Lebenslauf
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 2020: Postdoktorand, Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
- 2018 - 2020: Postdoktorand, Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover, Deutschland
- 2014 - 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Department für Computergestützte Landschaftsökologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, Deutschland
- 2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Südafrikanischer Wetterdienst Kapstadt, Südafrika
- 2006 - 2007: Wissenschaftlicher Berater, Kunstraum GfK - Vivid Exhibitions, Hamburg, Deutschland
Bildung
- 2019: Promotion (Dr. rer. nat.) Landschaftsökologie, Naturwissenschaftliche Fakultät III - Agrar- und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und Department für Computergestützte Landschaftsökologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Leipzig, Deutschland
- 2010: Spezialisierung (Postgrado) Globaler Klimawandel, Fakultät für Bauingenieurwesen, Spezialisierung auf Umweltanalyse und -management, Universität Cartagena, Kolumbien
- 2010: Spezialisierung (Postgrado) Meteorologie und Ozeanographie, Department für Atmosphäre und Ozeane, Argentinien
- 2009: (Dipl.-Geogr.) Physische Geographie, Meteorologie und Hydrologie, Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie, Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Projekte
- SPACEforRIVERS: Mehr Raum für die Gewässer schaffen, Chancen und Synergien eines bundesweiten Raumziels für die Gewässerentwicklung (Umweltbundesamt)
- RESI-Lahn: Verbundforschungsprojekt ReWaM, River Ecosystem Service Index (RESI), praktische Umsetzung Lahn (Bundesministerium für Forschung und Bildung)
- PLANSMART: Intelligente Planung und Steuerung von naturbasierten Lösungen (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- OPERAs: Operational Potential of Ecosystem Research Applications - Ökosystemwissenschaft für Politik und Praxis (Siebtes Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft)
- METHODISCHE KONVENTION 3.0: Weiterentwicklung und Erweiterung der methodischen Konvention zur Bewertung von Umweltkosten (Deutsches Umweltbundesamt)
- VALUES: Methoden zur Integration von Ökosystemleistungen in Politik, Planung und Praxis (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit)
- GLUES: Global Assessment of Land Use Dynamics, Greenhouse Gas Emissions and Ecosystem Services, Teil des Sustainable Land Management Programms (Bundesministerium für Forschung und Bildung)