Städte stehen vor großen Herausforderungen – im Urban Solutions Lab 2025 haben zwölf Bochumer Geographie-Studierende in interdisziplinären Teams Lösungen entwickelt. Das innovative, Hackathon-ähnliche Format des Instituts Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen brachte Studierende verschiedener Fachrichtungen aus unterschiedlichen Hochschulen zusammen, um gemeinsam an Konzepten für reale Herausforderungen der Stadt Gelsenkirchen zu arbeiten – von Nachnutzungsideen für Schrottimmobilien über neue Perspektiven für Jazz bis hin zu einem wirtschaftlich tragfähigen Nachtleben in Ückendorf. Ihre Ergebnisse präsentierten sie am 3. Juli beim Pitch im Gelsenkirchener Umbaulabor. Das Geographische Institut war mit dem Seminar „Urban Solution Lab – ‚Hackathon‘ zur Entwicklung von Lösungen für strukturschwache Städte“ dabei, das der Lehrbeauftragte Dr. Franz Flögel vom IAT im Bachelor-Modul „Angewandte Geographie“ im Sommersemester durchgeführt hat. Das Seminar dokumentiert den transformativen, inter- und transdisiziplinären Ansatz des forschenden Lernens am Geographischen Institut sowie seine Vernetzung in der Wissenschaftslandschaft des Ruhrgebiets.
Projekthomepage: https://www.urbansolutionslab.eu/
IAT-Pressemitteilung: https://www.iat.eu/medien/2025/urban-solutions-lab-bringt-frische-ideen-fuer-gelsenkirchen.html