Summer School "Humanitäre Hilfe" - Anmeldeschluss 3.5.2013
Erdbeben, Überschwemmungen, Vertreibungen und Bürgerkriege – dies sind humanitäre Krisen, denen wir täglich in den Medien begegnen. Aber wer ist verantwortlich, wenn Menschen Opfer von Krieg und Vertreibung werden? Wer leistet Hilfe im Fall von grenzüberschreitenden Naturkatastrophen? Was sind humanitäre Interventionen und wie wirken sich diese auf den lokalen Kontext aus?
Diesen und vielen weiteren Fragen, wird die Summer School „Humanitäre Hilfe im 21. Jahrhundert. Zwischen Prinzipien, Praxis und neuen Herausforderungen“ vom 22. - 26. Juli 2013 nachgehen. Die Summer School bietet die Möglichkeit, die juristischen, politischen und organisatorischen Rahmenbedingungen der internationalen humanitären Hilfe kennen zu lernen und mit Studierenden verschiedener Fachbereiche interdisziplinär zu diskutieren.
Die Summer School wird in englischer Sprache angeboten und richtet sich an B.A. Studierende aller Fachbereiche ab dem 3. Fachsemester mit Interesse für internationale humanitäre Hilfe und interdisziplinäres Arbeiten. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Interessenten bewerben sich mit einem Motivationsschreiben auf Englisch (max. 300 Wörter) und einem kurzen Lebenslauf bei noha@rub.de bis zum 3 Mai 2013. Die Summer School wird mit 2,5 CP im Optionalbereich kreditiert und ist der erste Teil eines Moduls, das insgesamt mit 5 CP angerechnet wird. Weitere Informationen können unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/ifhv/3b-instudies/3b-instudies-index.html abgerufen werden.
This message was imported from the archive of the institute's homepage, which is active until October 2022. Images, formatting and links may be incorrect or missing.