NACH OBEN



Schulklassen gesucht für DBU-Projekt „Klimawandel findet Stadt“

20. August 2018

Warum uns der Klimawandel vor immer mehr Probleme stellt – und wie wir uns an die Folgen anpassen können (und müssen)

In dem Projekt „Klimawandel findet Stadt“ sollen Schülerinnen und Schüler dazu bewegt werden, sich im Rahmen von Klimaanpassung mit den negativen Folgen des Klimawandels in städtischen Räumen auseinanderzusetzen und eigene Anpassungsstrategien im Sinne der Förderung räumlicher Handlungskompetenz zu entwickeln.

Das Projekt setzt sich aus drei verschiedenen Modulen, Hitzestress, Sturmereignisse und Starkregen, zusammen. Diese können je nach Interesse gewählt werden. Das Projektkonzept sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler zunächst in ihrer Lebenswelt, in ihrem konkreten Umfeld, Folgen des Klimawandels erkennen und sich anschließend im Schülerlabor in Form von (Modell-)Experimenten vertiefend damit auseinander setzen. Ziel des Projekts ist die Erstellung eigener Verhaltensstrategien, z. B. der Entwurf eines Informationsflyers zu richtigem Verhalten bei Unwettern, oder Überlegungen für konkrete Maßnahmen, z. B. das Design eines klimaangepassten Schulgebäudes.

Das Projekt bietet Anknüpfungspunkte u. a. an das Inhaltsfeld 4 („Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen“) des Kernlehrplans Erdkunde mit dem Schwerpunkt Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (globale Erwärmung, Überschwemmungen). Im Kernlehrplan Erdkunde für die Sekundarstufe II wird v. a. das Inhaltsfeld 1 („Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung“) mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Gefährdung von Lebensräumen durch klimaphysikalische Prozesse“ und das Inhaltsfeld 5 („Stadtentwicklung und Stadtstrukturen“) fokussiert. Fächerverbindendes Lernen mit Biologie und Physik wird z. T. ermöglicht.

Ein Projekt der Fakultät für Geowissenschaften, Geographisches Institut, Prof. Karl-Heinz Otto und Katharina Feja.

Organisatorisches

Dieses Projekt

  • richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klasse 9, 10/EF
  • Schulfächer: Erdkunde
  • kann in Gruppen bis max. 28 Personen stattfinden
  • findet von 9 bis ca. 14 Uhr statt (je nach Wahl des Moduls), Termine nach Vereinbarung
  • ist ohne Kostenbeteiligung (ÖPNV-Fahrtkosten werden mit max. 100 Euro pro Schulklasse bezuschusst)

Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an die Projektkoordinatorin Katharina Feja oder den Bereich MINT des Schülerlabors
(Tel.: 0234 / 32 23434, @: katharina.feja@rub.de, Tel.: 0234 / 32 27081, @: schuelerlabor@rub.de).

Alle Informationen finden Sie auch unter: www.klimawandelfindetstadt.de

Diese Meldung wurde aus dem Archiv der bis Oktober 2022 aktiven Instituts-Homepage importiert. Bilder, Formatierungen und Links sind ggf. inkorrekt oder fehlen.