Am 03. April 2025 hieß es an der Ruhr-Universität Bochum: Zoom auf den Blauen Planeten! Im Rahmen des Girls' Day 2025 begrüßten wir 20 wissbegierige Schülerinnen, um gemeinsam die Geheimnisse der Erde zu erforschen.
Im Fokus stand unser dynamischer Planet – mit spannenden Stationen und Experimenten:
Erdaufbau & Plattentektonik
Wie ist unser Planet aufgebaut, und was bringt eigentlich die Kontinente in Bewegung? Die Schülerinnen tauchten tief ein in den Schalenbau der Erde und lernten, wie tektonische Platten unser Landschaftsbild prägen.
Vulkane & Erdbeben
Ob Magma, Gletscherschmelze oder tektonische Kräfte – hier wurde es heiß! Gemeinsam entdeckten wir, wie Vulkanausbrüche entstehen und was sie mit dem Klimawandel zu tun haben können.
Die Sphären der Erde
Alles hängt zusammen: Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und Biosphäre wirken wie ein fein abgestimmtes System. Diese Zusammenhänge wurden greifbar und lebendig erklärt.
Satellitenblick auf die Erde
Zum Abschluss ging’s in die Umlaufbahn – zumindest virtuell. Mithilfe von Satellitendaten zeigten wir, wie moderne Erdbeobachtung funktioniert und welchen Beitrag sie zum Verständnis des Klimawandels leistet.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen für ihre Neugier, ihre Fragen und das große Interesse. Es war ein toller Tag voller Entdeckungen – wir freuen uns schon auf das nächste Mal!
Der Girls' Day – Zukunftstag 2025 fand im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Projektes "From Measure to Manage – Implementing an Earth System Sciences Program for a Sustainable Future" statt.
Bilder: Isabelle Großer, Franziska Tuschen, Moritz Firin, Geographisches Institut der RUB