NACH OBEN

Tom Meyer, M.Sc.

Kontakt
Raum: IA E5/137
Tel.: +49 (0)234 32-19711
Mail: tom.meyer@rub.de
Sprechzeiten:

nach Vereinbarung

Abteilung: Mobilitaet und Demographischer Wandel

Wissenschaftliche Mitarbeiter:in

Tätigkeitsbereiche

Sozialgeographische Forschung und Lehre


Tom Meyer

Lebenslauf

2021

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Mobilität und demographischer Wandel" am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum

2020

2019-2021

  • Wissenschaftliche Hilfskraft bei Quaestio Forschung und Beratung GmbH, Bonn

2017-2020

  • Masterstudium der Geographie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2017

  • Bachelorabschluss (B.A. Lehramt) in den Fächern Geographie, Deutsche Sprache und Literatur, Bildungswissenschaften; Abschlussarbeit: "Fertilität und Familienpolitik. Eine vergleichende Untersuchung zum Zusammenhang von familienpolitischen Ausrichtungen und dem Reproduktionsverhalten in Europa aus den Perspektiven von makroanalytischer Raumstrukturforschung und handlungsorientierter Sozialgeographie"

2015

  • Auslandspraktikum (Erasmus+) am Hvitfeldtska gymnasiet in Göteborg

2014-2017

  • Bachelorstudium der Fächer Geographie, Deutsche Sprache und Literatur und Bildungswissenschaften an der Universität zu Köln

 

Publikationen

 

Mitgliedschaften

 

Lehre

Bachelor

  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (SoSe 2021, SoSe 2022)
  • Polarisierung der Stadtgesellschaft – Ursachen, Auswirkungen, Handlungsfelder (SoSe 2022, WiSe 2022/2023)

Master

  • Methoden der Stadt- und Regionalforschung: Methodenkurs qualitative Vertiefung (WiSe 2021/2022, WiSe 2022/2023, WiSe 2023/2024)
  • Entwicklungskonzepte und Projektmanagement (SoSe 2023, SoSe 2024)

Abschlussarbeiten

B.Sc.-Arbeiten:

[11.] Thinking outside the classroom? Eine qualitative Analyse zum Verständnis von Bildungslandschaften am Beispiel einer neugestalteten Gesamtschule in Essen (Erstbetreuer)

[10.] Die Rolle des Vermietungsportals Airbnb im Wohnungsmarkt in Barcelona (Zweitbetreuer)

[9.] Ableitung strategischer Handlungsempfehlungen für die nachhaltige Weiterentwicklung des Skiweltcups unter Berücksichtigung diverser Akteursperspektiven (Zweitbetreuer)

[8.] Fußballfelder als enabling places? Eine qualitative Analyse von ortsbezogenen Teilhabechancen von Menschen mit Behinderung am Beispiel der Inklusionsliga des Fußballverbands Niederrhein (Erstbetreuer)

[7.] Quartiersentwicklung im Wiesenviertel der Stadt Witten (Zweitbetreuer)

[6.] Soziale und ethnische Segregation in Essen - Vergleich der Befindlichkeit der Anwohner in sozial schwachen Quartieren (Zweibetreuer)

[5.] Wie umgehen mit dem Schrumpfungsprozess? Strategien und Maßnahmen deutscher Städte in Ost und West (Zweitbetreuer)

[4.] Determinanten zur Attraktivierung des öffentlichen Personennahverkehrs. Zur Relevanz von Tarifvergünstigungen und Intermodalität im Kontext der Verkehrswende (Erstbetreuer)

[3.] Partizipation als Lösung? Entwicklungen und Herausforderungen eines Ankunftsquartiers am Beispiel Duisburg-Hochfeld (Zweitbetreuer)

[2.] Die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Hagen vor dem Hintergrund der Wachstumsinitiative HAGENhorizonte2035 (Zweitbetreuer)

[1.] Transformationsprozess im Emschergebiet - vom altindustriellen Raum zur klimaresilienten Zukunftsregion? (Zweitbetreuer)

 

B.A.-Arbeiten:

[9.] Von der Straße ins Gefängnis und zurück? Eine Untersuchung der komplexen Beziehungen zwischen Wohnungslosigkeit und Inhaftierung auf Basis einer KI-gestützten qualitativen Inhaltsanalyse des Buches "Gefangen & Wohnungslos" aus Sicht der carceral geographies (Erstbetreuer, laufend)

[8.] Zur Wirkung wohnungspolitischer Maßnahmen - Eine literaturgestützte Analyse zu den Effekten der Mietpreisbremse auf die Preisentwicklung am deutschen Wohnungsmarkt (Erstbetreuer)

[7.] Ohne Kohle nichts los? Zu Dimensionen des Strukturwandels in ehemaligen Bergbaustädten am Beispiel der Stadt Herten (Erstbetreuer)

[6.] Wo ein Wille da ein Weg? - Eine Untersuchung der Rahmungen von Wohnungslosigkeit sowie Strategien zu deren Überwindung seitens lokaler Akteure anhand eines Beispiels aus NRW (Erstbetreuer)

[5.] Verschiebung von sozialen Missständen innerhalb der Textil- und Bekleidungsindustrie? Äthiopien als neuer Produktionsstandort der Fast Fashion Industrie (Zweitbetreuer)

[4.] Dauerhafte Veränderung in der Wohnungslosenhilfe? Eine raumbezogene Untersuchung zum Verstetigungsprozess des "Housing First Berlin"-Projektes (Erstbetreuer)

[3.] Die Raumproduktion des Problemviertels durch polizeiliches Handeln im Kontext der Bekämpfung der Clankriminalität (Erstbetreuer)

[2.] Defensive Architektur - Eine qualitative Analyse zur Exklusion Obdachloser aus der Essener Innenstadt (Erstbetreuer)

[1.] Großsportereignisse auf dem Prüfstand. Eine Reflexion raumbezogener Analysen zu Auswirkungen der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2014 in Brasilien vor dem Hintergrund eines erweiterten Nachhaltigkeitsverständnisses (Erstbetreuer)

 

 

Forschungsinteressen

  • Sozialgeographie und Stadtforschung
  • Soziale Ungleichheit
  • Geographien der Exklusion und Inklusion
  • Geographische Gesundheitsforschung
  • Geographische Wohnungsmarkt- und Wohnforschung
  • (Sozial-)Theoretische Geographie, Kritische Geographie
  • Qualitative Methoden

 

Vorträge und weiteres

Vorträge: 

  • "Vermüllt und vergessen? Typen des Raumwirkens auf mentales Wohlbefinden in kontextuell benachteiligenden Quartieren", Vortrag im Rahmen der 8. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung. (11.03.2024, Goslar)
  • "Brüchige Erwünschtheit. Ortsbezogene Aktanten der Exklusion und Inklusion von Menschen mit dem Lebensmittelpunkt Straße", Vortrag im Rahmen der Konferenz "Fragile Behausungen. Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen". (23.02.2024, Nürnberg)
  • "Benachteiligt gleich benachteiligend? Zum Zusammenhang zwischen Quartieren und mentaler Gesundheit", Vortrag im Rahmen der Dienstags-Fortbildung (DiFo) des Instituts für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. (06.02.2024, Essen/hybrid)
  • "Jenseits pauschaler Schuldzuweisungen: Eine gesellschaftstheoretische Triade als Wegweiser für eine heterogenitätssensible geographische Wohnungslosigkeitsforschung", Vortrag im Rahmen vom Deutschen Kongress für Geographie. (22.09.2023, Frankfurt am Main)
  • "Mentale Gesundheit im Quartier: Multiple Kontexteffekte auf Depressivität", Vortrag im Rahmen vom Deutschen Kongress für Geographie (zusammen mit Andreas Farwick). (21.09.2023)
  • "Zum Verhältnis von Quartier und mentaler Gesundheit", Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Geographischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum. (14.12.2022, online)
  • "Narrative Interviews und Concept-Mapping als plausible Annäherungen an Quartier-Gesundheits-Relationen?", Vortrag im Rahmen der 6. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung. (15.03.2022, Goslar)

Moderation/Organisation:

  • Moderation der Session "Räume" im Rahmen der Konferenz "Fragile Behausungen. Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen". (24.02.2024, Nürnberg)
  • Ko-Moderation des Open Space "Netzwerktreffen Wohnungslosigkeitsforschung" im Rahmen der Konferenz "Fragile Behausungen. Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen". (23.02.2024, Nürnberg)
  • Moderation der Session "(Un-)Sichtbarkeit" im Rahmen der Konferenz "Fragile Behausungen. Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen". (23.02.2024, Nürnberg)
  • Moderation der Session "Wohnungsmarkt" im Rahmen der Konferenz "Fragile Behausungen. Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen". (22.02.2024, Nürnberg)
  • Moderation des 5. Treffens des Forschungsnetzwerks Wohnungslosigkeit. (28.03.2023, online)
  • Ko-Organisator der Transformation Talks. (02.06.2023, Gelsenkirchen)
  • Ko-Moderation des 2. Treffens des Forschungsnetzwerks Wohnungslosigkeit. (24.11.2022, online)

Inputs:

  • Input zu Gesundheit in der Stadtentwicklung mit StadtRaumKonzept. (18.03.2024, Dortmund)
  • Input zu Gesundheit in der Stadtentwicklung mit StadtRaumKonzept. (13.02.2024, online)
  • Input zu Concept-Mappings als Methode zur Analyse raumbezogener Vorstellungen, Vortrag im Rahmen des KoMet-Graduiertennetzwerks. (02.11.2022, online)
  • Input zu Techniken der Anonymisierung und Pseudonomisierung innerhalb der qualitativen Sozialforschung, Vortrag im Rahmen des KoMet-Graduiertennetzwerks (zusammen mit Janek Becker und Sina Diersch). (09.02.2022, online)

Veröffentlichungen i. E.: 

T. Meyer, "Housing-First unter Krisenbedingungen. Implementierung eines innovativen Hilfeansatzes während der Covid-19-Pandemie", in Obdach- und Wohnungslosigkeit in pandemischen Zeiten. Interdisziplinäre Perspektiven, F. Sowa, M. Heinrich und F. Heinzelmann, 2024, S. xx-xx.