TO TOP



Virtuelle Landschaften bereichern den fachlichen Diskurs der wissenschaftlichen Kartographie

Der fachliche Diskurs geographischer und kartographischer Nachbardisziplinen, wie bspw. Informatik, Medienwissenschaften, Game Design und Game Studies, sowie die weltweit online vernetzte „Gamer-Szene“ liefern eigene und neue Begriffe und Konzepte für spezifische Ausprägungen interaktiver thematischer Karten – sowie enthaltener Interaktions- und Animationsformen. Overworld Maps, Overhead Maps, Dungeon Maps, Level Maps, Mini-maps, UV Maps sind nur einige Beispiele, die zum kartographischen Formenschatz zur Beschreibung von Landschaften der digitalen Spielwelt zählen. Hinzu kommen eigene Varianten kognitiver Karten, wie Memento Maps und Story Maps, die die in virtuellen Welten erlebte Raumaneignung nach bestimmten Eigenschaften repräsentieren und wiedergeben. Ein Autorenteam der AG Geomatik widmet diesen jungen Entwicklungen einen Übersichtsartikel, der kürzlich nach Peer-Review in der neuesten Ausgabe des 68. Jahrgangs der Kartographischen Nachrichten (KN) erschienen ist:

Edler, D., Keil, J. und Dickmann, F. (2018): Varianten interaktiver
Karten in Video- und Computerspielen – eine Übersicht. In:
Kartographische Nachrichten, 68 (2), S. 57-65.
This message was imported from the archive of the institute's homepage, which is active until October 2022. Images, formatting and links may be incorrect or missing.


25. April 2018
All News

Autor:in:
Edler