NACH OBEN

Projekte der AG Bochum Urban Climate Lab

Hier finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen und vergangenen Projekte!

Laufend

Seit 2023
CARMINE
Laufend
Climate-Resilient Development Pathways in Metropolitan Regions of Europe
Das Hauptziel dieses EU-Projektes ist die Entwicklung klimaresilienter Anpassungsmaßnahmen, Tools und Serviceleistungen für acht Metropolregionen in Europa durch die Vernetzung und Zusammenarbeit verschiedener Stakeholder und Forschungseinrichtungen mithilfe von Living Labs, Naturbasierten Lösungen und Modellierung.
Seit 2023
D2R
Laufend
Data2Resilience
Das Projekt "Data2Resilience" widmet sich den datengestützten Maßnahmen und Dienstleistungen zur Überwachung des thermischen Komforts innerhalb der Stadt Dortmund. Das Ziel besteht darin, die Resilienz gegenüber extremer Hitze in Dortmund nachhaltig zu stärken und die Energieeffizienz sowohl in Bezug auf die Baustruktur als auch auf die städtische Infrastruktur zu optimieren.
Seit 2023
WATCH
Laufend
Water for Children in Climate Change
Das Projekt „WATCH“ untersucht den Trinkbedarf und das Risiko für Flüssigkeitsmangel von Kleinkindern unter stadtklimatischen und durch den Klimawandel bedingten Klimaveränderungen. Das Ziel ist die Bereitstellung von Trinkempfehlungen und damit die Minderung des Risikos für die vulnerable Altersgruppe.
Weiterlesen
Seit 2022
BoKliNet
Laufend
Klimanetzwerk Bochum
Im Rahmen des Bochumer Klimanetzwerks sollen über 20 Wetterstationen an Bochumer Schulen errichtet werden. Dieses Messnetz ermöglicht es, die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen in Bochum zu modellieren. Das Hauptziel ist es, das Schüler:innen sollen aktiv im Unterricht lernen, wie Daten erhoben, verwaltet, ausgewertet und mit anderen Umweltdaten kombiniert werden können.
2021 - 2026
COST CA 20108
Laufend
Fair Network of Micrometerological Measurements
Die Aktion COST FAIRNESS zielt darauf ab, die Standardisierung und Integration zwischen Datenbanken/Sammlungen mikrometeorologischer Messungen zu verbessern, die Teil von Forschungsprojekten oder lokalen/regionalen Beobachtungsnetzen sind, die für spezielle Zwecke eingerichtet wurden.
2021 - 2025
CORDEX URB-RCC
Laufend
URBan environments and Regional Climate Change
Das Hauptziel dieses CORDEX Flagship Pilot Studies (FPS)-Projekts ist es, die Auswirkungen städtischer Gebiete auf das regionale Klima sowie die Auswirkungen des regionalen Klimawandels auf Städte mit Hilfe koordinierter Experimente mit urbanisierten RCMs zu verstehen.
Seit 2020
ENLIGHT
Laufend
ENablig the anaLysIs of Global urban HeaT
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer konsistenten und generischen Methodik, die eine global konsistente Analyse urbaner Hitzeinseln weltweit ermöglicht. Dies geschieht über Satelliten-Erdbeobachtung und Crowdsourcing.
Seit 2016
Wudapt
Laufend
The World Urban Database and Access Portal Tools Project
Das Projekt World Urban Database and Access Portal Tools ist eine Bottom-up-Initiative zur Sammlung von Daten über die Form und Funktion von Städten auf der ganzen Welt.

Abgeschlossen

2018 - 2022
Elvic
Abgeschlossen
Klimaextreme im Lake Victoria Basin
Klimaextreme im Lake Victoria Basin
Weiterlesen
2017 - 2022
Sublime
Abgeschlossen
Single-column Urban Boundary Layer Inter-comparison Model Experiment
2017 - 2021
React
Abgeschlossen
Remote sensing for malaria epidemiology in African cities
Weiterlesen
2016 - 2019
Transpirant
Abgeschlossen
Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung
Weiterlesen
2016 - 2020
APHH China
Abgeschlossen
Atmospheric Pollution and Human Health in a Chinese Megacity
APHH ist ein internationales Verbundprojekt zur Untersuchung der Emissionen, Prozesse und gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung in Peking.
  • Team: Natural Environment Research Council (NERC), Medical Research Council (MRC), National Natural Science Foundation of China (NSFC)
  • Beteiligte Abteilungen: Bochum Urban Climate Lab
  • Homepage: http://aphh.org.uk/
Weiterlesen
2015 - 2017
StaKLiBo
Abgeschlossen
Stadt - Klima - Boden
Aktivierung der Bodenkühlleistung für stadtklimatische Konzepte zur Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Neuss
Weiterlesen
2014 - 2017
Plan4Chance
Abgeschlossen
Plan4Change
Neue Wege zu einer Klimaangepassten Stadtplanung am Beispiel des Modellgebiets "Quartier Feldmark".
Weiterlesen
1995 - 2020
ESA CCI
Abgeschlossen
CCI
Die ESA Climate Change Initiative (CCI) zielt darauf ab, das volle Potenzial der langfristigen globalen Erdbeobachtungsarchive auszuschöpfen, die die ESA in den letzten 30 Jahren aufgebaut hat, als bedeutenden und zeitnahen Beitrag zu den von UNFCCC geforderten ECV-Datenbanken