TO TOP



Mzuri sana! AG Geomatik in Kenia

Die AG Geomatik – Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften besuchte im März die Kolleg:innen der Dedan Kimathi University of Technology (DeKUT) in Nyeri, Kenia.

Anna Bartels, Dr. Henryk Hodam und Jun. Prof. Andreas Rienow waren für das Projekt „MC2FM – Partizipatorischer Ansatz zur Eindämmung der Klimawandelfolgen und zur Wiederaufforstung des Muringato-Einzugsgebiets“ (BMBF, 01DG24001) vom 1.-11.3. auf Forschungsreise. Zusammen mit dem Team von Dr. Kuria Thiong’o tauschten sie sich über die aktuellen Arbeiten zur Abschätzung von Ernteerträgen und Feldfruchtdetektion mit KI, zum Waldmonitoring mit Citizen Science und UAV, Web GIS-Technologien und E-Learning aus. Der Feldaufenthalt zur Maiswachstumsbestimmung wurde mit einer Demonstration der Projekt-Drohne kombiniert. Der Vice-Chancellor der DeKUT, Prof. Peter Muchiri, persönlich nahm sich nicht nur die Zeit die Bochumer Gäste zu begrüßen und die Kooperationsverträge zu unterzeichnen, sondern auch bei einem Dinner in kunstvoller Atmosphäre die Möglichkeiten eines deutsch-kenianischen Studierendenaustauschs zu besprechen.

Das Highlight war aber der Besuch von sechs Grundschulen in der Region. An drei Tagen wurden die Grundschulen Chania, Kiguru, Muringato, Mwenji, Mweiga und Nyaribo besucht. Insgesamt wurden 300 Schüler:innen spielerisch mit einem Memory, Pen & Paper sowie an Laptops die Grundlagen zur Erdbeobachtung und Klassifikation von Landoberflächen und der Umgang mit Microcontrollern beigebracht.

Als Nachfolger des Projektes „CITGI4Muringato“ verfolgt „MC2FM“ das Ziel, die phänologischen Entwicklungen im Einzugsgebiet des Muringato zu bewerten, um die Anbauphase an die Regenzeit anzupassen und Bewässerungsabhängigkeit zu reduzieren. Ein Frühwarnsystem informiert über Bodenfeuchtigkeit, Ernteerträge und Wetterbedingungen, während Sensoren die Wasserentnahme überwachen.



31. März 2025
All News

Autor:in:
Andreas Rienow

Schlagworte:
Interdisciplinary geographic information sciences, GI-News