Die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber soll durch raum-zeitliche Analysen von Geodaten sowie heterogenen Mobil-Daten die Raumwirksamkeit gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Transformationsprozesse untersuchen und damit maßgeblich zum disziplinübergreifenden Vernetzungsfeld „Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft“ beitragen. Die Mitarbeit im Interdisziplinären Zentrum für Geoinformation der RUB (IZG) wird in diesem Zusammenhang erwartet. Zudem wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Institutsschwerpunkt „Transformation metropolitaner Räume“ und im UAR-Kompetenzfeld Metropolenforschung vorausgesetzt. Erwartet wird idealerweise eine Forschungsausrichtung in den Bereichen
- Raum-zeitliche 2D/3D-Analyse von Transformationsprozessen und Szenarienentwicklung, gestützt auf die
- Datengewinnung und interdisziplinäre Integration von Geodaten sowie die
- Analyse von (Echtzeit-)Geoinformationen vernetzter Sensoren, mobiler Endgeräte und nutzergenerierter Geodaten unter Beachtung von Aspekten der
- Interoperabilität, Geodateninfrastruktur und Standardisierung.
Die Lehre ist im Rahmen der Studiengänge Geographie (B.A., B.Sc. und M.Sc.) und im englischsprachigen Double Degree-Studiengang Transformation of Urban Landscapes (M.Sc.) zu erbringen. Interdisziplinär und fakultätsübergreifend ausgerichtete Lehre wird im Rahmen bestehender Kooperationen gewünscht. Die Professur setzt Impulse beim Aufbau eines Studienschwerpunktes „Smart development of metropolitan regions“. Neben einer hervorragenden Promotion in Geographie oder in fachnahen Gebieten wird vorausgesetzt, dass Bewerber/innen nach der Promotion die Universität gewechselt haben oder mindestens zwei Jahre außerhalb der berufenden Hochschule wissenschaftlich tätig gewesen sind. Weiterhin werden erwartet:
§ Eignung für die sowie starkes Engagement in der akademischen Lehre;
§ Bereitschaft zu interdisziplinärem wissenschaftlichen Arbeiten;
§ erste Erfahrungen in der Einwerbung drittmittelgeförderter Forschungsprojekte;
§ Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.
Wir wollen an der Ruhr-Universität besonders die Karrieren von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, fördern und freuen uns daher sehr über Bewerberinnen. Auch die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerberinnen und Bewerber sind herzlich willkommen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, wissenschaftlicher Werdegang, Publikationsliste, Zeugnisse/Urkunden, Auflistung eigener Drittmitteleinwerbungen, Lehrveranstaltungsverzeichnis) sowie einer Skizzierung zukünftiger Vorhaben in Lehre und Forschung werden bis zum 15.01.2019 erbeten an den Dekan der Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, D-44780 Bochum, e-mail: geodekanat@rub.de. Ausschreibung als PDF