Lebenslauf
Beruflicher Werdegang
- 11/2021 - 05/2023: Koordinator in der Geschäftsstelle des Kompetenzfeldes Metropolenforschung (KoMet) in der Universitätsallianz (UA) Ruhr
- 01/2022 - 09/2022: Mitarbeiter im Planungsteam des Metropolitan Innovation Summit Ruhr 2022 - Creating Innovation Networks for Sustainable Transformation gemeinsam mit der Staatskanzlei NRW und dem RVR als Projekt der Ruhr-Konferenz
- 07/2020 - 05/2021: Projektmanager in der Gründungsphase des Leit- und Dekadenprojekts der Ruhr Konferenz "Ruhr Academy on Smart Sustainable Metropolitan Transformation" gemeinsam mit dem MHKBG als Projekt der Ruhr-Konferenz
- Seit 07/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl "Urban and Metropolitan Studies" der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Uta Hohn
- 04/2014 - 06/2020: Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft (mit Masterabschluss) im Forschungsbereich "Global Climate Governance" der Abteilung Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt Energie gGmbH
- 02/2019 - 05/2019: Forschungsaufenthalt an der Universität Tsukuba in Japan in der AG von Frau Prof. Dr. Sayaka Fujii, Division of Policy and Planning Sciences, Faculty of Engineering, Information and Systems
- 05/2017 - 08/2017: Freier Mitarbeiter in der AG "Mobilität und Demographischer Wandel" am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum
- 02/2015 - 04/2015: Forschungsaufenthalt in Kapstadt, Südafrika
Wissenschaftliche Qualifikation
- 04/2016 - 08/2019: Masterstudium (M.Sc.) der Geographie in der Vertiefungsrichtung "Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement" an der Ruhr-Universität Bochum
- 04/2011 - 02/2016: Bachelorstudium (B.A.) der Geographie und der Germanisitik an der Ruhr-Universität Bochum
Stipendien
- 2019: inSTUDIESplus-Förderprogramms "LabExchange" der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Tsukuba in Japan
Mitgliedschaften
- DGfG-Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung
- DGfG-Arbeitskreis Stadtzukünfte
- Leiter der Lenkungsgruppe NRW des Forum Nachwuchs der Akademie für Raumforschung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)
- Organisator des Graduiertennetzwerks des Kompetenzfeldes Metropolenforschung in der UA Ruhr (KoMet)
Lehre
WiSe 23/24
- Urbane Räume Exkursion (B.A./B.Sc. Geographie, Module 170 006a, 170 006b, 170 006c)
- Video(geo)graphie: Einführung in die audio-visuellen Methoden der qualitativen Raumforschung (B.A./B.Sc. Geographie, Modul 170 158)
SoSe 23
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (B.A./B.Sc. Geographie, Modul 170001d)
- Regionale Geographie: Riga, Tallinn, Helsinki (B.A./B.Sc. Geographie, Modul 170166)
WiSe 22/23
- Governance in Städten und Regionen (M.Sc. Geographie, Modul 170093a)
WiSe 21/22
- Angewandte Geographie II: Internationale Beziehungen von Städten und Gemeinden (B.Sc. Geographie, Modul 170144)
- Governance in Städten und Regionen (M.Sc. Geographie, Modul 170093a)
WiSe 20/21
- Governance in Städten und Regionen (M.Sc. Geographie, Modul 170093b)
Projekte
Abgeschlossen
- Stiftung Mercator, Profilierung und strategisches Management des UA Ruhr Kompetenzfelds Metropolenforschung, gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Martin Gurr, Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Thorsten Wiechmann, TU Dortmund, Laufzeit 2018-2023
- Konzeption und Gestaltung des „Metropolitan Innovation Summit Ruhr 2022 – Creating Innovation Networks for Sustainable Transformation“ im Rahmen des Themenforums „Das Ruhrgebiet als weltweit vernetzte Innovationsregion“ der Ruhr-Konferenz in Kooperation mit der Staatskanzlei NRW und dem RVR, 2020-2022
- Gestaltung der Gründungsphase der Ruhr Academy on Smart Sustainable Metropolitan Transformation als Projekt der Ruhr-Konferenz im Handlungsfeld Gelebte Vielfalt – Starker Zusammenhalt gemeinsam mit dem MHKBG, Laufzeit 2020-2021
Abschlussarbeiten
- Kürten, Johannes (2023): Nachhaltige urbane Mobilitätsinfrastruktur: Anwendbarkeit niederländischer Best-Practice-Ansätze für den Radverkehr in deutschen Kommunen (B.Sc., Erstgutachten)
- Auferoth, Magdalena (2023): Nachhaltige Stadtentwicklung durch die Olympischen Spiele – Analyse des Olympischen Dorfs bei den Spielen in Tokyo 2020 (B.A., Zweitgutachten)
- Brücher, Konrad Anton (2023): Auswirkungen des „Berliner Mietendeckels" auf den Wohnraummangel Berlins (B.Sc., Zweitgutachten)
- Behnen, Lara Sophie (2023): Herausforderungen und Strategien der Stadtentwicklung einer expandierenden Megacity in Afrika - Das Beispiel Lagos, Nigeria (B.A., Zweitgutachten)
- Bartsch, Johanna Sophie (2023): Quartiere als lokale Impulsgeber für die Mobilitätswende in Städten? Eine Untersuchung der „Be-MoVe"-Realexperimente in Essen (B.Sc., Erstgutachten)
- Roshoff, Luis Fynn (2023): Das Citymanagement als Instrument zukunftsorientierter Innenstadtentwicklung. Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze am Beispiel von Gelsenkirchen, Herne und Mönchengladbach (B.Sc., Erstgutachten)
- Stracke, Nina (2023): Reallabore als Impulsgeber für eine klimaresiliente Stadt? Das iResilience Projekt in Dortmund-Jungferntal und Köln-Deutz im Vergleich (B.A., Erstgutachten)
- Weid, Bianca (2023): Defensive Architektur - Eine qualitative Analyse zur Exklusion Obdachloser aus der Essener Innenstadt (B.A., Zweitgutachten)
- Babilas, Dennis (2022): Integrierte Stadtentwicklungskonzepte als Instrument der Urban Governance? Eine exemplarische Untersuchung der Gemeinde Grefrath (B.Sc., Erstgutachten)
- Bohnenkamp, Julian Sebastian (2022): Die Bedeutung von Start-ups aus der Perspektive von Wirtschaftsförderung im Rheinland (B.Sc., Zweitgutachten)
- Grunwald, Alina (2022): Städtische Klimaanpassungskonzepte als wirksames Instrument resilienter Stadtentwicklung? Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel von Hattingen an der Ruhr und Recklinghausen (B.Sc., Erstgutachten)
- Münch, Christoph Norman (2022): Zug statt Flug? Ein europäischer Schienenfernverkehr als Alternative zum Flugverkehr (B.Sc., Zweitgutachten)
- Strunk, Charlotte (2022): Lehren aus den Gemeinsamkeiten und Unterschieden des Strukturwandels in Bochum und Sheffield für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung (B.A., Zweitgutachten)
- Switalla, Julia (2022): Die Nutzung und Bewertung des Einzelhandels der Bottroper Innenstadt unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen aus Sicht der Bürger - eine quantitative Betrachtung (B.Sc., Zweitgutachten)
- Derin, Enes (2021): Das Handlungskonzept Wohnen in Bochum. Eine Zwischenbilanz. (B.Sc., Zweitgutachten)
- Hopfe, Laura Franka (2021): Online-Beteiligung von Bürger:innen in der Stadtplanung: Eine differenzierte Beteiligung durch Crowdmapping Tools? (B.Sc., Zweitgutachten)
- Kaya, Melda (2021): Das Instrument der Bürgerbeteiligung in Deutschland: Ein Vergleich der Bürgerhaushalte in den Städten Köln und Potsdam. (B.Sc., Zweitgutachten)
- Schwarz, Moritz (2021): Das Stadtentwicklungskonzept „Wohnen am Wasser“ im Ruhrgebiet – Potenziale zur Aufwertung des Stadtteils Recklinghausen-Hillerheide: Eine Untersuchung unter Einbeziehung der Erfahrungen der Projekte am Phoenix-See und dem Duisburger Innenhafen. (B.A., Zweitgutachten)
- Thilakarajah, Kavilya (2021): Untersuchung zur Akzeptanz von Maßnahmen der Mobilitätswende unter Einbeziehung von Gamification-Elementen am Beispiel der Stadt Essen, (B.Sc., Zweitgutachten)
Forschungsinteressen
- Planung und Governance in der Stadt- und Regionalentwicklung
- Metropolitane Transformationsprozesse und ihre Plan-/Steuerbarkeit
- Sozial-ökologische Nachhaltigkeitstransformation in Metropolen
- Regionale Innovationsökosysteme aus Perspektive der Governanceforschung
- Formate innovationsorientierter Stadt- und Regionalentwicklung
- Stadt- und Regionalentwicklung in der Metropole Ruhr
- Stadt- und Regionalentwicklung in Japan
Folge Markus Gornik auf: