NACH OBEN

Dr. Astrid Seckelmann

Kontakt
Raum: IA E5/101
Tel.: +49 (0)234 32-24789
Mobil: 0160 93606397
Mail: astrid.seckelmann@rub.de

Oberstudienrät:in i.H.

Lebenslauf

 

Oberstudienrätin im Hochschuldienst
Neben der Lehre verschiedene Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung:

  • Öffentlichkeitsarbeit des Geographischen Instituts
  • Praktikumsbeauftragte Humangeographie
  • Lehrexpertin im Programm „Lehren in den Fakultäten"
  • Fachbereichskoordination Humangeographie
  • Mitglied im Beirat des „Zentrums für Wissenschaftsdidaktik" der Ruhr-Universität

seit 2003
Studienrätin im Hochschuldienst am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum
Lehre in den Diplom-, Lehramts-, Magister- und Bachelorstudiengängen der Geographie; Mitarbeit in der Selbstverwaltung;  Forschung zur Sozialgeographie, zur geographischen Entwicklungsforschung sowie zu Fragen der Stadt- und Regionalentwicklung
 

2002-2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universität Passau
Forschungsprojekte zur Regionalentwicklung in den südosteuropäischen EU-Beitrittsländern (gefördert aus dem Hochschul- und Wissenschaftsprogramm) sowie zur EU-Entwicklungspolitik
Lehre in den Diplom-, Lehramts- und Magisterstudiengängen der Geographie, dem Diplomstudiengang der Kulturwirtschaft und dem Bachelor-Studiengang "European Studies"
 

2000-2001
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geographischen Institut der Universität Würzburg
Mitarbeit im DFG-Projekt „Grundlagen und Möglichkeiten der Regionalentwicklung im Osten der Türkei - Regionalentwicklung und -planung am Beispiel der Region Erzincan" unter Leitung von Prof. Dr. Ernst Struck
 

1999
Postdoktoranden-Projekt (gefördert aus Mitteln des des Hochschulsonderprogramms III)
„Tourismus als Motor der Entwicklung in strukturschwachen Regionen der Türkei"
 

1996-1999
Promotion an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Mitglied im Graduiertenkolleg „Geowissenschaftliche Gemeinschaftsforschung in Afrika"
Dissertationsthema: „Die Transformation von Klein- und Mittelzentren in der namibischen Farmzone nach dem Ende der Apartheid"
1997: Mitarbeit in 6-wöchiger Feldforschung zum Forschungsprojekt „Sozio-ökonomische Folgen des Südostanatolien-Projektes (GAP)" in der Türkei (Leitung: Prof. Dr. E. Struck)
1998: 4-monatige Gastdozentur an der „University of Namibia" in Windhoek

1988-1995
Studium an der Ruhr-Universität Bochum (Abschluss: Diplom)
Hauptfach: Geographie
Nebenfächer: Geschichte, Chemie, Verkehrswesen, Raumplanung und Landesentwicklung
6-monatiger Studien- und Forschungsaufenthalt an der „University of Namibia", Windhok

Lehre

 

WiSe 2022-23

  1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  2. Trinationale Metropolregion Oberrhein (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  3. Nachhaltigkeit von Institutionen - Das Beispiel des Geographischen Instituts (Modul Studienprojekt Bachelor)
  4. Geographien der Flucht (Wahlmodul Optionalbereich)

 

SoSe 2022

  1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  2. Urbanes Baden-Württemberg (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  3. Berufsfeld Geographie (Pflichtmodul Bachelor)
  4. Stadt- und Regionalentwicklung (Pflichtmodul Master of Education)

 

WiSe 2021-22

  1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  2. Themen der Tourismusgeographie (Wahlpflichtmodul Bachelor)
  3. Berlin-Brandenburg (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  4. Geographien der Flucht (Wahlmodul Optionalbereich)

 

SoSe 2021

  1. Gesellschaft, Ökonomie und Raum (Pflichtmodul Bachelor) 
  2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  3. Berufsfeld Geographie (Pflichtmodul Bachelor)
  4. Stadt- und Regionalentwicklung (Pflichtmodul Master of Education)
  5. Stadt-, Museums- und Geländeführungen: Digitale Führer erstellen (Wahlmodul Optionalbereich)

 

WiSe 2020-21

  1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  2. Entwicklungspolitik (Wahlpflichtmodul Bachelor)
  3. Städtebauförderung (Wahlpflichtmodul Bachelor)
  4. Geographien der Flucht (Wahlmodul Optionalbereich)

 

SoSe 2020

  1. Gesellschaft, Ökonomie und Raum (Pflichtmodul Bachelor) 
  2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  3. Digitalisierung im Stadtmarketing und Städtetourismus (Modul Studienprojekt Bachelor)
  4. Deutschlands Südwesten (Modul  Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  5. Berufsfeld Geographie (Pflichtmodul Bachelor)
  6. Stadt- und Regionalentwicklung (Pflichtsmodul Master of Eduaction)
  7. Methoden der Erwachsenenbildung: Stadt-, Museums- und Geländeführungen (Wahlmodul Optionalbereich)

 

WiSe 2019-20

  1. Themen der geographischen Entwicklungsforschung (Wahlpflichtmodul Master of Science)
  2. Andalusien (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  3. Digitalisierung im Stadtmarketing und Städtetourismus (Modul Studienprojekt Bachelor)
  4. Geographien der Flucht (Wahlmodul Optionalbereich)

 

SoSe 2019

  1. Gesellschaft, Ökonomie und Raum (Pflichtmodul Bachelor) 
  2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  3. Themen der Tourismusgeographie (Wahlpflichtmodul Bachelor)
  4. Berufsfeld Geographie (Pflichtmodul Bachelor)
  5. Stadt- und Regionalentwicklung (Pflichtsmodul Master of Eduaction)
  6. Methoden der Erwachsenenbildung: Stadt-, Museums- und Geländeführungen (Wahlmodul Optionalbereich)

 

WiSe 2018-19

       -

 

SoSe 2018

  1. Gesellschaft, Ökonomie und Raum (Pflichtmodul Bachelor) 
  2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  3. Berlin-Brandenburg (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  4. Berufsfeld Geographie (Pflichtmodul Bachelor)
  5. Stadt- und Regionalentwicklung, Vorlesung mit E-Learning-Anteil und Exkursionen (Pflichtmodul Master of Education)
  6. Stadt-, Museums- und Geländeführungen als Methode der Erwachsenenbildung (Wahlmodul Optionalbereich)

 

WiSe 2017-18

  1. Andalusien (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  2. Themen der geographischen Entwicklungsforschung (Wahlpflichtmodul Bachelor)
  3. Soziale Geographien von Städten (Wahlpflichtmodul Bachelor)
  4. Geographien der Flucht (Wahlmodul Optionalbereich)

 

SoSe 2017

  1. Gesellschaft, Ökonomie und Raum (Pflichtmodul Bachelor) 
  2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  3. Berlin-Brandenburg (Modul  Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  4. Berufsfeld Geographie (Pflichtmodul Bachelor)
  5. Urban Commons (Modul Studienprojekt Bachelor)
  6. Stadt- und Regionalentwicklung, Vorlesung mit E-Learning-Anteil und Exkursionen (Pflichtmodul Master of Education)

 

WiSe 2016-17

  1. Andalusien (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  2. Urban Commons (Modul Studienprojekt Bachelor)
  3. Soziale Geographien von Städten (Wahlpflichtmodul Bachelor)
  4. Geographien der Flucht (Wahlmodul Optionalbereich)

 

SoSe 2016

  1. Gesellschaft, Ökonomie und Raum (Pflichtmodul Bachelor) 
  2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  3. Berlin-Brandenburg (Modul  Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  4. Berufsfeld Geographie (Pflichtmodul Bachelor)
  5. Stadt- und Regionalentwicklung, Vorlesung mit E-Learning-Anteil und Exkursionen (Pflichtmodul Master of Education)

 

WiSe 2015-16

  1. Istanbul (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  2. Themen der Geographischen Entwicklungsforschung (Wahlpflichtmodul Bachelor)
  3. Soziale Geographien von Städten (Wahlpflichtmodul Bachelor)
  4. International Development Policy (NOHA-Studiengang)

 

SoSe 2015

  1. Gesellschaft, Ökonomie und Raum (Pflichtmodul Bachelor) 
  2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  3. Urban Gardening (Modul Studienprojekt Bachelor) Abschlussbericht zum Intgrationspotential von Klein- und Gemeinschaftsgärten, Abschlussbericht zum Campusgrün
  4. Berlin-Brandenburg (Modul  Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  5. Berufsfeld Geographie (Pflichtmodul Bachelor)

 

WiSe 2014-15

  1. Stadt- und Regionalentwicklung (Pflichtmodul Master of Education)
  2. Vergleichende Metropolenforschung Istanbul/Rhein-Ruhr (Wahlpflichtmodul Master of Science)
  3. Kapstadt (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  4. Urban Gardening (Modul Studienprojekt Bachelor)
  5. International Development Policy (NOHA-Studiengang)

 

SoSe 2014

  1. Gesellschaft, Ökonomie und Raum (Pflichtmodul Bachelor) 
  2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  3. Interkulturelle Stadtentwicklung (Modul Angewandte Geographie Bachelor)
  4. Berufsfeld Geographie (Pflichtmodul Bachelor)
  5. Vergleichende Metropolenforschung Istanbul/Rhein-Ruhr (Wahlpflichtmodul Master of Science)

 

WiSe 2013-14

  1. Stadt- und Regionalentwicklung (Pflichtmodul Master of Education)
  2. Themen der Geographischen Entwicklungsforschung (Wahlpflichtmodul Bachelor)
  3. Soziale Geographien von Städten (Wahlpflichtmodul Bachelor)
  4. Geopolitics (NOHA-Studiengang)

 

SoSe 2013

  1. Gesellschaft, Ökonomie und Raum (Pflichtmodul Bachelor) 
  2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  3. Vergleichende Metropolenforschung Istanbul/Rhein-Ruhr (Wahlpflichtmodul Master of Science)
  4. Berufsfeld Geographie (Pflichtmodul Bachelor) 
  5. Aktuelle Trends im Tourismus (Wahlpflichtmodul Bachelor)

 

WiSe 2012-13

  1. Stadt- und Regionalentwicklung (Pflichtmodul Master of Education)
  2. Migration und Integration – Die Rolle der Kommunen (Modul Angewandte Geographie Bachelor)
  3. Bayern (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  4. Soziale Geographien von Städten (Wahlmodul Bachelor)

 

SoSe 2012

  1. Einführung in die Humangeographie (Pflichtmodul Bachelor) 
  2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  3. Migration und Integration – Die Rolle der Kommunen (Modul Angewandte Geographie)
  4. Berufsfeld Geographie (Pflichtmodul Bachelor) 
  5. Westtürkei (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion) 
  6. Entwicklungspolitik und Entwicklungspraxis (Wahlpflichtmodul Bachelor)

 

WiSe 2011-12

  1. Stadt- und Regionalentwicklung (Pflichtmodul Master of Education)
  2. Geopolitics (NOHA-Studiengang)
  3. Kapstadt (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  4. Themen der Geographischen Entwicklungsforschung (Wahlpflichtmodul Bachelor)

 

SoSe 2011

  1. Einführung in die Humangeographie (Pflichtmodul Bachelor)
  2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  3. Berufsfeld Geographie (Pflichtmodul Bachelor)
  4. Entwicklungspolitik und Entwicklungspraxis (Wahlpflichtmodul Bachelor)
  5. Westtürkei (Modul Regionale Geographie mit großer Exkursion)
  6. Migration und Integration – Die Rolle der Kommunen (Modul Angewandte Geographie)

 

WiSe 2010-11

  1. Stadt- und Regionalentwicklung (Pflichtmodul Master of Education)
  2. Kapstadt (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  3. Geopolitics (NOHA-Studiengang)

 

SoSe 2010

  1. Einführung in die Humangeographie (Pflichtmodul Bachelor) 
  2. Quartiersgerechte Umnutzung von Kirchenimmobilien (Modul Studienprojekt Bachelor) Abschlussbericht
  3. Berufsfeld Geographie (Pflichtmodul Bachelor)
  4. Soziale Geographien von Städten (Wahlmodul Master)
  5. Berlin-Brandenburg (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  6. AG Abschlussarbeiten

 

WiSe 2009-10

  1. Quartiersgerechte Umnutzung von Kirchenimmobilien (Modul Studienprojekt Bachelor) Abschlussbericht
  2. Soziale Geographien von Städten (Wahlpflichtmodul Bachelor)
  3. Stadt- u. Regionalentwicklung (Pflichtmodul Master)
  4. Geopolitics (NOHA-Studiengang)

 

SoSe 2009

  1. Einführung in die Humangeographie (Pflichtmodul Bachelor) 
  2. Soziale Ausgrenzung in deutschen Städten (Modul Studienprojekt Bachelor)
  3. Entwicklungstheorie – ein Lektürekurs (Wahlpflichtmodul Bachelor) 
  4. Metropolregion München (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  5. AG Abschlussarbeiten

 

WiSe 2008-09

  1. Das Afrikabild in den Medien (Modul Angewandte Geographie Bachlor) Abschlussbericht
  2. Kapstadt (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  3. Soziale Ausgrenzung in deutschen Städten (Modul Studienprojekt Bachelor)
  4. Stadt- u. Regionalentwicklung (Pflichtmodul Master)
  5. Städtetourismus (Wahlmodul Master)
  6. AG Abschlussarbeiten

 

SoSe 2008

  1. Einführung in die Humangeographie (Pflichtmodul Bachelor)
  2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  3. Das Afrikabild in den Medien (Modul Angewandte Geographie Bachelor)
  4. Die regionale Strukturpolitik NRWs. Das Beispiel der Regionalen (Wahlpflichtmodul Bachelor)
  5. Die fragmentierte Stadt (Wahlpflichtmodul Bachelor) Abschlussbericht
  6. Metropolregion München (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  7. AG Abschlussarbeiten

 

WiSe 2007-08

  1. Kapstadt (Modul Regionale Geographie mit großer Exkursion)
  2. Stadtentwicklung in Entwicklungsländern (Wahlmodul Bachelor)
  3. Metropolregion München (Modul Regionale Geographie Bachelor)
  4. Umweltprobleme und Umweltkonflikte (Pflichtmodul Master)
  5. AG Abschlussarbeiten

 

 SoSe 2007

  1. Einführung in die Humangeographie (Pflichtmodul Bachelor)
  2. Kapstadt (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  3. Aktuelle Probleme Stadtgeographie im regionalen Vergleich (zusammen mit Uni Würzburg) (Modul Angewandte Geographie)
  4. Methoden der Erwachsenenbildung: Stadt-, Museums- Geländeführungen (Wahlmodul Optionalbereich)
  5. AG Abschlussarbeiten 

WiSe 2006-07

  1. Einführung in die Humangeographie (Pflichtmodul Bachelor)
  2. Aktuelle stadtgeographische Fragestellungen im regionalen Vergleich mit Beispielen aus NRW und Unterfranken (Modul Angewandte Geographie Bachelor)
  3. Kapstadt (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  4. AG Abschlussarbeiten
  5. Methoden der Erwachsenenbildung: Stadt-, Museums- und Geländeführungen (Wahlmodul Optionalbereich)

SoSe 2006

  1. Stadtgeographie Bochum: Historische Entwicklung, aktuelle Planungen  und Probleme (Modul Angewandte Geographie Bachelor)
  2. München (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  3. Afrika: Entwicklungspotentiale - Entwicklungsprobleme (Wahlmodul Bachelor)
  4. AG Abschlussarbeiten

WiSe 2005-06

  1. Einführung in die Humangeographie (Pflichtmodul Bachelor)
  2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  3. Tourismus in Industrie- und Entwicklungsländern (Wahlmodul Bachelor und Diplom)
  4. Umweltprobleme und Umweltkonflikte (Pflichtmodul Master)
  5. Globalisierung und Entwicklung (Wahlmodul Master und Diplom)
  6. AG Abschlussarbeiten

SoSe 2005

  1. Einführung in die Humangeographie (Pflichtmodul Bachelor)
  2. Statistik & GIS für Geographen für B.A. (Pflichtmodul Bachelor)
  3. Wirtschafts- und siedlungsräumliche Entwicklungen im regionaelen Vergleich mit Beispielen aus NRW und Bayern (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)
  4. Kirche und Stadt (Projektseminar Diplom) Abschlussbericht
  5. Strukturwandel im Bergischen Land (Wahlmodul Diplom)
  6. Kapstadt (Modul Regionale Geographie Bachelor mit großer Exkursion)

WiSe 2004-05

  1. Einführung in die Humangeographie (Pflichtmodul Bachelor)
  2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Pflichtmodul Bachelor)
  3. Bayern (Modul Regionale Geographie mit großer Exkursion Bachelor)
  4. Kirche und Stadt (Projektseminar Diplom)
  5. Globalisierung und Entwicklung (Wahlmodul Diplom)
  6. Freizeit- und Fremdenverkehr im Ruhrgebiet (Projektseminar Diplom)

Abschlussarbeiten

Betreuung von Abschlussarbeiten aller Studiengänge, schwerpunktmäßig zu Themen der Stadt-, Sozial- und Tourismusgeographie

Forschungsinteressen

 

Fachliche Schwerpunkte:

  • Stadt- und Regionalentwicklung
  • Sozialgeographie (auch in Räumen der Peripherie)
  • Hochschuldidaktik (u. a. Einsatz digitaler Elemente im Hochschulunterricht)

 

Regionale Schwerpunkte:

  • Deutschland (Ruhrgebiet, Berlin)
  • Südliches Afrika (Kapstadt, Namibia)
  • Türkei (Istanbul)

Hochschuldidaktik

 

AKTUELLES

DGfG-Arbeitskreis „Hochschullehre Geographie“

Ziel dieses Arbeitskreises ist es, den Austausch über Lehrideen und Lehrerfahrungen zu systematisieren sowie Strukturen zu fördern, die gute Lehre erlauben und erleichtern. Dementsprechend gehören die Durchführung von Workshops und Tagungen genauso zu den Aufgaben des Arbeitskreises wie die Erarbeitung hochschulpolitischer Stellungnahmen. Langfristig soll so ein Beitrag zur Verbesserung der Ausbildung im Fach Geographie an Universitäten sowie die Stärkung der Vereinbarkeit von Forschung und Lehre erreicht werden. Mehr dazu unter AK  Hochschullehre Geographie.

4. EduBreak: Workshop*: Erstellen «guter» MC-Prüfungsfragen / 7. Oktober 2022 9-10.30

 

ABGESCHLOSSENE PROJEKTE, TAGUNGEN, PUBLIKATIONEN

Workshops zur Erstellung digitaler Exkursionsführer

8-stündige Weiterbildung für Lehrende im Rahmen von hochschuldidaktischen Zeritifzierungsprogrammen an den Universitäten Köln und Bonn

 

Workshops zu "Exkursionen in der Hochschullehre"

8-stündige Weiterbildung für Lehrende im Rahmen von hochschuldidaktischen Zeritifzierungsprogrammen an den Universitäten Köln, Bonn und dem Hochschulevaluierungsverbund Südwest e.V.
 

Digital auf Exkursion

Seckelmann, Astrid 2021: Digital auf Exkursion. Alter Wein in neuen Schläuchen? In: Wintzer, J.; Mossig, I., Hof, A. (Hg.) 2021: Prinzipien, Strukturen und Praktiken geographischer Hochschullehre. Stuttgart: 399-411.

 

Exkursionen in der Hochschullehre

Seckelmann, Astrid; Hof, Angela (Hg.) 2020: Exkursionen und Exkursionsdidaktik in der Hochschullehre. Erprobte und reproduzierbare Lehr- und Lernkonzepte. Heidelberg, Berlin.

DOI: 10.1007/978-3-662-61031-2

 

Beirat des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik

Seit 2019 Mitglied des Beirats des "Zentrums für Wissenschaftsdidaktik" der Ruhr-Universität Bochum

 

Stadt-, Museums- und Geländeführungen

Regelmäßig durchgefeührte Lehrveranstaltung zu Methoden der Erwachsenenbildung. Regelmäßiges Lehrangebot im Optionalbereich der Ruhr-Universität Bochum

 

Digitale Elemente in der Hochschullehre

Vortrag "Digitale Elemente in der Hochschullehre - didaktisch-praktische Umsetzung" beim Deutschen Kongress für Geographie 2017 in Tübingen. Vorgestellt wurde das Beispiel einer handygeführten Exkursion.

 

Das Handy als Exkursionsführer

Erfahrungsbericht mit praktischen Hinweisen im Portal "Lehrraum Geographie".

 

Sprecherin des AK Hochschullehre (2007-2017)

Ziel dieses Arbeitskreises ist es, den Austausch über Lehrideen und Lehrerfahrungen zu systematisieren sowie Strukturen zu fördern, die gute Lehre erlauben und erleichtern. 2007  waren A. Seckelmann und U. Gerhard Mitgründerinnen und bis 2017 auch Sprecherinnen dieses Arbeitskreises der Deutschen Gesellschaft für Geographie.

 

Lehrbuchrezension

Rezension zu Freytag, Tim; Gebhardt, Hans; Gerhard, Ulrike; Wastl-Walter, Doris (Hg.) 2016: Humangeographie kompakt. Heidelberg. In: Berichte. Geographie und Landeskunde 2016 (3)

 

Interview zur Digitalisierung der Lehre

Interview über den Einsatz digitaler Lehrangebote (insbesondere zum mobilen Lernen im Gelände)  im Film zum Workshop "Digitalisierung der Lehre" an der Ruhr-Universität Bochum 2016

 

"Methodenblatt Posterpräsentationen"

Veröffentlichung in: Interne Forbildung und Beratung, Ruhr-Universität Bochum (Hg.) 2016: Wissen, was zählt. Ideen für die Lehre. 2. überarbietete und erweiterte Aufl. Bochum: 118-199

 

„Agieren statt konsumieren“: Projekt des eLearning-Wettbewerb 5*5000 der Ruhr-Universität Bochum

Das prämierte Projekt, das im Wintersemester 2015/16 von der Stabsstelle eLearning der Ruhr-Universität gefördert wurde, umfasste die Weiterentwicklung einer digital gestützten Exkursion. Es handelt sich um eine individuell von Studierenden im Realraum durchzuführende Exkursion, bei der die Teilnehmer_innen Material zu den einzelnen Standorten online abrufen können. Erarbeitet wurden zwei Exkursionen: eine in Bochum, die unter Mitarbeit von Alexander Kipp websitebasiert, appähnlich für mobile Geräte optimiert wurde, eine in Dortmund, die unter Mitarbeit von Julia Kuner unter Zuhilfenahme einer kommerziellen Software spielähnlich gestaltet wurde. Wesentliches Vermittlungsmedium sind Audiodateien, wobei Karten die räumliche Einordnung und quizähnliche Fragen die Wiederholung und Selbstüberprüfung des Gelernten fördern.

Ziel ist es, die Motivation, Kognition und Reflektion der Lernenden in der Auseinandersetzung mit dem Fallbeispiel zu unterstützen.

 

Portfolio-Prüfungen

Good Practice-Beispiel im Film "Kompentenzorientiert prüfen" der Stabsstelle "Interne Fortbildung und Beratung". In einem Interwiew werden  hier die Stärken und Schwächen der Prüfungsform Portfolio für Studienprojekte im Fach Geographie vorgestellt.

 

Hochschullehre plus X

Fachsitzung beim Deutschen Kogress für Berlin unter Leitung von Astrid Seckelmann (Bochum) und Florian Stelzer (Passau). Die Abstracts der Vorträge finden Sie hier.

 

Der Berufseinstieg von Geographen mit Bachelor- und Masterabsolventen

Gemeinsame Studie der Humboldt-Universität Berlin und der Ruhr-Universität Bochum. Ergebnisse erschienen als Bochumer Materialien zur Raumordnung, Band 77

 

Arbeitsmarkt für Geographen- Der Berufseinstieg von Bachelor- und Masterstudierenden und seine Bedeutung für die Lehre

Fachsitzung am Deutschen Geographentag in Passau  2013 unter Leitung von Astrid Seckelmann (Bochum) und Henning Nuissl (Berlin)

 

eLearning: Workshop für Lehrende am Nationalen Juristischen Institut in Chisinau (Moldau)

Dieser dreitägige Workshop zu didaktischen und technischen Grundlagen des eLearning wurde im September 2013 im Auftrag der Internationalen Stiftung für rechtliche Zusammenarbeit (IRZ) von Astrid Seckelmann (Ruhr-Universität Bochum und Tobias Heidmann (Transfer GmbH) durchgeführt. 

 

„Stadtentwicklung mobil und individuell erlernen“: Gewinn im eLearning-Wettbewerb 5*5000 der Ruhr-Universität Bochum

Ergebnis dieses im Jahr 2013 durch die Stabstelle eLearning der Ruhr-Universität gefördertes Projektes ist ein mobiles Angebot, mit dem Studierende eine Exkursion selbständig und individuell ohne auf einen Gruppentermin angewiesen  zu sein, durchführen können. Grundlage ist die Vermittlung der wesentlichen Informationen über Audiodateien, Texte und Karten, die auf einem Smartphone oder PDA abgerufen werden können. Es  kommt seit 2013 regelmäßig im Studiengang „Master of Education“ (Fach Geographie) zum Einsatz.

 

„Teaching Skills“: Workshops für Lehrende an der Universität Prishtina (Kosovo)
Die Workshops über „Aktivierende Lehrmethoden” wurden in den Jahren 2010 und 2011 im Rahmen des EU-Programmes „Legal Education System Reform“ (Twinning project KS 08 IB) an der juristischen Fakultät der Universität Prishtina von Astrid Seckelmann (Ruhr-Universität Bochum) und Arnd Weishaupt (Justizministerium NRW) durchgeführt.


VGDH-Strategiegespräch zur Zukunft der Lehre
Moderation des Gesprächs am Geographentag in Wien 2009 durch Ulrike Gerhard (Würzburg) und Astrid Seckelmann (Bochum) mit dem Ergebnis der Gründung eines Arbeitskreises „Hochschullehre Geographie“


„Vom Lehren zum Lernen“ – ein Paradigmenwechsel an Hochschulen? Didaktische Konzepte und Rahmenbedingungen zur Institutionalisierung innovativer Hochschullehrer
Fachsitzung am Deutschen Geographentag in Wien 2009 unter Leitung von Ulrike Gerhard (Würzburg), Astrid Seckelmann (Bochum)


Lehren in der Fakultät“   
Programm der Ruhr-Universität-Bochum, in dem eine fachspezifische Begleitung und Ausbildung von Lehrnachwuchs entwickelt wird. Die Fakultät für Geowissenschaften gehört zu den in einem Bewerbungsverfahren ausgewählten Modellfakultäten. Die Lehrexperten der verschiedenen Fakultäten (für die Geowissenschaften A. Seckelmann) erarbeiten in Zusammenarbeit mit der „Stabstelle für interne Fortbildung und Beratung“ sowie im Dialog untereinander Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote, die den Bedürfnissen der „jungen“ Lehrenden der jeweiligen Fächer gerecht werden.


Lehrreich: Deutschlandweit vernetzt Lehren und Lernen“
Mit dem Wettbewerb „lehrreich“ unterstützen Rektorat und Studierende der Ruhr-Universität besonders kreative und innovative Lehrprojekte. Der von A. Seckelmann zusammen mit einer Studierendengruppe 2009 eingereichte Projektantrag „Deutschlandweit vernetzt lernen und lehren - Durchführung von gemeinsamen praxisorientierten stadtgeographischen Veranstaltungen mehrerer deutscher Geographiestandorte“ schaffte es bis ins „Halbfinale“, also in die vorletzte Auswahlrunde.


Innovative Hochschullehre – Handlungsempfehlungen aus der Geographie“
Der Ulrike Gerhard und Astrid Seckelmann 2008 herausgegebene Sammelband verfolgt das Anliegen, den Prozess der Modernisierung des Geographiestudiums zu unterstützen. Es werden methodisch unterschiedliche Lehr- und Lernformen vorgestellt, die nicht nur das Bewusstsein für hochschuldidaktische Qualität schärfen, sondern eine praktische Hilfestellung für Lehrende in ihrer Unterrichtsplanung sein sollen. Die Beispiele stammen sowohl aus der Humangeographie als auch aus der Physischen Geographie. Es handelt sich überwiegend um handlungs- und projektorientierte Konzepte, welche Theorie und Praxis zusammenbringen und Baustein einer anwendungsorientierten Lehre sind. Zu beziehen über den Verband der Geographen an deutschen Hochschulen (VgdH), Geo-Büro, Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn, Tel. 0228-7360214, vgdh(at)giub.uni-bonn(dot)de


Innovative Hochschullehre in der Geographie“ - Erfahrungen, Empfehlungen Beispiele
Workshops zum Best Practice-Austausch, durchgeführt in Bochum im Mai 2006 und Januar 2007 unter Leitung von Ulrike Gerhard (Würzburg), Astrid Seckelmann (Bochum) und Dorothea Wiktorin (Köln).