NACH OBEN

Dr. Klaus Jebbink

Kontakt
Raum: IA E5/147
Tel.: +49 (0)234 32-24417
Tel.: +49 234 32-24417
Mail: klaus.jebbink@rub.de
Sprechzeiten:

Terminkalender

Abteilung: Geographiedidaktik

Oberstudienrät:in i.H.

klaus-jebbink
Klaus Jebbink

Lebenslauf

  • Seit 2013 Studienrat im Hochschuldienst
  • 2006 - 2013 Studienrat am Georg-Forster-Gymnasium in Kamp-Lintfort
  • 2004 - 2006 Refrendariat am Max-Planck-Gymnasium in Duisburg Meiderich
  • 2001 - 2004 Agenda 21 - Beauftragter der Stadt Duisburg
  • 2001 Promotion "BNE am Lernbauernhof Ingenhammshof im Landschaftspark Duisburg-Nord"
  • 1994 - 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Geographie Didaktik des Geographischen Instituts der Universität Duisburg
  • 1990 - 1994 Studium Geographie und Deutsch auf Gymnasiallehramt an der Universität Duisburg

Publikationen

  • Schmalor, H., Ciprina, S., Jebbink, K. und M. Ellerbrake (2023): Multiperspektivität im Geographieunterricht. In: Praxis Geographie 3/23, S. 4-9.
  • Jebbink, K. und C. Prisille (2023): Leben in Hamburg. Mit einer lebendigen Karte Gründe für das Leben in einer Stadt finden. In. Praxis Geographie 3/23, S. 10-12.
  • Ellerbrake, M. und K. Jebbink (2022): Fleischersatzprodukte Ein ökologischer Beitrag zur Sicherung der Welternährung? In: Praxis Geographie 1/2022, S. 42-47.
  • Schmalor, H. und K. Jebbink (2021): Begriffen? Spielerischer Umgang mit Fachbegriffen. In: Praxis Geographie 3/2021, S. 54-56.
  • K. Jebbink (2020): Kanada reloaded. Tourismus in West-Kanada. In: Praxis Geographie 2/2020, S. 52.
  • Früh, F. und K. Jebbink (2020): Bittet Neuseeland Touristen nun zur Kasse? Raumnutzungskonflikte am anderen Ende der Welt. In: Geographie heute, Heft 347, S. 26-30.
  • K. Jebbink und D. Nyenhuis (2020): Der Panamakanal. Nadelöhr des Welthandels. In: Praxis Geographie 2/2020, S. 30-35.
  • K. Jebbink und F. Früh (2019): Neuseeland – mehr als Schafe und Kiwis. In: Praxis Geographie 2/2019, S. 4-9.
  • K. Jebbink und F. Früh (2019): Leben mit der Flut. Die Gefahr von Tsunamis in Neuseeland. In: Praxis Geographie 2/2019, S. 16-20.
  • Jebbink, K. und F. Marohn (2018): Atlasarbeit: Wo ist was möglich? In: Praxis Geographie extra „Praxis Blätter: USA“. Kopiervorlagen für die SI, S. 10-12.
  • Früh, F. und K. Jebbink (2018): Der Gesundheitssektor im Aufwind. Den demographischen Wandel als Chance für den Gesundheitssektor bewerten. In: Geographie heute, Heft 339, S. 26-30.
  • H. Stroband und K. Jebbink (2018): Das Lernbild. Individuelle Darstellung von Strukturen und Inhalten. In: Praxis Geographie 7-8/2018, S. 46-47.
  • Marohn, F. und K. Jebbink (2018): Was ist möglich in Arktis und Antarktis? Inhaltliche Annäherung an die kalte Zone mit Hilfe des Atlas und „Denken lernen mit Geographie“. Online veröffentlicht als Arbeitsblatt der Reihe: Praxis Geographie aktuell (www.praxisgeographie.de/download/arbeitsblaetter-aktuell; Zugriff: 29.08.2018)
  • Jebbink, K. (2017): Warum sind einige Vulkane für Menschen gefährlich und andere nicht? – Der Zusammenhang zwischen dem Vulkantyp und der Viskosität des Magmas. In: Mönter, L., Otto, K.H. und C. Peter (Hrsg.)(2017): Diercke Experimentelles Arbeiten – Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig, S. 102-107.
  • Jebbink, K., Edler, D. und F. Dickmann (2017): Mit dem Diercke Weltatlas digital in die HafenCity Hamburg. In: Diercke 360°, Heft 01/2017, S. 14-17.
  • Jebbink, K. und F. Früh (2016): (Un-)Bekanntes Brasilien. Mit Schülervorstellungen zum Austragungsort der Olympischen Spiele 2016 arbeiten. Online veröffentlicht als Arbeitsblatt der Reihe: Praxis Geographie aktuell (www.praxisgeographie.de/download/arbeitsblaetter-aktuell; Zugriff: 10.07.2016)
  • Edler, D., Jebbink, K. und F. Dickmann (2015): Einsatz audio-visueller Karten in der Schule – Eine Unterrichtsidee zum Strukturwandel im Ruhrgebiet. In: Gesellschaft für Kartographie und Geomatik (DGfK)(Hrsg.)(2015): Kartographische Nachrichten 7/2015, S. 259-265.
  • Deutscher, J. und K. Jebbink (2015): Und plötzlich ist die Sonne weg. Subjektive Wahrnehmung und wissenschaftliche Erkenntnisse zur Sonnenfinsternis durch einen Modellversuch in Einklang bringen. In: Geographie heute, Heft 322, S. 8-10.
  • Jebbink, K. (2014): Strukturwandel in Bochum. Analyse des Strukturwandels mithilfe der Methode „Was ist wo (und wann) möglich?“. In: Praxis Geographie 10/2014, S. 17-21.
  • Jebbink, K. (2014): Das Tourismus-Modell von Butler und die Entwicklung des Tourismus in Zermatt, Schweiz. In: Diekmann-Boubaker, N. (Hrsg.)(2014): Diercke Methoden und Präsentationen für interaktive Lerneinheiten. Braunschweig, S. 149-154 (inkl. Unterrichtsmaterial auf CD-ROM).
  • Jebbink, K. (2014): Was macht die Kuh im Regenwald. Annäherung an Brasilien mithilfe der Methode „Was ist wo möglich?“. In: Praxis Geographie 2/2014, S. 11-16.
  • Jebbink, K. (2013): Simulation. In: Böhn, D. und G. Obermaier: Wörterbuch der Geographie. Begriffe von A-Z. Braunschweig, S. 254-255.
  • Jebbink, K. (2012): Warum muss Alejandro hungern, wenn Jan zum Training fährt? Mystery zu den globalen Auswirkungen des Verbraucherverhaltens am Beispiel Bioethanol. In: Praxis Geographie extra „Mystery“, S. 32-37. Geographie und Schule, 30. Jg. 2008, Heft 172, S. 38-46.
  • Jebbink, K. (2011): Butler konkret. Das Wachstumszyklenmodell von Tourismusregionen als lebendiges Diagramm. In. Praxis Geographie 10/2011, S. 8-1.
  • Jebbink, K. und M. Reineke (2011): Auf der Suche nach einem neuen Standort. Ein Planspiel zur Einführung und Vertiefung von Standortfaktoren. In: Praxis Geographie 7-8/2011, S. 53-55.
  • Jebbink, K. (2003): Landschaftsinterpretation der Industrielandschaft im Ruhrgebiet. In: Zeitschrift für Landschaftsinterpretation und Tourismus 2/2003, S. 4–6.
  • Jebbink, K. (2003): Schulen auf dem Weg zur nachhaltigen Entwicklung. In: Zukunft managen. Vom Öko-Audit zum Nachhaltigkeits-Audit. Hrsg. vom NRWModellversuch „Agenda 21 in der Schule“ im BLK-Modellprogramm „21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“. Düsseldorf (=Werkstattmaterialien „Agenda 21 in der Schule“), S. 6–10.
  • Jebbink, K. (2003): Vom Leuchtturm zum Scheideweg: Entwicklung der Lokalen Agenda 21 in Duisburg. In: Lokale Strukturen. Unterstützung und Beteiligung von Schulen im örtlichen Umfeld. Hrsg. vom NRW-Modellversuch „Agenda 21 in der Schule“ im BLK-Modellprogramm „21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“. Düsseldorf (=Werkstattmaterialien „Agenda 21 in der Schule“), S. 32–43.
  • Jebbink, K. und A. Keil (2003): Wie lässt sich Raumwahrnehmung beeinflussen? Ein Experiment mit Mental Maps. In: geographie heute 2/2003, S. 32-36.
  • Bömer, B. und K. Jebbink (2003): Power für die Zukunft. Vom Energiesparen zum Agenda 21-Projekt. Hrsg. vom NRW-Modellversuch „Agenda 21 in der Schule“ im BLK-Modellprogramm „21 – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“. Düsseldorf (=Werkstattmaterialien „Agenda 21 in der Schule“).
  • Jebbink, K. (2002): Ein Jahr auf dem Ingenhammshof. Ein Kooperationsprojekt der Arbeiterwohlfahrt Duisburg, der Gesamtschule Meiderich und der Universität Duisburg. In: ANU 2000 – Projekt der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V.(Hrsg.)(2002): Landwirtschaft und Ernährung. Bildung für nachhaltige Entwicklung in Umweltzentren. Hilpoltstein (= Schriftreihe der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V.; 12), S. 6–7.
  • Jebbink, K. und A. Keil (2001): Bildung für nachhaltige Entwicklung am Institut für Geographie der Universität Duisburg. In: Bund-Länder-Kommission für Forschungsförderung und Bildungsplanung BLK (Hrsg.)(2001): 66 gute Praxisbeispiele zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Osnabrück (veröffentlicht auf CD-ROM).
  • Jebbink, K. / Keil, A. / Kliem, T. und M. Raffelsiefer (2001): Initialisierung, Betreuung und Evaluation schulischer Projekte zur Lokalen Agenda 21. Abschlussbericht zum gleichnamigen Projekt. Duisburg.
  • Jebbink, K. / Keil, A. / Kliem, T. und M. Raffelsiefer (2001): Initialisierung, Betreuung und Evaluation schulischer Projekte zur Lokalen Agenda 21. Anhang zum Abschlussbericht des gleichnamigen Projekts. Duisburg.
  • Jebbink , K. / Keil, A. und M. Raffelsiefer (2000): Demonstrationen zur Umsetzung der Lokalen Agenda 21 in Duisburg und Hagen/W: Außerschulische Lernorte. In: Eckart, K., Neuhoff, O. und E. Neuhoff (Hrsg.)(2000): Das Ruhrgebiet. Geographische Exkursionen. Duisburg, S. 194-204.
  • Freer, D. / Habrich, W. / Jebbink, K. und M. Raffelsiefer (2000): Umweltbildung mit der Lokalen Agenda 21 – Duisburg auf dem Weg zu einer „Modellregion“? In: Habrich, W. und W. Hoppe (Hrsg.) (2000): Strukturwandel im Ruhrgebiet – Perspektiven und Prozesse. Dortmund (=Duisburger Geographische Studien; 23), S. 117-132.
  • Jebbink, K. / Keil, A. und M. Raffelsiefer (2000): Die Emscherregion auf dem langen Weg eines ökologischen Strukturwandels – Landschaftspark Duisburg-Nord und Skulpturenpark Rheinelbe. Zwei Projekte des Emscher Landschaftsparks. In: Habrich, W. und W. Hoppe (Hrsg.) (2000): Strukturwandel im Ruhrgebiet – Perspektiven und Prozesse. Dortmund (=Duisburger Geographische Studien; 23), S. 85-100.
  • Dettmar, J. / Jebbink, K. und A. Keil (1999): Landschaftspark Duisburg-Nord - Vorbild für den Wandel der Industrielandschaft. In: Hoppe, W. und S. Kronsbein (Hrsg.)(1999): Landschaftspark Duisburg-Nord. Hrsg. von. Duisburg, S. 9-19.
  • Danielzik, K.-H. und K. Jebbink (1999): Die Alte Emscher im Landschaftspark Duisburg-Nord. In: Hoppe, W. und S. Kronsbein (Hrsg.)(1999): Landschaftspark Duisburg-Nord. Hrsg. von. Duisburg, S. 75-81.
  • Jebbink, K. / Keil, A. / Mühlhans, B. und M. Raffelsiefer (1998): Der Landschaftspark Duisburg-Nord und der Ingenhammshof - Ökoinseln zum Anfassen. Hrsg. von W. Habrich und W. Hoppe. Duisburg 1998 (=Duisburger Stadtökologische Arbeiten; 2)(veröffentlicht auf der CD-ROM „Umwelt und Entwicklung“ des Landesinstituts für Schule und Weiterbildung NRW, Soest).
  • Jebbink, K. / Keil, A. / Mühlhans, B. und M. Raffelsiefer (1998): Die Gerhard-Mercator-Universität GH Duisburg und die Gestaltung und Umsetzung einer Lokalen Agenda 21 im Bildungsbereich am Ingenhammshof im Duisburger Norden. In: Stadt Duisburg – Frauenbüro (Hrsg.)(1998): Lokale Agenda 21 in Duisburg aus Frauensicht. Heft 3: Agenda-Schulen - Duisburger Wege. Duisburg, S. 69–93.

 

Mitgliedschaften

  • Jurymitglied für Geo- und Raumwissenschaften im Wettbewerb „Jugend forscht“ im Regionalwettbewerb Niederrhein
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU)
  • Mitgliedschaft in der Geographischen Kommission für Westfalen (GeKo)
  • Mitglied im Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (HGD)
  • Mitglied im Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG)

Lehre

  • Medien und Methoden
  • Kernpraktikum (Planung, Durchführung und Reflexion von Erdkundeunterricht)
  • Exkursionen
  • Lernen vor Ort und virtuell
  • Aktuelle fachdidaktische Positionen

Forschungsinteressen

  • Didaktik der Geographie: kooperative Lernformen im Erdkunde-unterricht; außerschulische Lernorte, Schülerinteressen; Einsatz Geographischer Informationssysteme (GIS) im Unterricht
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Regionale Schwerpunkte: Ruhrgebiet, West-Kanada, Neuseeland

Schulbuchentwicklung

Jägersküpper, K.; Jebbink, K.; Kempf, D.; Otto, K.-H.; Schmalor, H.; Strebe S. (2019): Seydlitz Geographie 1. Gymnasium Nordrhein-Westfalen.  Braunschweig (Westermann).