Nun ist die Klimaerfassung der Bochumer Klima AG auf Big Island, Hawaii, vollständig! Nachdem im November bereits die Wetterstation auf 230 m Höhe in Betrieb genommen wurde (Station Akeakamai), wurde sie jetzt um eine Station auf 1.530 m Höhe ergänzt (Station Iwalani). Zur vollständigen Erfassung der höhenbedingten Klimaunterschiede werden frei zugänglichen Daten der staatlichen Wetterstation auf dem Mauna Loa in 3.400 m Höhe ü. NN hinzugezogen (Übergang zwischen kühl temperierten und polaren Klimaten). Damit werden die wichtigsten Messgrößen verschiedener Klima- und Vegetationszonen an den Hängen des Mauna Loa erfasst.
Prof. Dr. Andreas Pflitsch nutzt die Daten u. a. um die klimatischen Rahmenbedingungen von 8 Lavahöhlen auf dem Mauna Loa zu erfassen, deren Klimatologie, Eisstände und Mikrobiologie er erforscht. Zusätzlich zu den beiden Messstationen sind in den Lavahöhlen nahezu 100 Messensoren mit Datenloggern ausgebracht
Die Stationen werden für die Forschung wie die Lehre eingesetzt und die ermittelten Daten sind frei zugänglich. Sie können auf der Seite der Klimatologie des GI sowohl angeschaut wie auch heruntergeladen werden. https://www.climate.ruhr-uni-bochum.de/news/weather/weather-on-hawaii/Station Akeakamai:
Höhe ü. NN: 230 m
Klima: tropical summer dry
Vegetation: subtropical dry forest
Station Iwalani:
Höhe über NN: 1.530 m
Klima: temperated continously wet
Vegetation: subtropical lower mountain wet forest
Erfasst werden an beiden Stationen die folgenden Messgrößen in einem Messintervall von 10 Min.:
Lufttemperatur (2,0 m)
Lufttemperatur (0,01 m)
Rel. Luftfeuchte (2,0 m)
Bodenfeuchte (-0,1 m)
Strahlung (1,8, m)
Windrichtung (2,0 m)
Windgeschwindigkeit (2,0 m)
Niederschlag