NACH OBEN



Kolloquium des Geographischen Instituts im WiSe 21/22

26. October 2021

Geographie verbindet … nicht nur Räume miteinander.


Durch die große Diversität interessanter Themenfelder ergeben sich im Bereich der geographischen Forschung des Instituts viele Gelegenheiten der Zusammenarbeit. Unter dem inhaltlichen Dach der Transformation metropolitaner Räume forschen die verschiedenen Arbeitsgruppen an aktuellen, lokal, regional und global relevanten Fragestellungen, welche die Mensch-Umweltbeziehungen in den Fokus stellen. Neben der Ergründung von naturwissenschaftlichen Prozessverständnissen, dem Einsatz von Erdbeobachtungsverfahren, der Anwendung von 3D-Visualisierungen, der Berücksichtigung von Ökosystemdienstleistungen für den urbanen Raum, sozialer Gerechtigkeit und regional-ökonomischer Strukturen des urbanen Systems werden darüber hinaus Erkenntnisse im Bereich der Lehr- und Lernforschung für eine nachhaltige Entwicklung gewonnen.


Die Veranstaltungen finden online bei Zoom statt:


Zoom-Meeting beitreten: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/65626941700?pwd=OXRLa2llTjBhenFBRXE0dENFcXFDdz09

Meeting-ID: 656 2694 1700 | Passwort: 607702


 
1. Kolloquium am 10.11.2021 von 16.15-17.45 Uhr

Umweltanalyse und -planung in metropolitanen Räumen 

Die Forschung der AG zielt darauf ab, Theorien und Methoden der Umweltanalyse und -planung weiterzuentwickeln und damit Transformationsprozesse in Richtung nachhaltiger Entwicklung metropolitaner Räumen zu fördern. Das Team der AG arbeitet dabei integrativ von lokaler bis regionaler Ebene sowie inter- und transdisziplinär durch die Einbindung von WissensträgerInnen aus Forschung, Verwaltung und Zivilgesellschaft.


Mobilität und Demografischer Wandel

Die Wechselbeziehungen von Gesellschaft und Raum bilden das Forschungsinteresse der AG. Dabei werden derzeit Themen wie die Wirkungen von Ökosystemleistungen, Umwelt(un)gerechtigkeiten, das Zusammenspiel von Quartier und Gesundheit, die Ursachen von Schulsegregation sowie die sozialen Aspekte einer nachhaltigen Transformation der Gesellschaft in den Blick genommen. Ausgewählte Arbeitsfelder werden exemplarisch vorgestellt.


Bodenkunde und Bodenökologie

Viel mehr als nur die dünne Haut der Erde … Der Boden als größter terrestrischer Kohlestoffpool kann wesentlich zur Reduktion von Treibhausgasen (z.B. CO2, CH4) (SDG 13) und dem Erhalt der globalen Ernährungssicherung (SDG 2) beitragen. Um die Prozesse des Kohlenstoffhaushalts der Böden zu verstehen und nachhaltig positiv beeinflussen zu können, erforscht die AG Bodenkunde/ Bodenökologie in interdisziplinärer Zusammenarbeit die Wirkmechanismen von Bodenzuschlags-stoffen (z.B. Biokohle) auf die Bodengesundheit und -fruchtbarkeit, die C-Einträge in (Unter-)Böden durch präferentielle Fließwege oder Wurzelgänge und die steuernden mikrobiellen Umsatzprozesse.


2. Kolloquium am 08.12.2021 von 16.15-17.45 Uhr


Stadt- und Regionalökonomie

Ein interdisziplinäres Team aus Geographen, Ökonomen und Raumplanern beschäftigt sich mit wirtschaftlichen Strukturen, Interaktionen und Prozessen in Städten und Regionen: Dazu zählen Wissens- und innovationsbasierte Stadt- und Regionalentwicklung, Cluster- und Clusterpolitik-forschung, Unternehmerische Verantwortung in der Regionalentwicklung, Regionalökonomische Resilienz-forschung und Wirtschaftsgeographische Entrepeneurship-Forschung.


Klimatologie extremer Standorte

Wir untersuchen lokale und mikroskalige Effekte in außergewöhnlichen und extremen Umgebungen. Unsere Schwerpunkte: ground-based measurements and satellite-based remote sensing, numerical models and dynamical downscaling, subway climatology and climatology of glacial caves and mines, climatology of mountain tops.


Stadtklimatologie

Wir interessieren uns für das Klimasystem und seine Verbindungen zu menschlichen Aktivitäten. Unsere Schwerpunkte: remote sensing of urban climates, a global database of form and function of cities, crowd sourcing of urban environments and smart city, applied urban climatology and climate adaption


3. Kolloquium am 19.01.2022 von 16.15-17.45 Uhr



Geomatik (Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, Kartographie, Geo-Fernerkundung)

Wir stellen aktuelle Forschungsschwerpunkte vor: vom Einsatz der satellitengestützten Erd-beobachtung für Konjunkturprognosen, Umweltgerechtigkeitsfragestellungen und Kriegsluft-bildauswertungen über Effekte von Landmarken auf das Navigationsvermögen in VGI-Karten, 3-D-Visualisierungstechniken in der Virtuellen Realität hin zur Erfassung und Modellierung von Klimaanpassungspotentialen mit Crowd Mapping-Methoden, Landnutzungsveränderungsanalysen mit OSM und Satellitendaten sowie digitalen Vermittlungstechniken von Erdbeobachtungswissen.

Geographiedidaktik

Wir widmen uns einem breiten Spektrum der fachdidaktischen Forschung. Neben der Arbeit mit Schüler:innen an außerschulischen Lernorten (Projekt LELINA) und auf digital gestützten Exkursionen sowie der Erforschung von Schüler:innenvorstellungen werden ebenfalls Lehrer:innen-fortbildungen zu verschiedenen Schwerpunkten, wie Facharbeiten, digitalen Tools, Modellen und Experimenten angeboten. Im Vordergrund steht dabei sowohl in der Lehre als auch in der Forschung stets eine Verzahnung von Theorie und Praxis.


4. Doktorand*innen-Kolloquium am 01.12.2021 von 16.15-17.45 Uhr


Unsere Nachwuchswissenschaftler*innen präsentieren spannende Themen und ihre Forschung.

Maria Riffat: Urban biodiversity and ecosystem services dashboards to inform planning and governance: A review of best practices
Miss Riffat is presenting her PhD research work related to urban biodiversity and ecosystem Services dashboards to inform planning and governance. However, the dashboard term itself is not new because it is long being used in automotive industry as a dashboard of a car. Similarly, dashboard here refers to a visual display of the most important information needed to achieve one or more objectives; consolidated and arranged on a single screen so the information can be monitored at a glance. Thus, the concept of dashboard is novel in the fields of ecology, landscape planning, urban biodiversity and environmental planning. Therefore, Miss Riffat will assess, develop, and analyse dashboard technology as an innovative, interactive, and novel web-based platform to assist potential stakeholders and decision makers in order to understand complex scientific information on urban biodiversity and ecosystem services in spatial planning within metropolitan regions.

Malte Bührs: Potential of a combined Remote Sensing Citizen Science Data approach for the Prediction of Biodiversity within the Ruhr Region.
Induced by higher grades of urbanization and increasing urban sprawl in already high-densed metropolitan areas such as the Ruhr Area the conservation of biodiversity within the urban environment is substancial. Taking into account the limitations and costs of in situ measurements especially in highly fragmented, inaccessable suroundings, Remote Sensing in combination with Citizen Science datasets will emerge as an essential key tool for monitoring the status of environmental parameters regarding biodiversity conservation with less effort.

Alexander Kleber: Die Relevanz der Schifffahrtslinie Oostgat für die Westerschelde-Region aus ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Perspektive
Die Schiffahrtsroute „Oostgat“ ist Teil der maritimen Infrastruktur des Hafenkonglomerats North Sea Port, bestehend aus den Häfen Ghent, Terneuzen und Vlissingen. Seit zwei Jahrzehnten wird innerhalb der Region darüber diskutiert, ob die nautisch-technische Kapazität des Oostgats für die immer größer werdenden Seeschiffe noch ausreichen oder ob sich dessen ökonomische Relevanz mehr und mehr verringern würde. Auch umwelttechnische Aspekte wie die Schadstoffbelastung der Küstenregion durch Aerosole und die Risiken von Havarien und Umweltverschmutzungen sind Teil der Diskussionen. Ziel der Arbeit ist es, zu ermitteln, welche Relevanz das Oostgat für die Region aus ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Perspektive hat.

Diese Meldung wurde aus dem Archiv der bis Oktober 2022 aktiven Instituts-Homepage importiert. Bilder, Formatierungen und Links sind ggf. inkorrekt oder fehlen.