Lebenslauf
- Seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Geographiedidaktik am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (Professor Dr. Karl-Heinz Otto)
- 2020 Abschluss Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Erdkunde und Katholische Religion
- 2019 - 2020 Referendariat für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Erdkunde und Katholische Religion
- 2019 Abschluss Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen/ Master of Education „Geographie, Katholische Theologie und Erziehungswissenschaften“ an der Ruhr-Universität Bochum
- 2015 - 2019 Studium Master of Education „Geographie, Katholische Theologie und Erziehungswissenschaften“ an der Ruhr-Universität Bochum
- 2015 - 2019 Verschiedene Tätigkeiten im Freizeitwerk Welper e.V.:
- 2018 - 2019 Praxisanleitung der Sozialdienstleistenden; Gästebetreuung; Verwaltungstätigkeiten
- 08/2018 Referentin bei einer Fachkräfteschulung in Ulaanbaatar, Mongolei
- 2015 - 2018 Betreuerin für unbegleitete minderjährige Geflüchtete; Referentin bei Teamer*innenfortbildungen
- 2015 Abschluss Bachelor of Arts „Geographie und Katholische Theologie“ an der Ruhr-Universität Bochum
- 2010 - 2019 Freiberufliche Teamerin bei aktuelles forum e.V. (Einsatz in Seminaren zu den Themen politische Bildung, Lebensplanung und soziales Lernen)
- 2010-2015 Teamerin bei Schulklassen- und Gruppenseminaren (Themen: u.a. Erlebnispädagogik, politische Bildung, Antirassismus & Demokratieförderung, ökologisches Lernen, Gruppentraining sozialer Kompetenzen, Gender Mainstreaming, Inklusion)
- 2010 - 2015 Studium Bachelor of Arts „Geographie und Katholische Theologie“ an der Ruhr-Universität Bochum
- 2009-2010 FSJ beim Freizeitwerk Welper e.V./ Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken
- 2009 Allgemeine Hochschulreife
Publikationen
Paulus, K.; Rath, A.; Hohmann, J. (2023): LELINA – Lern- und Erlebnislabor Industrienatur: Praxisbeispiel für ein Projekt an der Schnittstelle zwischen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung, in: Weselek, J.; Kohler, F., Siegmund, A. (Hrsg.): Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung. Anwendung und Praxis in der Hochschulbildung. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. korrigierte Publikation 2023: 103-114.
Otto, K.-H.; Ciprina, S.; Hohmann, J.; Paulus, K. Rath, A.; Jeske, I. & Keil, A. (2023): Lern- und Erlebnislabor Industrienatur (LELINA) - Digitale Medien in der außerschulischen Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung in einem Lehr-Lern-Labor auf einer Industriefläche in der Metropole Ruhr. In: Meyer, M.; Greefrath, G.; Hammann, M.; Wodzinski, R. & Ziepprecht, K. (Hg.): Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung. Wiesbaden: 91-106.
Rath, A.; Paulus, K. (2023): Gentrifizierungsprozesse. Wenn Freud und Leid nah beieinander liegen. In: Praxis Geographie. 3/2023: 36-41.
Paulus, K.; Rath, A. Hohmann, J.; Otto, K.-H. (2022): LELINA (Lern- und Erlebnislabor Industrienatur). Ein Beispiel für die Umsetzung von Forschendem und Entdeckendem Lernen an außerschulischen Lernorten im Ruhrgebiet. In: Rempfler, A.; Schönauer, U.; Grob, R. & Landtwing Blaser, M. (Hg.): Abstract-Band HGD Symposium Luzern 2022. Komplexität und Systemisches Denken im Geograpieunterricht: 116-117.
Mitgliedschaften
- seit Oktober 2022 Doktorand:innenvertreterin der Professional School of Education für den Bereich Gesellschaftswissenschaften
- Jurymitglied für die Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum e.V. im Wettbewerb um die besten Facharbeiten im Fach Geographie im mittleren Ruhrgebiet
- Mitglied im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD)
Lehre
- Exkursionen im Rahmen der Lehramtsausbildung für Studierende der Fächer Geographie und Biologie
- Multiplikator:innenschulung "Industrienatur forschend und entdeckend erleben"
(Bei Interesse, melden Sie sich gerne bei mir.)
Forschungsinteressen
- Exkursionsdidaktik, außerschulische Lernorte
- Industrienatur
- LELINA-Projekt
- Sensibler Geographieunterricht (Fluchterfahrungen, Gender)
- Lehrkräfteprofessionalisierung
- Schulbuchforschung
Vorträge und Fortbildungen
08/2023: Multiplikator:innenschulung im Lern- und Erlebnislabor Industrienatur Halde Eickwinkel zum Thema: "Industrienatur entdeckend und forschend erleben"
08/2023: Studierendenveranstaltung mit Geographiestudierenden der Universität Trier zum Thema: "LELINA - Das Lern- und Erlebnislabor Industrienatur stellt sich vor"
06/2023: Studierendenveranstaltung mit Geographiestudierenden der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema: "Reale Naturerfahrungen digital unterstützt - Das Lehr-Lern-Labor LELINA"
05/2023: Studierendenveranstaltung mit Biologiestudierenden der Ruhr-Universität Bochum zum Thema: "Reale Naturerfahrungen digital unterstützt - Das Lehr-Lern-Labor LELINA"
03/2023: Studierendenveranstaltung mit Geographiestudierenden der Universität Trier zum Thema: "LELINA - Das Lern- und Erlebnislabor Industrienatur stellt sich vor"
03/2023: Postervortrag im Rahmen der Nachwuchstagung des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik in Potsdam zum Thema: "Die Darstellung von Flucht und Geflüchteten in Geographielehrbüchern - Eine Schulbuchanalyse"
11/2022: Vortrag im Rahmen der Preisverleihung für die beste Facharbeit im Fach Geographie 2021/22 der Gesellschaft für Geographie und Geologie Bochum e.V. zum Thema: „Lern- und Erlebnislabor Industrienatur. Einblick in das BNE-Verbundprojekt rund um das Thema Industrienatur"
10/2022: Postervortrag im Rahmen des Symposiums des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik in Luzern zum Thema: „LELINA (Lern- und Erlebnislabor Industrienatur) – als Beispiel für die Umsetzung von Forschendem und Entdeckendem Lernen an außerschulischen Lernorten im Ruhrgebiet"
09/2022: Multiplikator:innenschulung im Stadtteilzentrum Bockelweg in Hamm-Hessen zum Thema: „Industrienatur forschend und entdeckend erleben"
06/2022: Beitrag zur Ringvorlesung: „Klimawandel und Nachhaltigkeit - Interdisziplinäre Perspektiven auf eine nachhaltige Mensch-Umwelt Beziehung" zum Thema: „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Geographiedidaktik – Exkursionen im Ruhrgebiet mit LELINA und Biparcours"
04/2022: Studierendenveranstaltung mit Biologiestudierenden der Ruhr-Universität Bochum zum Thema: „Reale Naturerfahrungen digital unterstützt – Das Lehr-Lern-Labor LELINA"
04/2022: Studierendenveranstaltung mit Geographiestudierenden der Bergischen Universität Wuppertal zum Thema: „Reale Naturerfahrungen digital unterstützt – Das Lehr-Lern-Labor LELINA"
07/2021: Beitrag zur Ringvorlesung "Nachhaltigkeit vermitteln: Perspektiven nachhaltiger Erziehung und nachhaltigen Wissenstransfers" zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Geographiedidaktik - Exkursionen im Ruhrgebiet mit LELINA und BIPARCOURS"