50 Jahre nach dem denkwürdigen "Geographentag 1969" findet vom 25.09. bis 30.09.2019 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel der diesjährige Deutsche Kongress für Geographie statt. Unter dem Motto "Umbrüche und Aufbrüche - Geographie(n) der Zukunft" soll über die Disziplin Geographie diskutiert werden. Dabei stehen die Wandlung sowie die Zukunft des Faches im Fokus. Auch Angehörige des Geographischen Instituts engagieren sich mit Fachsitzungsleitungen und Vorträgen, um Anregungen für einen interessanten geographischen Diskurs zu geben.
Montag, 23.09.2019:
Dr. Dennis Edler: Vortrag "Virtual und Augmented Reality (VR/AR): Aktuelle Potenziale und Grenzen der Visualisierung immersiv nutzbarer 3D-Landschaften" auf der dem DKG angeschlossenen Tagung der Deutschen Akademie für Landeskunde (DAL) und dem Arbeitskreis Landschaftsforschung. 14.00-15.45 Uhr
Mittwoch, 25.09.2019
Prof. Dr. Carsten Jürgens: Leitung der Sitzung des AK Fernerkundung 13.00-16.00 Uhr
Andreas Rienow (Bochum), Gohar Ghazaryan (Bochum/Bonn), Frank Thonfeld (Bonn) & Carsten Jürgens (Bochum): Vortrag "Sensors and Citizens - Potentiale von Klimaanpassungsstrategien im Kontext des Landnutzungswandels in NRW" 13.40-14.30 Uhr
Janine Bittner: Vortrag "Loft Living - Leben in Fabrikgebäuden". Arbeitskreissitzung des AK Geographische Wohnungsmarktforschung. 13.40-14.30 Uhr
Donnerstag, 26.09.2019
Prof. Dr. Andreas Farwick: Sitzungsleitung für die Sonderveranstaltung "Kommunen machen das! Über die Neudefinition der Rolle von Städten und Gemeinden im Kontext von Flucht und Migration" 10.30-12:30 Uhr
Linus Holtermann und Marie Christin Rische (HWWI): Vortrag: Does the Weather Matter for Economic Growth? Evidence on Temperature Shocks and Anomalies in European Regions 10.30-12.00 Uhr
Samstag, 28.9.2019
Janine Bittner und Dr. Anna Chatel (Universität Freiburg): Moderation der Fachsitzung "Geographische Bildung und gesellschaftliche Verantwortung – Herausforderungen und Gestaltung der Integration zivilgesellschaftlichen Engagements in die Lehre", 8.30- 10.00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Feldhoff: Moderation der Fachsitzung "Disruption, Digitalisierung und der Einfluss auf die Zukunft von urbaner Mobilität und Verkehr" 10.30-12.00 Uhr
Martina Hekler: Vortrag "Wirksamkeitsaspekte urbaner Mobilitätsinnovationen aus einer (stadt)geographischen Sicht" 10.30-12.00 Uhr
Sonntag, 29.9.2019
Janine Bittner: Vortrag "Geographische Hochschullehre im Wandel - Konzepte und Maßnahmen einer zukunftsweisenden geographischen Hochschullehre im digitalen Zeitalter" 14.15-15.45 Uhr
Janine Bittner: Podiumsdiskussionbeitrag in der Fachsitzung: "Geographische Hochschullehre: Wandel, Konstanten, Herausforderungen und Chancen. -Teil 2: Argumente" 16.15-17.45 Uhr
Dr. Dennis Edler: Moderation der Fachsitzung "Potenziale und Restriktionen von digitalen Geomedien für die sozialkonstruktivistische Landschaftsforschung 16.15-17.45 Uhr
Yannick Strasmann: Vortrag "Grün, gesund, gerecht? Ein dispositivanalytischer Beitrag für eine umweltgerechtere Stadtgestaltung" 16.15-17.45 Uhr