TO TOP



Wattenscheid in Virtual Reality (WAT VR)

Welche Potenziale bieten moderne Möglichkeiten zur Nutzung und Steuerung von Game-Engine-basierter Virtual Reality (VR) für die vielseitigen Interessensgruppen, die in umfunktionierten postindustriellen Standorten im Ruhrgebiet (z.B. Planer, Kunden, (potenzielle) Anwohner, Kulturtouristen), Anliegen haben? Wie können dabei aus technisch-methodischer Sicht freie amtliche Geodaten (Open Data) zum Gelände (Digitale Geländemodelle) so – und in übertragbaren Ansätzen – aufbereitet werden, dass sie Game-Engine-kompatibel (für die Unreal Engine 4) sind? Wie können etablierte Orientierungs- und Navigationstools sowie 3D-Datenresourcen aus der Gaming-Community erschlossen und sinnvoll in geographische Anwendungen integriert werden und dadurch das Repertoire der modernen interaktiven 3D-Kartographie erweitern?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich ein geographisches Wissenschaftlerteam des Lehrstuhls Stadt- und Regionalentwicklung der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen und der AG Geomatik am Geographischen Institut der RUB. Eingebunden in das Team sind ebenfalls die RUB-Geographie-Studenten Melvin Sossna (M.Sc.-Absolvent der VT Geomatik) und Timo Wiedenlübbert (B.Sc.-Absolvent und aktueller M.Sc.-Student im Bereich Geomatik). Kürzlich erschien nach Peer-Review-Verfahren folgende Veröffentlichung in der Fachzeitschrift „KN – Journal of Cartography and Geographic Information“:

 

Edler, D., Keil, J., Wiedenlübbert, T., Sossna, M., Kühne, O., Dickmann, F. (2019): Immersive VR Experience of Redeveloped Post-Industrial Sites – The Example of “Zeche Holland” in Bochum-Wattenscheid. In: KN – Journal of Cartography and Geographic Information, 69 (4), online first: https://doi.org/10.1007/s42489-019-00030-2

This message was imported from the archive of the institute's homepage, which is active until October 2022. Images, formatting and links may be incorrect or missing.


17. October 2019
All News

Autor:in:
Edler