Am 12. September öffnete das European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt seine Türen für den ESOC Open Day – und das Geographischen Institut war mit dabei!
An unserem Stand präsentierten wir zwei unserer zentralen Projekte:
Smart Satellite Explorer – unser Modellbau zur Satellitenfernerkundung:
Die Besucher:innen konnten hier erleben, wie mit einem Satellit Daten erfasst und klassifiziert werden. Der Modellbau besteht aus einer detailreichen Mini-Landschaft mit Häusern, Straßen, Bäumen, Wiesen und Seen. Darüber "schwebt" ein kleiner Satellit mit Kamera, der mit einem PC verbunden ist. Auf dem Bildschirm wurde sichtbar, was der Satellit "sieht". Über ein Touchpad konnten die Gäste beispielsweise Wasserflächen, Straßen oder Häuser anklicken - und die Objekte wurden automatisch mithilfe von KI klassifiziert.
Durch eine kleine Ente, die wir immer wieder in die Landschaft setzten, konnten wir die Grenzen der KI aufzeigen: Da die Kategorie „Ente“ nicht im Klassifikationsmodell hinterlegt ist, wurde sie immer wieder falsch als Baum oder Haus erkannt.
Entwickelt wurde der Modellbau von Dr. Henryk Hodam und Dr. Mounir Azzam am Geographischen Institut und wurde erstmals auf dem Living Planet Symposium 2025 präsentiert.
Columbus Eye – unsere Augmented-Reality-App:
Mit der App konnten Besucher:innen unsere interaktiven Lerneinheiten ausprobieren und den Mond, unsere Erde oder die Satellitensysteme im Erdorbit durch Augmented Reality betrachten. So lässt sich Erdbeobachtung anschaulich und nahbar in den Unterricht oder Veranstaltungen einbinden. Die App ist Teil des „Columbus Eye“- Projektes der Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften des Geographischen Institutes.
Darüber hinaus führten wir in einem separaten Bereich mit Kindern Sportübungen aus der Reihe „Mission X – Train Like an Astronaut“ durch. Dieser internationale Mitmachwettbewerb zeigt auf spielerische Weise, wie Astronaut:innen trainieren – mit Übungen, die Bewegung, Teamarbeit und Wissenschaft miteinander verbinden. Die Begeisterung der Kinder war groß und machte deutlich, wie gut sich Raumfahrt mit Spaß und Aktivität kombinieren lässt.
Der ESOC Open Day bot uns die Gelegenheit, unsere Projekte vorzustellen, mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen und die Faszination Raumfahrt hautnah erlebbar zu machen. Wir bedanken uns herzlich bei der ESA für die hervorragende Organisation und bei allen Besucher:innen für ihr Interesse!