Das Seminar wird zwar über den Optionalbereich angeboten, wird aber auch im Wahlpflichtbereich Geographie für BA- und BSc-Studierende anerkannt.
- Warum fliehen Menschen? Was ist überhaupt „Flucht“ im wissenschaftlichen Sinne? Gehört auch Klima„flucht“ dazu?
- Auf welchen Wegen kommen Menschen zu uns? Welche Risiken und Kosten sind damit für die Flüchtenden verbunden? Welche Herausforderungen stellen sie sich den Transitländern? Wozu gibt es die zivile Seenotrettung und warum ist sie umstritten?
- Welche Herausforderungen stellen sich den Aufnahmeländern? Welche Praktiken zur Anerkennung und Ablehnung von Flüchtlingen gibt es in der EU und BRD? Welche Auswirkungen hat die fluchtbedingte Zuwanderung auf Politik, Demographie, soziale Entwicklungen und die Wirtschaft?
- Welche Rolle spielt die EU mit ihren hohen humanitären Ansprüchen bei gleichzeitiger Abschottung und dem Versuch, den Flüchtlingsdiskurs zu „versicherheitlichen“?
- Wie gestaltet sich das internationale Flüchtlingsregime (mit dem UNHCR, der Idee des „Resettlement“ und der nur für palästinensische Flüchtlinge zuständigen UNRWA)?
Das sind nur einige der Fragen, die im Kurs behandelt werden. Eine ausführliche Beschreibung des Seminars finden Sie hier.
Anmeldungen für den Kurs zur Anerkennung im Wahlpflichtbereich Geographie bitte per Mail an Astrid Seckelmann.
Anmeldungen zur Anerkennung im Optionalbereich bitte direkt in eCampus.