Diskussion von Ansätzen strategischer Raumplanung und von Lösungsansätzen für regionale Fluss Governance: Master Plan Emscher Zukunft und Relaunch Masterplan 2025 ff.
  • Vorbereitung Fallbeispiele: (1) Revitalisierung von Süßwasserlagunen zs. mit Ökotourismus und Umweltbildung und (2) Integrales Hochwasserschutzkonzept mit Freiraumentwicklung in São Leopoldo
  • Definition Aufgabenverteilung und Schwerpunkte der Exkursion
  • Optional: Beteiligung der Studierenden an Forschungs- und Förderprojekten (u.a. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, KfW)
Inhalte

Diese Veranstaltung dient als inhaltliche Vorbereitung für die Große Exkursion nach Brasilien, die voraussichtlich an 7 - 10 Tagen in der Zeit vom 16. - 25.03.2026 stattfinden wird. Die Exkursion und das vorbereitende Modul widmen sich den Herausforderungen und Potenzialen der klimaresilienten und wassersensiblen Stadt- und Regionalentwicklung in Brasilien und setzen sich zwei regionale Schwerpunkte: Nísia Floresta und Natal (Bundesland Rio Grande do Norte) und São Leopoldo und Porto Alegre (Bundesland Rio Grande do Sul). Beide Projekte wurden / werden zur Zeit durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert und von Dr. Stephan Treuke inhaltlich koordiniert. Ausgangspunkt für beide Projekte ist der Emscher-Umbau und seine Impulse für die nachhaltige und wassersensible Stadt- und Regionalentwicklung für die Emscher und Lippe Region. Dabei werden insbes. Aspekte der integralen und strategischen Gewässerentwicklung im Zusammenhang mit nachhaltiger Stadtplanung und regionaler Fluss-Governance betrachtet. Ein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung sog. „Mehrwertthemen“ auf der Grundlage der nachhaltigen Gewässer-Revitalisierung, u.a. Aufbau nachhaltiger Tourismusstrukturen, Schaffung neuer Freizeit- und Aufenthaltsflächen, Impulse für Waterfront City Konzepte.

 

Nísia Floresta / Natal: Revitalisierung der Süßwasserlagunenlandschaft und Entwicklung nachhaltiger Tourismusstrukturen
 

Die Stadt Nisia Floresta (ca. 30.000 Einwohner) und ihr weitläufiges Umland (308 km2) befinden sich in der urbanen Expansionszone des Großraums der Stadt Natal, Landeshauptstadt des Bundesstaates Rio Grande do Norte. So gibt es am Stadtrand bereits große Wohnungsprojekte, die zunehmend in die ökologischen Schutzgebiete eingreifen und damit auch die Qualität der Gewässer beeinträchtigen. Dieser Expansionstrend ist auch in vielen anderen Küstenstädten Brasiliens zu beobachten.

Zielsetzung:

Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung eines strategischen Gesamtkonzepts notwendig, welches die Gewässerrevitalisierung im Zusammenhang mit der Erschließung neuer Wirtschaftszyklen betrachtet, hier der nachhaltige Tourismus mit starkem Einbezug der lokalen Bevölkerung und die nachhaltige Landwirtschaft (circular economy). Der Fokus liegt auf den drei Süßwasserlagunen Bonfim, Carcará und Arituba, sowie dem Gewässer Rio Pirrichiu. Die Lagunen befinden sich, in Abhängigkeit vom Grad der Abwasserbelastung und touristischem Nutzen, in einem unterschiedlichen Prozess der Eutrophierung bei gleichzeitiger Verschmutzung ihrer Uferbereiche. Die drei Lagunen und das umliegende ökologische Reservat bergen ein hohes Potenzial für einen behutsamen Ökotourismus und die nachhaltige Flächenbewirtschaftung, der die lokale Bevölkerung kulturell und sozioökonomisch einbeziehen kann und somit auch die wirtschaftliche Standortentwicklung (insbes. Schaffung von Arbeitsplätzen) stärkt. Gegenwärtig liegt der Schwerpunkt der wirtschaftlichen Aktivitäten auf dem Massentourismus entlang der Lagunen, mit unterschiedlichen Graden der Informalität und somit hoher Belastung der Gewässer. Derzeit besteht kein Transfer zwischen Gewässerrevitalisierung und Umweltbildung, mit dem Ergebnis, dass die Verschmutzung der Gewässer durch Abwassereinleitung und Abfallentsorgung, auch durch fehlende Infrastruktur, weiterhin Usus ist. Der Bau einer dauerhaften baulichen Infrastruktur als Ausgangspunkt für Umweltbildungsaktivitäten, die sich dem Schutz von Gewässern, der Stärkung der Biodiversität, der Wiederaufforstung sowie der nachhaltige Flächenbewirtschaftung im Sinne der Kreislaufwirtschaft widmen, stärkt das Bewusstsein des nachhaltigen Umgangs mit natürlichen Ressourcen und liefert somit ein Beitrag insbesondere für die jüngere Generation (in Kooperation mit Schulen und Kindergärten). Auf der methodischen Ebene müssen für das Projekt geeignete Partizipations- und Dialogformate entwickelt werden, die auf eine breite Beteiligung unterschiedlicher Akteure sowie auf die Wahrnehmung und den Ausgleich unterschiedlicher Interessen zielt. Gleichermaßen müssen in einem offenen Partizipationsprozess die Erwartungen und Ansprüche der unterschiedlichen Akteure mit Bezug auf das Gesamtprojekt abgefragt, und in die weitere konzeptionelle Entwicklung integriert werden.

Programminhalte und Aktivitäten: Besuch und Arbeitsgespräche Stadtverwaltung Nísia Floresta (Bürgermeister, Stadtplanungs- und Umweltamt, Tourismusamt, Besuch und Arbeitsgespräche lokale NGOs, Gespräche mit lokaler Bevölkerung, Landwirten und Restaurantbetreiber der Lagunen), Meetings mit Professoren und Studierenden der Bundesuniversität Natal (Fachbereiche Geografie und Tourismus, Stadtplanung).

Projektziel: Gemeinsame Entwicklung einer integrierten Strategie zur nachhaltigen Gewässerentwicklung, Schwerpunkt Süßwasserlagunen und Flussgewässer, Erarbeitung eines integrierten gewässerbezogenen Ökotourismus- und Umweltbildungskonzept

 

São Leopoldo / Porto Alegre: Hochwassermanagement meets nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung in São Leopoldo

Sowohl in brasilianischen als auch in deutschen Städten führen intensive Niederschlagsereignisse zu erheblichen Schäden an der baulichen Infrastruktur und gefährden das Leben der BewohnerInnen insbesondere im unmittelbaren Uferbereich der Gewässer (Überschwemmungsgebiete). São Leopoldo ist eine Stadt mit ca. 240.000 Einwohnern und erstreckt sich entlang des Sinos Flusses. Die Stadt wurde in der Vergangenheit häufig von Starkregenereignissen getroffen, die zu starken Schäden an der baulichen Infrastruktur führten, nicht zuletzt bedingt durch die intensive Besiedlung entlang des Uferbereiche des Sinos-Flusses (Schwerpunkte in den Vierteln Campina und Vicentina). Dies veranlasste die Stadt und Regionalregierung des Bundeslandes Rio Grande do Sul infolge der Hochwasserereignisse im Mai 2024 kurzfristig Maßnahmen zur Bekämpfung von Hochwasserereignissen umzusetzen, mit Schwerpunkt auf der Reparatur / Ertüchtigung der Deiche an strategisch wichtigen Orten.

Zielsetzung:

Im Rahmen der Exkursion werden insbesondere die lokalen Potenziale der Flussrevitalisierung des Sinos Flusses und seiner Nebenflüsse für den Hochwasserschutz und für den Ausbau der blau-grünen Infrastruktur der Stadt ausgewertet und zu einer integrierten Handlungsstrategie mit Impulsen für die nachhaltige und klimaresiliente Stadtentwicklung verknüpft. Das Konzept umfasst sowohl infrastrukturelle Maßnahmen des Hochwasserschutzes als auch „soft-tools“ des Hochwasser-Monitorings. Die Arbeitsgespräche und Meetings adressieren folgende Bedarfe der Stadt São Leopoldo:

Das Fehlen eines übergreifenden, integrierten Handlungskonzepts für Hochwasserereignisse („Hochwasser-Masterplan“), welches sowohl die Infrastruktur als auch die „soft-tools“ (Beteiligung, Monitoring, Diagnostik und Hochwasseraktionspläne, im oben beschriebenen Sinne) umfasst;

Fehlende Erfahrung im Umgang der Fluss-Revitalisierung des Sinos-Flusses und seiner Nebengewässer; damit geht insbes. die Frage des Umgangs mit den dicht besiedelten Hochrisikogebieten entlang des Sinos-Flusses durch verschiedene Nutzungsgruppen einher (insbes. die stark durch Überschwemmung gefährdeten Stadtviertel Vicentina und Campina);

Fehlende Klimaanpassungskonzepte für die Stadt, insbesondere im Bereich der Flächenentsieglung, Starkregenmanagement und Entkopplung vom Kanalsystem, in Verbindung mit adäquaten Drainagesystemen und Pumpleistungen;

Fehlende Strategie zur Verbindung von (Hoch-)Wasserwirtschaftlichen Themen mit den Leitlinien der nachhaltigen gewässerbezogenen Stadtentwicklung („blau-grüne Infrastruktur“), hier mit den Schwerpunkten Umweltbildung, Freizeit und Tourismus.

Programminhalte und Aktivitäten: Besuch und Arbeitsgespräche Stadtverwaltung São Leopoldo und flussauf- und abwärts gelegenen Städten (Bürgermeister, Stadtplanungs- und Umweltamt, Tourismusamt, Besuch und Arbeitsgespräche lokale NGOs und Schulen, Gespräche mit Stakeholdern: Wasserwirtschaftsunternehmen, Zweckverband Wassermanagement Sinos Fluss, Katastrophen- und Zivilschutzbehörde, Arbeitsmeetings mit VertreterInnen der Wissenschaft (Bundesuniversität Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Unisinos, Getúlio Vargas Stiftung), ggf. Arbeitsmeetings mit Fördergebern (KfW).

Projektziel: Entwicklung eines integrierten Hochwasserschutz- und Klimaanpassungskonzepts für die Stadt Sao Leopoldo, mit Impulsen für die nachhaltige Freiraumplanung. Perspektivische Entwicklung eines regionalen Hochwasserschutzkonzepts mit Erarbeitung einer regionalen Tourismusstrategie (Masterplan Zukunft Rio dos Sinos).

Kosten: bei einer 10 tägigen Reise (8 volle Tage + An-/Abreise) ca. 950 EUR für Unterkunft, Transport, Verpflegung. Dazu kommt der Flug, der geschätzt bei ca. 800 EUR liegt.

Aufbau

Infoveranstaltung: 16.06.2025, 16:00 Uhr, IA 5/92

Exkursion 7-10 Tage im Zeitraum 16.-25.03.2026

  1. Einführung, Zielsetzung und Programmübersicht. Präsentation Handlungsfelder Emschergenossenschaft und Lippeverband 
  2. Regionale Transformationsansätze im Ruhrgebiet: Grundlagen und Prämissen
  3. Impulse des Emscher-Umbaus für die nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
  4. Klimaanpassungskonzepte in der Emscher-Region (Hochwasserschutz und „Schwammstadt“ Konzept in der Umsetzung)
  5. Exkursion Emscherland mit anschließendem Arbeitsgespräch vor Ort
  6. Exkursion Hochwasserrückhaltebecken Emscher-Auen mit anschließendem Arbeitsgespräch vor Ort
  7. Regionale gewässerbezogene Masterpläne: Master Plan Emscher Zukunft und Relaunch 2025 ff.
  8. Regionaler Masterplan Transformationsraum Emscher Region
  9. Wasserwirtschaftliche Großprojekte als Impulsgeber für die nachhaltige Transformation von Städten und Regionen: Beispiele aus der Ukraine (Sambir, Lviv), Polen (Kattowitz) und Ecuador (Quito)
  10. Vorstellung Projekte des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit in Brasilien: Nísia Floresta und São Leopoldo
  11. Planung der Exkursion, Aufgabenverteilung, Referate zu vorbereitenden Themen
  12. Planung der Exkursion, Aufgabenverteilung, Referate zu vorbereitenden Themen
  13. Planung der Exkursion, Aufgabenverteilung, Referate zu vorbereitenden Themen
  14. Organisatorisches, Vorbereitung und Wrap-Up
  15. Organisatorisches, Vorbereitung und Wrap-Up

Infoveranstaltung via Zoom: 17.06.25, 18:00

 Zoom-Meeting beitreten

https://ruhr-uni-bochum.zoom-x.de/j/6577072344?pwd=djJsUndCNTdGVTlCS2tvVnd1UFJGUT09

 Meeting-ID: 657 707 2344

Passwort: Hawaii

Dozierende:Andreas Pflitsch
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung in der Wahlwoche vom 16.06.-20.06.2025 über Moodle: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=59644

Prüfungsleistung:

Vortrag: (Studienleistung/Vorbereitungsseminar)

Tagesleitung oder vergleichbare Leistung (Studienleistung/Exkursion)

Protokollbuch (Prüfungsleistung/ Exkursion & Nachbereitung)

Zielgruppe:

B.A. und B.Sc. Studierende

Voraussetzungen:Körperliche Grundfitness, Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit, sich englischsprachige Texte zu erarbeiten. Empfohlen wird der erfolgreiche Abschluss des Moduls „Einführung in das Studium der Geographie“.
Ziele

Durch Vorträge, die Exkursion selbst und Geländeansprachen auf der Exkursion werden grundlegende geografische Zusammenhänge und Probleme angesprochen und unmittelbar vor Ort vermittelt. Die auszuarbeitenden und unter Anleitung durchzuführenden Tagesleitungen bieten die Möglichkeit, das eigene Handeln in einer Leitungsposition zu erproben und durch ein umfassendes Feedback zu reflektieren. Die hierdurch erworbenen Kompetenzen können beruflich z. B. im Wissenschaftsbereich, der Projektplanung aber auch bei Lehrtätigkeiten in der Schule eingesetzt werden.

Weitere Ziele des Kurses sind:

Den Blick zu schärfen und die Umgebung kritisch zu hinterfragen, die Charakteristika, Prozesse und Hintergründe des Erdkörpers wissenschaftlich nachzuvollziehen, inhaltliche Fragestellungen – teils im Team – zu erarbeiten und so aufzubereiten, dass sie verständlich und fachlich fundiert zusammengefasst werden können. Die bearbeiteten Themen sollen dabei kreativ, überwiegend visuell und digital dargestellt werden.

Inhalte

Exkursion nach Alaska – Physisch-geographische Perspektiven auf eine extreme Landschaft

Die Exkursion nach Alaska widmet sich physisch-geographischen Themen mit besonderem Fokus auf Geologie, Glaziologie, Glazialmorphologie, Vulkanismus, Höhlenforschung sowie meteorologischen und klimatologischen Phänomenen. Ergänzend werden auch Aspekte der Kultur der indigenen Bevölkerung einbezogen.

Unser Untersuchungsraum erstreckt sich über das südliche Zentralalaska – zwischen Anchorage, Valdez und Fairbanks. Im Zentrum stehen die Landschaftsentwicklung Alaskas sowie glaziologische und glazialmorphologische Fragestellungen.

Die Reise beginnt in Anchorage mit einem ersten Exkurs zum Turnagain Arm, wo wir die Wirkung der Gezeiten anhand der Eisschollenbewegung beobachten und zugleich Ausschau nach Beluga-Walen halten. Von dort geht es weiter nach Whittier, einem der ungewöhnlichsten Orte Alaskas – isoliert, eigentümlich, faszinierend.

Am folgenden Tag brechen wir nach Norden auf und durchqueren den Denali National Park sowie die Alaska Range, bis wir schließlich Fairbanks erreichen. Dort stehen zwei besondere Optionen zur Wahl: Entweder besuchen wir das renommierte Museum of the North, das einen fundierten Überblick zur Natur, Geschichte, Kunst und Besiedlung Alaskas bietet – oder wir besichtigen den Permafrosttunnel, die seltenen Einblicke in gefrorene Bodenschichten mit Eislinsen und Eiskeilen gewährt.

Ein Highlight ist der Besuch der Chena Hot Springs, wo ein Bad im 40 °C heißen Außenbecken inmitten eisiger Umgebung möglich ist – ein eindrucksvolles Naturerlebnis.

Am darauffolgenden Tag machen wir uns auf den Rückweg nach Süden. Wir erkunden den zugefrorenen Tanana River, folgen einem Abschnitt der Alaska Pipeline und durchqueren erneut die Alaska Range. Die Nacht verbringen wir im abgeschiedenen Meiers Lake Roadhouse – ein rustikaler, aber authentischer Ort mitten in der Wildnis.

Am nächsten Tag führt uns die Route weiter durch das Copper River Valley. Wir besuchen einen zugefrorenen Wasserfall und – bei guter Sicht – genießen wir den Blick auf die majestätischen Vulkane des Wrangell-St.-Elias-Gebirges. Am Abend erreichen wir die kleine Hafenstadt Valdez.

Am Folgetag überqueren wir den zugefrorenen, mit Eisbergen durchsetzten Gletschersee des Valdez-Gletschers. Im Rahmen einer ausgedehnten Schneeschuhwanderung werden wir den Gletscher intensiv erkunden.

Tags darauf fahren wir Richtung Norden zurück zum Worthington-Gletscher, den wir – je nach Witterung – mit Steigeisen oder Schneeschuhen besteigen. Mit etwas Glück entdecken wir bizarre Gletscherhöhlen, die wir auch von innen betreten können.

Ein weiteres eindrucksvolles Erlebnis erwartet uns im stillgelegten Autotunnel nahe Valdez: Eine eisüberwucherte Welt aus Stalaktiten, Stalagmiten und Eissäulen lässt die Szenerie wie eine Märchenlandschaft erscheinen.

Am nächsten Tag unternehmen wir eine letzte Schneeschuhwanderung ins Nelchina-Tal. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung – wer möchte, kann ihn zum Schneemobilfahren nutzen.

Den Abschluss der Exkursion bildet der Besuch des imposanten Matanuska-Gletschers, den wir gemeinsam erkunden werden.

Das geplante Programm kann natürlich nur bei halbwegs gutem Wetter durchgeführt werden; Änderungen sind also möglich.

Die Übernachtungen erfolgen in einfachen Motels bis guten Mittelklasse Hotels in Anchorage, Fairbanks, Valdez und Nelchina.

                                                                                                                     .

Kosten:

Die derzeit abzuschätzenden Kosten der Exkursion belaufen sich je nach Zahl der Teilnehmenden und Dollarkurs auf ca. € 1.340 bis € 1.560 ohne Flug und Verpflegung. Im Preis enthalten sind: Mietwagen, Benzin, Unterkunft, Ausrüstung (Helm, Steigeisen, Schneeschuhe), diverse Eintrittspreise.

Weitergehende Fragen bitte an: andreas.pflitsch@rub.de

 Einreise: Für die problemlose Einreise in die USA werde ich entsprechende offizielle Schreiben erstellen, dass Sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung einer deutschen Universität einreisen und Sie nicht beabsichtigen in den USA zu arbeiten. Damit sollte eine Einreise unproblematisch verlaufen.

Aufbau

Unmittelbar nach Vergabe der Plätze wird es eine verpflichtende Vorbesprechung in Zoom geben. Bitte kontrollieren Sie Ihre E-Mails unter der Adresse, die Sie bei der Wahl angegeben haben. Der Termin wird per Doodle-Umfrage gesucht und festgelegt.

Im Oktober werden dann die Vortragsthemen vergeben. Am FR/SA, 12.+13. Dezember 2025 wird das Vorbereitungsseminar an der RUB stattfinden, hier wird dann der erste Teil der Vorträge gehalten. 

Es folgt die Exkursion im Februar.

Die Nachbereitung ist für das SoSe 26 nach Absprache geplant, hier werden die verbliebenen Vorträge gehalten.

Literatur

Schmincke, Hans-Ulrich (2013)

Vulkanismus, 4. Auflage

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

ISBN: 978-3-534-26245-8

 

Winkler, Stefan

Gletscher und Ihre Landschaften – Eine illustrierte Einführung,

Primus Verlag, Darmstadt, 2009

 

Benn, Douglas, I. & Evans, David, J.A.

Glaciers & Glaciation, Hodder Education, 2nd ed., London, 2010

 

Bennet, Matthew R, & Glasser, Neil F,

Glacial Geology – Ice Sheet and Landforms,

Wiley-Blackwell, 2nd ed., Chichester, 2009

 

French, Hugh M.,

The Periglacial Environment

Addison Wesley Longman Limited, 2nd ed., Harlow,1996

 

Die Veranstaltungen zur Vorbereitung finden auf dem Campus Essen der Uni Duisburg-Essen statt. Kontakt: Rudolf.Juchelka@uni-due.de

Dozierende:Rudolf Juchelka
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung in der Wahlwoche vom 16.06.-20.06.2025 über Moodle: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=59644

und zusätzlich nach erfolgter Teilnahme-Zusage persönliche Anmeldung im Lehrstuhlsekretariat Wirtschaftsgeographie am Campus Essen, Schützenbahn, Raum SR 008 während der Sekretariatsöffnungszeiten (vgl.  Lehrstuhl-Homepage https://www.uni-due.de/wigeo/). Spätester persönlicher Anmeldetermin: 15.07.2025

Bitte mitbringen:

  • 150 € Anzahlung in bar (verbindlich)

  • Kopie des Personalausweises (beide Seiten)

  • Kopie des Studierendenausweises

Prüfungsleistung:
  • Vorbereitungsseminar: aktive Mitarbeit, Kurz-Referat I (Präsentation mit Kurzfassung)

  • Exkursion: aktive Mitarbeit, Kurz-Referat II (Präsentation mit Kurzfassung) während der Exkursion

  • Anfertigung eines Exkursionsprotokolls

Zielgruppe:

Bachelor Geographie (RUB), Master Kulturwirt

Voraussetzungen:Es wird der erfolgreiche Abschluss des Moduls "Einführung in die Geographie" empfohlen.“
Inhalte

Die drei europäischen Hauptstädte Wien (Österreich), Bratislava (Slowakei) und Budapest (Ungarn) liegen relativ dicht beieinander (im Falle von Wien und Bratislava handelt es sich um die nächstgelegenen beiden europäischen Hauptstädte überhaupt) und sind über die Donau miteinander verbunden. Zudem zeichnen sich die drei Städte durch eine gemeinsame historische Vergangenheit auf Basis der Habsburger-Monarchie aus.
Gleichwohl haben die unterschiedlichen Entwicklungen diesseits und jenseits des sog. Eisernen Vorhangs nach 1945 zu erheblichen Differenzierungsmerkmalen geführt, die sich - seit der Öffnung der Grenzen nach Osteuropa und gegenwärtig immer noch anhaltend - in unterschiedlichen Veränderungs- und Anpassungsprozessen der jeweiligen Stadtentwicklungen erkennen lassen.
Anhand entsprechender Vergleichsraster sollen diese unterschiedlichen Muster urbaner Systeme hinsichtlich der Stadtstrukturen, -entwicklungen und -planungen vor Ort beobachtet, erarbeitet, diskutiert und interpretiert werden.

Aufbau
  • 550 € inkl. 9 Übernachtungen mit Frühstück in Mehrbettzimmern in Wien (6 Nächte) und Budapest (3 Nächte), Eintrittsgelder & Programm, Fahrten in Wien, nach/in Budapest und Bratislava und zurück, Informationsmaterial, Exkursionsumdruck

  • Die An- und Abreise (nach/von Wien) ist selbst zu organisieren!

  • 150 Euro sind bei der persönlichen Anmeldung in bar zu zahlen.

  • Der Restbetrag (400 Euro) ist bis zum 01.10.2025 (aufgrund frühzeitig zu realisierender Quartiers- und Ticketbuchungen) zu überweisen auf folgendes Konto:
    Empfänger: Universität Duisburg-Essen
    IBAN: DE40 3605 0105 0000 269 803
    BIC: SPESDE3EXXX
    Kreditinstitut: Sparkasse Essen
    Verwendungszweck: 40132000190002 Exkursion Donauhauptstädte März 2025

  • Bitte beachten Sie: Nach der persönlichen Anmeldung kann eine spätere Abmeldung von der Exkursion nur dann zu einer Rückzahlung des angezahlten bzw. gezahlten Teilnehmerbeitrags führen, wenn eine Ersatzperson benannt wird. Ggf. ist privat eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.

  • Anmeldung
    • Die verpflichtende persönliche Anmeldung ist ab Teilnahmebestätigung bis spätestens zum 15. Juli 2025 im Lehrstuhlsekretariat Wirtschaftsgeographe (SR 008) zu den Sekretariatsöffnungszeiten (vgl. Lehrstuhl-Homepage https://www.uni-due.de/wigeo/) möglich

  • Dabei sind eine Kopie des Studierenden- und des Personalausweises einzureichen.

  • 150 Euro sind bei der Anmeldung in bar zu zahlen.

  • Vorbesprechung mit Anwesenheitspflicht:
    Montag 13. Oktober 2025, 10:00-11:00 Uhr, SM 102
    Die persönliche Anwesenheit ist ausnahmslos verpflichtend. Es werden Referatsthemen vergeben und organisatorische Fragen geklärt.

  • Exkursionsvorbereitungsseminar (2-tägiges Blockseminar):
    2-tägiges Blockseminar im Februar 2026; Terminfestlegung in der o.g. Vorbesprechung, 10:00 - ca. 16 Uhr, Raum SM 102; aus sachlogischen Gründen besteht Teilnahmepflicht an beiden Tagen!

  • Quartiere:
    • Wien: t.b.a. voraussichtlich ein Meininger Hotel/Hostel (6 Nächte)
    • Budapest: t.b.a. voraussichtlich ein Hostel in Innenstadtnähe (3 Nächte)

  • Exkursionsbeginn:
    Treffpunkt im Quartier in Wien am Dienstag 17. März 2026 um 13:00 Uhr (pünktlich!)
    Gestalten Sie Ihre Anreise bitte so, dass Sie pünktlich vor Ort sind!
    Der Check-in im Quartier erfolgt gemeinsam durch die Exkursionsleitung.
    Exkursionsende: Donnerstag 26. März 2026, ca. 13 Uhr am Wiener Hauptbahnhof.
    Bitte beachten Sie, falls Sie mit dem Flugzeug bzw. mit der Bahn zurückreisen: es kommt keine Abflugzeit/Fahrzeit ab Wien vor 16.00 Uhr in Betracht! Sofern Sie aus Budapest am 26.03.2026 nicht mit nach Wien zurückreisen, ist dies bis zum 01.12.2025 per Mail an Prof. Juchelka anzumelden. Eine Reduktion des Teilnehmerbeitrags ist dabei leider nicht möglich.

 

 


Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Dozierende:Valentin Klaus, Dennis Edler
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung in der Wahlwoche vom 09.12.-13.12.2024 über Moodle: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=59644 

Prüfungsleistung:

Referat im Vorbereitungsseminar (Studienleistung)

Hausarbeit (Prüfung)

Geländevortrag auf Exkursion + Exkursionsdokumentation (Studienleistung)

Zielgruppe:

Interessierte Bachelor-Studierende im Fach Geographie (B.A. & B.Sc.) ab 4. FS

Voraussetzungen:Keine. Es wird empfohlen, das Modul "Einführung in das Studium der Geographie" erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Ziele

Die Veranstaltung verfolgt fachinhaltliche und methodische Ziele:

Erwerb regionalgeographischer Kenntnisse über grundlegende Strukturen der Stadtentwicklung sowie Stadt- und Landschaftsökologie

Einübung und Anwendung wissenschaftlicher Präsentationsmethoden (Referate + Vorträge im Gelände + schriftliche Hausarbeit)

Erwerb der Fähigkeit zur kritischen Diskussion aktueller Planungs- und Naturschutzansätze

Inhalte

Überblick über Estland und seine Geografie:

  • historische Entwicklung des Baltikums
  • eEstonia: Digitale Transformation seit den 1990ern
  • Stadtentwicklung in den prägenden historischen Epochen Estlands
  • Teliskivi Loomelinnak: Kreativquartier als Wirtschaftsmotor in Tallinn?
  • ungestörte Hochmoore, deren Vegetation und Ökologie
  • Nutzung von Hochmooren für die Torfgewinnung: Sinn oder Unsinn?
  • Estnische "wooded meadows": Grünland mit Rekord-Biodiversität
  • Renaturierung von Grünland: Wacholderheiden und andere estnische Spezialitäten
  • stadtökologische Ansätze in Tartu
  • geopolitische Bedeutung Estlands und des Baltikums
  • interethnische Verhältnisse in Estland
Aufbau

Vorbereitungsseminar im SoSe 2025 (Do, 10-12 Uhr in Raum IA 1/131)

Exkursion im Zeitraum voraussichtlich 19.-29.09.2025

Literatur

Literatur

wird im Seminar bekanntgegeben

Dozierende:Ines Mulder
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung in der Wahlwoche vom 09.12.-13.12.2024 über Moodle: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=59644 

Prüfungsleistung:

Vorträge in Seminar und Gelände, Exkursionsprotokoll

Zielgruppe:

Interessierte Bachelor-Studierende im Fach Geographie (B.A. & B.Sc.) ab 4. FS

Voraussetzungen:Wandertauglichkeit, mind. Freischwimmabzeichen. Es wird empfohlen, das Modul "Einführung in das Studium der Geographie" erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Ziele

Die Studierenden können grundlegende geografische Zusammenhänge und Probleme erfassen, ansprechen und vermitteln. Kennzeichnende Eigenheiten des Raumes Mittelhessens und des Lahntals können unter human- und physisch-geographischen Perspektiven artikuliert und auf der Basis von Literaturstudien und originaler Begegnung im Gelände eingeordnet werden.

Inhalte

Die Exkursion behandelt schwerpunktmäßig den Raum Mittelhessen, führt uns jedoch von der Lahnquelle bis zur Mündung der Lahn in den Rhein auch auf Exkursionspunkte in NRW und Rheinland-Pfalz. Dabei legen wir Abschnitte wandernd, ggf. auf einem Leihrad und paddelnd auf und entlang der Lahn fort. Besonderer Wert wird auf die integrative Perspektive im Sinne komplexer Mensch-Umwelt-Systeme und Stadt-Land-Beziehungen gelegt.

Aufbau

Vorbereitungsseminar im SoSe 2025 (Do, 12-14 Uhr in Raum IA 1/131)

Exkursion im Zeitraum voraussichtlich 24.08.-30.08.2025

Dozierende:Andreas Farwick
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung in der Wahlwoche vom 09.12.-13.12.2024 über Moodle: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=59644 

Prüfungsleistung:

Hausarbeit

Zielgruppe:

Studierende der Bachelorstudiengänge (B.A. und B.Sc.) ab dem 4. Semester

Voraussetzungen:Keine. Es wird empfohlen, das Modul "Einführung in das Studium der Geographie" erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Ziele

Erwerb von Kenntnissen zu aktuellen stadt- und regionalgeographischen Fragestellungen
sowie zu grundlegenden Strukturen der Stadt- und Landschaftsentwicklung;
Übertragung theoretischer Kenntnisse auf das Beispiel der Stadt Wien und seiner Umlandregion.

Inhalte

Anhand der Situation in der Stadt Wien und seines Umlands sollen grundlegende Strukturen und Prozesse der Stadt-, Regional- und Landschaftsentwicklung aufgezeigt werden. Behandelt werden die städtebauliche Struktur (z. B. die historische Altstadt und moderne City) sowie die innere funktionale und sozialräumliche Gliederung der Stadt. Auch werden Fragen der Stadterneuerung, des sozialen Wohnungsbaus, der Neuen Urbanität sowie der Zuwanderung thematisiert. Des Weiteren geht es um die Entwicklung des Wiener Umlands hin zu neuen post-suburbanen Strukturen. Schließlich wird die naturräumliche Einbettung der Stadt Wien in sein Umland (Donau-Auen; Wienerwald) erkundet.

Aufbau

Input, Referate, Diskussion, Exkursion (31.08.-07.09.2025)

Literatur

Wird während der Seminarsitzungen bekannt gegeben.

Exkursion

Die Exkursion SINMALINA wird in der 39./40. KW 2025 stattfinden und das Exkursionsprogramm vor Ort (ohne individuelle An- und Abreise) zehn Tage dauern. Die Exkursionsroute führt von Singapur mit einer Tagesexkursion nach Batam (Indonesien) über Johor Bahru und Malakka nach Kuala Lumpur in Malaysia. Die Kosten betragen abhängig von der auf 25 begrenzten Teilnehmerzahl einschließlich der Flüge voraussichtlich etwa 2.500 € bis 2.800 € pro Person. Darin sind Übernachtungen mit Frühstück, Transport vor Ort, lokale Führungen und Eintrittspreise enthalten.

SINMALINA 2019: https://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de/oekonomie/exkursionen/sinmalina2019.html.de 

Dozierende:Matthias Kiese
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung in der Wahlwoche vom 09.12.-13.12.2024 über Moodle: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/course/view.php?id=59644 

Prüfungsleistung:

Hausarbeit

Zielgruppe:

B.Sc./B.A. 4. Fachsemester

Voraussetzungen:Keine. Es wird empfohlen, das Modul "Einführung in das Studium der Geographie" erfolgreich abgeschlossen zu haben.
Ziele

Die Studierenden können auf der Basis von Literaturstudien und originaler Begegnung im Gelände ausgewählte Probleme der Region Südostasien aus human- und physisch-geographischer Perspektiven beschreiben, erklären und bewerten.

Inhalte

Die Region Südostasien umfasst elf Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden und mit Ausnahme Osttimors in der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) organisiert sind. Mit einer Fläche von 4,49 Mio. km2 und 687 Mio. Einwohnern (2023) ist die Region größer als die Europäische Union, weist aber mit dem reichen Stadtstaat Singapur bis zu den sich ärmsten Ländern Kambodscha, Myanmar und Osttimor große Disparitäten im sozioökonomischen Entwicklungsstand auf. Trotz des Aufstiegs von China und Indien bleibt Südostasien eine der dynamischsten Regionen der Weltwirtschaft und bietet attraktive Standorte für ausländische Direktinvestitionen multinationaler Unternehmen. Das Seminar untersucht ausgewählte Aspekte Südostasiens, die von der Physischen Geographie (Klima, Vegetation, Böden) über Stadtentwicklung und –planung, Bevölkerungsgeographie bis hin zur Wirtschaftsgeographie reichen. Letztere stellt den thematischen Schwerpunkt von Seminar und Exkursion dar.

Aufbau

Südostasien

  • Geomorphologie und Klima
  • Böden und Vegetation
  • Nachholende Industrialisierung – Aufholprozesse und Disparitäten in einer neuen Weltwirtschaftsregion
  • Supranationale Kooperation: Potenziale und Integrationshemmnisse der ASEAN
  • Subnationale Integration durch Wachstumsdreiecke: Das Beispiel Indonesien-Malaysia-Singapur unter besonderer Berücksichtigung Batams
  • Transpiration oder Inspiration? Technologische Leistungsfähigkeit Südostasiens im internationalen Vergleich
  • Südostasien im Standortwettbewerb um ausländische Direktinvestitionen
  • Umweltprobleme, -konflikte und -politik
  • Nachhaltigkeitstransition, Klimabilanz und Klimapolitik

Singapur

  • Men in White: Politik und Gesellschaft in Singapur
  • Wirtschaftliche Entwicklung und Strukturwandel Singapurs von 1819 bis heute – taugt der Stadtstaat als Entwicklungsmodell?
  • Global City Singapur? Weltstadtfunktionen und Stellung in der internationalen Hierarchie
  • Singapurs Industrialisierungsstrategie am Beispiel der chemischen Industrie und der Elektronikindustrie
  • Singapurs Wirtschaft des 21. Jahrhunderts: Wie fördert der Entwicklungsstaat Biotechnologie und Kreativwirtschaft?

Malaysia

  • Gesellschaft und Politik in Malaysia
  • Räumliche Disparitäten in der wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung des peninsularen Malaysias
  • Durch den Multimedia Super Corridor zur Vision 2020? Wirtschafts- und Technologiepolitik Malaysias
  • Rückkehr der Ressourcen? Bedeutung, Potenziale und Probleme der rohstoffbasierten Wirtschaft in Malaysia

Vergleichende Perspektive Singapur-Malaysia

  • Wirtschaftliche Bedeutung, Probleme und Potenziale des Tourismus in Singapur und Malaysia
  • Stadtentwicklung und Stadtplanung: Singapur und Kuala Lumpur im Vergleich
  • Kosten des Fortschritts? Umweltprobleme und Umweltpolitik in Singapur und Malaysia
  • Migration in Südostasien: Ausländische Arbeitskräfte in Singapur und Malaysia
Literatur

Literatur

Croissant, A., 2022: Die politischen Systeme Südostasiens: Eine Einführung. (2. Aufl.). (=Springer Texts in Political Science and International Relations). Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-38708-2.pdf [16.11.2024].

Girndt, T.; Kraas, F.; Müller, S.; Pries, M., 2020: Diercke Spezial Südostasien: Aktuelle Ausgabe für die Sekundarstufe II. Braunschweig: Westermann.

Gupta, A., 2005: The Physical Geography of Southeast Asia. (=The Oxford Regional Environments Series, 4). Oxford: Oxford Univ. Press.

Ing, L.Y.; Kimura, F. (Hrsg.), 2017: Production Networks in Southeast Asia. (=Routledge-ERIA Studies in Development Economics, 9). London, New York: Routledge.

Kiese, M., 2017: Singapur – Vom Umschlaghafen zur Wissensgesellschaft? In: Geographische Rundschau, 69(1), S. 47-53.

Rush, J.R., 2018: Southeast Asia: A Very Short Introduction. (=Very Short Introductions). New York: Oxford Univ. Press.

Vorlaufer, K., 2018: Südostasien. (3. Aufl.). (=WBG-Länderkunden). Darmstadt: Wiss. Buchges.