Semester: | 1. & 2. |
Credits: | 8 CP |
Dauer: | 2 Semester |
Modulbeauftragte:r: | OStR i.H. Klaus Jebbink |
Kontaktzeit: | Einführungswoche: 2 SWS V: 2 SWS V+S: 1+1 SWS |
Selbststudium: | 140 h |
Gruppengröße: | 220 |
Die Studierenden gewinnen in der Einführungswoche (a) einen Überblick über den Studiengang und ausgewählte standortspezifische Studien- und Forschungsinhalte sowie ausgewählte Berufsfelder
In der Vorlesung (b) erlangen sie Kenntnisse über die Geographie als Wissenschaft sowie die zentralen Konzepte des Faches. Das Verständnis für die Komplementarität und das Spannungsfeld zwischen Physischer und Humangeographie sowie die Integrations- und Synthesefähigkeit der Geographie wird entwickelt und in den Begleitveranstaltungen vertiefend diskutiert
Im Rahmen der Vorlesungsteile (c) erlernen die Studierenden grundlegende Techniken und Verfahren des wissenschaftlichen Arbeitens sowie sach- und zielgruppenorientierte Präsentationstechniken, die in den begleitenden Seminaren (c) umgesetzt werden.
Einführungswoche (WiSe): Darstellung der Strukturen, Studieninhalte, des Verlaufs und der Anforderungen des gestuften Studiengangs sowie Einblicke in unterschiedliche universitäre Lehr- und Unterrichtsformen, wie Vorlesung, Übung und Kurzexkursion. Vorstellung der Arbeitsschwerpunkte am Geographischen Institut und möglicher geographischer Berufsfelder.
Vorlesung + Begleitveranstaltung (WiSe): Präsentation aktueller Fallstudien, die in besonderer Weise die Komplementarität und das Spannungsfeld zwischen Physischer- und Humangeographie dokumentieren sowie integrative und systemische Ansätze aufzeigen. Darstellung der disziplin-historischen Hintergründe und Heranführung an aktuelle Konzepte des Faches.
Vorlesung und Übung (SoSe): Grundlegende Einführungen in Verfahren und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (u. A. Wahl und Begründung eines Arbeitsthemas, Literaturrecherche und themenbezogene Analyse, inhaltliche und formale Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit) sowie unterschiedliche sach- und zielgruppenorientierte Präsentationstechniken. Umsetzung der vermittelten Vorgehensweisen und Techniken unter jeweils spezifischer Themenstellung an einem konkreten Beispiel (Erstellung einer Literaturliste, Formulierung von Leitfragen, Erstellung einer Gliederung, Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse).
Vorlesungen, Begleitveranstaltung, Übung, Kurzexkursion in der Einführungswoche
In den Übungen zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten ist zudem die regelmäßige Teilnahme Voraussetzung, da hier in einem Diskurs zwischen Lehrenden und Studierenden die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt und auf die von den Lernenden selbst gewählten Fragestellungen angewendet werden. Zudem werden Präsentationstechniken und Feedbackkulturen eingeübt.
Das Modul schließt mit zwei Prüfungsformen ab.
In der Vorlesung (b) wird die Geographie als Wissenschaft sowie die zentralen Konzepte des Faches vorgestellt. Dieser Modulteil schließt mit der Prüfungsleistung „Klausur" ab.
Im Rahmen des Modulteils c) erlernen die Studierende in den Vorlesungsteilen grundlegende Techniken und Verfahren des wissenschaftlichen Arbeitens. In den begleitenden Seminaren werden sach- und zielgruppenorientierte Präsentationstechniken umgesetzt. Hier besteht die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit und einer Präsentation.
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Teilnahme an der Einführungswoche
Erfolgreicher Abschluss in der Summe der Teilleistungen, sofern die Veranstaltung ‚Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten‘ bestanden (d. h. mind. mit 50% bewertet) wurde.
Zusammensetzung der Modulnote:
b) Klausur 50%
c) Präsentation und Hausarbeit 50%
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul in den Studiengängen B.A. und B.Sc.
Stellenwert der Note für die Endnote
Nach fachspezifischen Bestimmungen zur GemPO 2016 geht die Modulnote mit 7% in die B.A.-Fachnote Geographie ein.
Dozierende: | Thomas Held |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung über eCampus vom 06.10. - 08.10.2025 |
Dozierende: | |
Lehrveranstaltungsart: | Tutorium |
Anmeldung: | Anmeldung zu den Tutorien über Moodle, Infos während der Einführungswoche |
06.10-08.10.2025 (Mo-Mi), jew. 9:00 - 17:00
Dozierende: | Klaus Jebbink |
Lehrveranstaltungsart: | Sonstige |
Anmeldung: | Durch die Immatrikulation sind Sie automatisch angemeldet. Genaue Informationen erhalten Sie Mitte September. Die Teilnahme ist verpflichtend! Abmeldung nur in Ausnahmefällen per Email an Herrn Dr. Klaus Jebbink (klaus.jebbink@rub.de) |
Zielgruppe: | Erstsemester B.Sc./B.A. |
Dozierende: | Astrid Seckelmann |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung über eCampus vom 18.07. - 08.10.2025 |
Zielgruppe: | Bachelor-Studierende, die bereits ein EWA-Seminar besucht, jedoch nicht abgeschlossen haben. |
Dozierende: | Astrid Seckelmann |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 31.01.-26.03.2025 |
Seminar 170001a bei Herrn Herre:
Blocktermine am 24., 26. und 27.03.25 von 09-14 Uhr, IA 02/111
Referatstermine ab 13.05.25, Di. 12-14 Uhr, IA 01/131
Abgabe der Hausarbeit am 15.06.25
Dozierende: | Michael Herre, Simon Mösch, Astrid Seckelmann, Roman Fritz, Benjamin Heyde, Birgit Elvers |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | Anmeldung über eCampus vom 31.01.-12.03.2025 |