Lebenslauf
Berufserfahrung
- 2025 - heute: Postdoktorandin,Arbeitsgruppe Stadtökologie und Biodiversität, Geographisches Institut, Ruhr-Universität Bochum (DE)
- 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin Biologie und Biologiedidaktik (2,5 Monate), Institute for Environmental and Life Sciences, Karlstad University (SE)
- 2019 - 2024: PhD-Kandidatin, Institute for Environmental and Life Sciences, Karlstad University (SE)
- Dissertation: Rooting for riperian vegetation, process underlying community composition in boreal ecosystems
- 2018 - 2019: Junior Wissenschaftlerin in Invasionsbiologie (10 Monate), Department of Animal Ecology and Physiology, Radboud University (NL)
Akademische Ausbildung
- 2014-2018: Master Biologie (Spezialisierung Communities & Ecosystems), verliehen bene meritum, Faculty of Science, Radboud University (NL)
- M.Sc.-Arbeit II: Man-made habitats, mosaic pieces for pollinator conservation, Department of Ecology (Ultuna), Swedish University of Agicultural Sciences (SE)
- M.Sc.-Arbeit I: A new recipe for ecological conservation in West-Java. Mixing historical ingredients: land use maps and bird observations, Department of Environmental Science, Radboud University (NL)
Lehre
Sommersemester 2025:
- Wahlpflichtmodul B.Sc./B.A.: Seminar Ecology of near-natural and highly modified ecosystems (170132)
- Klimatologie und Biogeographie (Teil Biogeographie)
- Seminar Biogeographie (170005c)
- Geländetage (170006c)
Alle Veranstaltungen werden in von mir in englischer Sprache gehalten.
Forschungsinteressen
Ich interessiere mich für die Funktion und das Management von Uferzonen und Süßwasserökosystemen. Ich forsche an natürlichen und (stark) veränderten Systemen und konzentriere mich insbesondere auf Fragen der Vegetationsdynamik, Abflussregulierung und Flussrenaturierung.
Wenden Sie sich gerne an mich, wenn Sie eine Bachelor- oder Masterarbeit zu einem dieser oder einem verwandten Thema schreiben möchten.
Folge Jacqueline Hoppenreijs auf: