TO TOP



Inside RUB 2025 – Angebot des Geographischen Instituts

Das Geographische Institut freut sich sehr darauf, Studieninteressierten die Vielseitigkeit der Geographie bei Inside RUB vorzustellen. Viele Lehrende sowie viele beteiligte Studierende bereiten dieses Event vor.

Es gibt die Möglichkeit, an einem Veranstaltungsblock, mit unterschiedlichem Fachprogramm, teilzunehmen. Dieser findet von 13-15 Uhr statt. Zudem bietet der studentische Fachschaftsrat 11-15 Uhr einen Infostand an.

Folgende Vorträge und Workshops sind Teil des Geographie-Angebots:

Vortrag 1: Allgemeine Infos zum Studium der Geographie an der RUB (13:00-13:25 Uhr)
(PD Dr. Dennis Edler – Studienfachberater und Studiendekan)

Workshop 1: Ein Blick unter die Oberfläche - Faszination Boden (13:30-13:55 Uhr)
(AG Bodenkunde & Bodenressourcen - Prof. Dr. Ines Mulder, Dr. Stefanie Heinze)

Der Workshop führt in die faszinierende Welt des Bodens, seiner Funktionen und die dahinterstehenden Prozesse ein. Böden sind nicht nur Baugrund für unsere Häuser und das Material auf dem Nahrungspflanzen angebaut werden, sondern kann so viel mehr. Unter anderem speichert er Wasser, reinigt es und gibt unzähligen Organismen ein Zuhause. Mit kleinen Experimenten rund um den Boden können Sie sich selbst von seinen beeindruckenden Funktionen überzeugen.

Workshop 2: Land unter!? Mit Modellen das Phänomen des Starkregens und seine Auswirkungen vermitteln (14:00-14:25 Uhr)
(AG Geographiedidaktik - Jun.-Prof. Hannes Schmalor, Dr. Klaus Jebbink, Anastasia Peitz)

Im Zuge des Klimawandels treten Extremwetter-Ereignisse, insbesondere Starkregenereignisse, vermehrt auf. Der Workshop vermittelt auf interaktive Weise, welche Auswirkungen Starkregen-Ereignisse haben und was man dagegen tun kann. Dabei arbeiten die Teilnehmenden des Workshops mit konkreten Hochwassermodellen, lassen es auf verschiedene Untergrunde regnen (mit realem Wasser!), beobachten die Folgen von Überschwemmungen, gestalten die Modelllandschaft um und reflektieren ihr Vorgehen unter wissenschaftlichen Prinzipien.

Vortrag 2: Der internationale Joint Master Degree "Redesigning the Post-Industrial City (RePIC) (14:30-14:55 Uhr)
(Studierende des RePIC-Studiengangs unter Leitung von Dr. Matthias Falke)

RePIC ist ein viersemestriger Masterstudiengang, der weltweit Studierende adressiert, die sich mit den drängenden Fragen der Transformation postindustrieller Städte zu Nachhaltigkeit und Resilienz befassen wollen. Studierende erlernen zunächst in Bochum das methodische, theoretische und praktische Hintergrundwissen, mit dem sie in den späteren Semestern an den insgesamt acht Universitäten entsprechende Vertiefungsrichtungen wählen und ihre erworbenen Kompetenzen an realen Fallbeispielen (City Labs und Engaged Research) anwenden können. Nach erfolgreich absolviertem Studium erhalten RePIC Studierende einen gemeinsamen Masterabschluss aller acht Partneruniversitäten (Joint Master Degree).



28. März 2025
All News

Autor:in:
Astrid Seckelmann

Schlagworte:
GI-News

Flyer Totü 2025 Juni Seite 1
Flyer Totü 2025 Juni Seite 1
Flyer Totü 2025 Juni Seite 1
Flyer Totü 2025 Juni Seite 2
Flyer Totü 2025 Juni Seite 2
Flyer Totü 2025 Juni Seite 2