Weil wir mit unserer Arbeit einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft leisten wollen, engagieren wir uns für Wissenschaftstransfer und im Austausch mit unterschiedlichen Akteur*innen. So können wissenschaftliche Erkenntnisse den Weg in die jeweilige Praxis finden und Forschungsthemen an gesellschaftlichen Fragestellungen ausgerichtet werden.
Valentin Klaus hat in Kooperation mit seinen Kolleg*innen und der Society of Ecological Restoration (SER) unter dem Titel "Boosting ecological restoration in urbanized areas" zwei Webinare zur stadtökologischen Renaturierung von Ökosystemen durchgeführt. Die Aufzeichnungen der Webinare stehen frei zur Verfügung:
Teil 1: "Connecting nature and people"
In diesem Dokument werden Lösungen für Hindernisse vorgeschlagen, mit denen europäische Städte laut einer Umfrage von 2024 bei der Planung und Pflege von biodiversen Grünflächen konfrontiert sind. Die Vorschläge beziehen sich insbesondere auf einen Mangel von Resourcen und mögliche Nutzungskonflikte, da diese Punkte als besonders wichtig beurteilt wurden.
In dieser Zusammenfassung wird einen konzeptionellen Rahmen von V. Klaus und K. Kiehl erläutert, der die ökologische Aufwertung und Sanierung von städtischen Ökosystemen unterstützt. Der Rahmen soll auf ein breites Spektrum von stadttypischen Ökosystemen anwendbar sein, einschließlich naturnaher, stark veränderter und neuartiger Ökosysteme, und liefert Beispiele dafür, wie solche Ökosysteme verbessert werden können, um die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen zu erhöhen.
Dieses Informationsblatt stellt eine Übersicht über die ökologischen Effekt und die Kosteneffizienz unterschiedlicher Maßnahmen zur Schaffung und Verbesserung urbaner Biodiversität dar. Sie basiert auf einer aktuellen Literaturrecherche in Kombination mit einer Expert*innenbefragung und richtet sich an alle interessierten Fach- und Privatpersonen.
Die Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) ist eine unabhängige wissenschaftliche Organisation. Der Arbeitskreis Stadtökologie der GfÖ widmet sich der besonderen Bedeutung von Städten für Natur und Mensch. Der Arbeitskreis vernetzt Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, die sich mit der Erforschung, Planung und Gestaltung von urbanen Räumen befassen, und unterstützt den Wissenstransfer in die Gesellschaft.