NACH OBEN

Projekte der AG Bodenkunde

Hier finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen und vergangenen Projekte!

Laufend

Seit 2025
Laufend
Sorptionsthermodynamik und Aggregierung als Kontrollfaktoren mikrobieller Substratverwertung und Mineralisierung 2: Reaktion auf komplexe Randbedingungen
  • Projektleitung: Prof. Dr. Ines Mulder
  • Beteiligte Abteilungen: Bodenkunde
Weiterlesen
Seit 2023
Humus
Laufend
Humusmonitoring
Weiterlesen
Partner
Geologischer Dienst NRW
LANUV
Seit 2023
Celtic Fields
Laufend
Celtic Fields
Nachweis der landwirtschaftlichen Nutzung von eisenzeitlichen Celtic Fields mit Hilfe bodenchemischer und -physikalischer Analysen
Weiterlesen
Seit 2021
Laufend
Freisetzung und Dissipation von Antibiotika und Desinfektionsmitteln in verschiedenen Bodentypen in Abhängigkeit der Bewässerungsqualität
Seit 2021
QAAC
Laufend
Steigender Verbrauch von Quartäre Alkylammoniumverbindungen während der SARS-CoV-2 Pandemie
Auswirkungen auf Konzentrationen in der Umwelt und Multiresistenzentwicklung in Pathogenen und Umweltbakterien.
Seit 2020
Laufend
Sorptionsthermodynamik und Aggregierung als Kontrollfaktoren für mikrobielle Substratverwertung und Mineralisierung
2020 - 2025
Laufend
Räumliche Muster der Bildung organischer Bodensubstanz in Unterböden: Hierarchische präferenzielle Fließwege.
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
2020 - 2025
Laufend
Räumliche Muster der Bildung organischer Bodensubstanz im Unterboden: Einfluss der Nährstoffverfügbarkeit auf die Bildung und Dynamik mikrobieller Hotspots.
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Seit 2017
Industriewald Ruhrgebiet
Laufend
Ökologische Begleitforschung im Industriewaldprojekt Ruhrgebiet
Finanzierung
Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr
Partner
Biologische Station westliches Ruhrgebiet
Wald und Holz NRW
LANUV NRW

Abgeschlossen

2020 - 2024
Abgeschlossen
Rolle der Rhizobakterien-Mykorrhiza-Pflanzen-Symbiosen bei der Verbesserung der Bodenqualität, die durch Bergbauabfälle verschmutzt ist.
Weiterlesen
Finanzierung
Alexander von Humboldt Stiftung