NACH OBEN



EARSeL 5th Joint Workshop “Urban Remote Sensing – Challenges & Solutions”

19. September 2018

Vom 24.-26.9.2018 treffen sich ca. 90 Wissenschaftler aus 21 Nationen im Veranstaltungszentrum der RUB, um sich über neueste Forschungsergebnisse im Bereich der Erdbeobachtung von Städten und Metropolräumen auszutauschen. Mit dabei sind auch Vertreter internationaler Hilfsorganisationen wie dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes und des United Nations Environment Programme-Global Resource Informations Database (UNEP-GRID). Thematisch schlägt diese Veranstaltung eine Brücke zum Kompetenzfeld Metropolenforschung der UAR, da die urbane Fernerkundung sich mit der Beobachtung und Analyse von Städten und Metropolräumen beschäftigt. Die Fernerkundung bzw. Erdbeobachtung ermöglicht es große Räume nahezu zeitgleich und hochaktuell aus dem Weltraum mit Hilfe von Erdbeobachtungssatelliten aufzunehmen. Die Auswertung dieser Bilddaten erfolgt häufig unter Hinzuziehung weiterer digitaler Geodaten und ist an unterschiedlichste Fragestellungen adaptierbar. Eine sehr häufige Anwendung ist die Erfassung von Veränderungen in unseren Städten (Change Detection) oder auch die Erfassung urbaner Grünflächen um deren Zustand zu bewerten. Die Erdbeobachtung ist von sehr hoher Aktualität gekennzeichnet. Täglich stehen aktuelle Satellitenbilder zur Verfügung. Damit ist es möglich, flächenwirksame Veränderungen in Städten jederzeit zu erfassen und vorhandene Datensätze der Planung zu aktualisieren. In zahlreichen Ländern wird die Erdbeobachtung genutzt, um mit dem rasanten städtischen Wachstum und seinen Folgen (z.B. Slumentstehung) Schritt zu halten. In manchen Fällen werden die Bilddaten dazu genutzt Flüchtlingslager zu erfassen und Hilfsmaßnahmen zur Versorgung von Flüchtlingen oder Opfern von Naturkatastophen zu veranlassen. Neben diesen situationsbedingten Anwendungen sind wirtschaftliche Anwendungen von Interesse. Vor dem Hintergrund global stetig ansteigender Verstädterung werden Informationen, die aus Erdbeobachtungsdaten gewonnen werden können z.B. für Versorgungsfragen, Verkehrsfragen und weitere wirtschaftliche Handlungsfelder herangezogen. Schon heute leben mehr als 50% der Weltbevölkerung in Städten. Satellitenaufnahmen erlauben es detaillierte Analysen städtischer Räume in 2D und 3D durchzuführen. Damit sind die flächenhaften Ausmaße und die Höhe von Metropolräumen detailliert erfassbar. Auch 3D-Stadtmodelle können daraus abgeleitet werden und in Lärmmodellierungen und Stoffausbreitungsmodellen verwendet werden. Während der Veranstaltung wird der EARSeL Best Student Paper Award für den besten studentischen Betrag (M.Sc. oder PH.D. students) vergeben. Hierzu wurden 20 Wettbewerbsbeiträge angemeldet (EARSeL = European Association of Remote Sensing Laboratories). Die Tagung ist vernetzt mit den Raumfahrt-bezogenen Outreach-Aktivitäten des Geographischen Instituts. Die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Schulbereich wird über das ESERO (=European Space Education Resource Office)-Büro unterstützt. Ferner ist das Geographische Institut als Copernicus Academy Partner von der Europäischen Union als Aus- und Weiterbildungspartner im Bereich Erdbeobachtung europaweit anerkannt. Link zum Workshop: Kontakt: Prof. Dr. Carsten Jürgens Geographisches Institut der RUB AG Geomatik, Professur für Geo-Fernerkundung carsten.juergens@rub.de
Diese Meldung wurde aus dem Archiv der bis Oktober 2022 aktiven Instituts-Homepage importiert. Bilder, Formatierungen und Links sind ggf. inkorrekt oder fehlen.