NACH OBEN



Geographische Forschung zwischen Bodenständigkeit und dem Wunsch abzuheben: Der neue Newsletter ist da

Ghana, Kenia, China, Malmö, Kopenhagen, Vancouver… Auch im zurückliegenden Semester zog es die Bochumer Geograph:innen hinaus in die Welt. Noch weiter geht allerdings die AG Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften – zumindest mit ihren Satelliten: Sie will einen thermalen Infrarotsensor auf einer ähnlichen Flugbahn wie die Internationale Raumstation betreiben (S. 4).

Doch auch vor Ort hier im Ruhrgebiet sind verschiedene Geographie-AGs aktiv. Besonders bemerkenswert waren im zurückliegenden Semester die Erfolge des Bochum Urban Climate Labs, das jetzt Echtzeit-Klimadaten in Dortmund anbietet (S. 6) und ein dichtes Netz an hochpräzisen Wetterstationen in Bochum aufbaut (S. 5). Dabei werden, wie in vielen anderen Projekte des Geographischen Instituts auch, Schulen eingebunden. Der Wissenstransfer von der Hochschule in die Schule ist eine Aufgabe, die gesellschaftlich an Bedeutung gewonnen hat und von den Forschenden unseres Instituts mit großem Engagement betrieben wird (S. 10 und 11).

Sie finden neuen Newsletter hier.

Wenn Sie lieber Filme schauen als Texte lesen, dann können Sie sich die neuen Beiträge auf unserem YouTube-Kanal anschauen (beide aus der AG Bodenkunde und Bodenressourcen).



11. September 2025
Alle News

Autor:in:
Astrid Seckelmann

Schlagworte:
GI-News

Newsletter Sose25 Seite 01