NACH OBEN

B.Sc. und M.Sc. - zu vergebende Abschlussarbeiten

Für folgende Arbeiten werden interessierte Studierende gesucht:

  • Einfluss der Abwasserqualität auf Bodeneigenschaften im Mezquital-Tal: 
    • quartären Alkylammoniumverbindungen, Konzentrationen und Versickerungseigenschaften   (Ines Mulder, Benjamin Heyde)

 

  • Abbau von quartären Alkylammoniumverbindungen  in Böden und Gewässern:  
    • Literaturüberblick und experimentelle Untersuchung   (Benjamin Heyde)

 

  • Vergleich von Spiking-Methoden zur Berechnung von Wiederfindungsraten in Böden:
    • Literaturüberblick und experimentelle Untersuchung   (Benjamin Heyde)

 

  • Einsatzmöglichkeiten eines Autoklaven für die Bodensterilisation: 
    • In dieser Arbeit sollen Bodenproben durch das Autoklavieren behandelt werden, um somit eine möglichst vollständige Sterilisation zu erreichen (inkl. Verschiedener Vor- und Nachbehandlungen). Der Erfolg soll durch die Messung der mikrobiellen Aktivität überprüft werden.   (Michael Herre)

 

  • ​​​​​​Reaktivierung der mikrobiellen Aktivität in sterilen Bodenproben im Ober- und Unterboden:   [Labor, Gelände]
    • Es sollen zuvor sterilisierte Bodenproben in Meshbags im Gelände ausgebracht werden, um die Wiederbesiedlung des Bodens nach einem definierten Zeitraum zu untersuchen.   (Michael Herre)

 

  • Räumliche Verteilung von Enzymaktivität entlang eines Hanggradienten:   [Labor, Gelände, GIS]
    • In dieser Arbeit soll die Enzymaktivität im Boden entlang eines Hangs untersucht werden (Ober-, Mittel- und Unterhang), um somit räumliche Verteilungsmuster zu identifizieren.   (Michael Herre)

 

  • Räumliche Analyse ausgesuchter Bodenparameter in einem Waldökosystem mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien:   [Labor, Gelände, GIS]
    • Die Arbeit soll durch einen geostatistischen Ansatz die räumlichen Verteilungsmuster verschiedener Bodenparameter in einem Waldökosystem analysieren.   (Michael Herre)

 

  • Schwermetallbelastungen in industrienahen Kleingärten im Ruhrgebiet:   [Labor, Gelände]
    • Es sollen Bodenproben aus Kleingartenanlagen in ehemaligen Industriegebieten auf mögliche Schwermetallbelastung untersucht werden.   (Michael Herre)

 

  • Carbon Farming NRW: Potenziale und Herausforderungen der Kohlenstoffspeicherung auf landwirtschaftliche Flächen:   [Literatur, Datenauswertung]
    • Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Potenziale von Carbon Farming in NRW detailliert zu untersuchen und die Herausforderungen, die mit der Implementierung einhergehen, zu identifizieren.   (Michael Herre)

 

  • Carbon Farming in Europa: Analyse und Übertragbarkeit erfolgreicher Methoden auf Deutschland:   [Literatur, Datenauswertung]
    • Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Praktiken und Erkenntnisse des Carbon Farming aus ganz Europa zu evaluieren. Dabei sollen erfolgreiche Ansätze und innovative Methoden aus verschiedenen europäischen Ländern untersucht werden.   (Michael Herre)

 

  • Veränderungen im Abflussregime eines Gletscherflusses in den Ötztaler Alpen:   [Datenauswertung]
    • In dieser Arbeit sollen die Auswirkungen des Klimawandels auf das Abflussverhalten eines Gletscherflusses in den Ötztaler Alpen untersucht werden. Es soll herausgefunden werden, ob sich das Abflussregime in den letzten Jahrzenten signifikant verändert hat und welchen Einfluss das sich ändernde Klima auf die Intensität und den zeitlichen Verlauf hat. In die Untersuchung sollen klimatologische (Temperatur, Niederschlag…), glaziologische (Massenbilanz…) und hydrologische (Abflussintensität, Pardé-Koeffizient…) Paramater berücksichtigt werden.   (Michael Herre)

 

  • Zetapotentiale von Mikroplastik:   [Labor]
    • In dieser Arbeit sollen Zetapotentiale (elektrische Ladung an der Partikeloberfläche) von verschiedenen Mikroplastikarten in Böden gemessen werden, um somit die Interaktion von Mikroplastik mit den Bestandteilen in Böden besser verstehen zu können.   (Ines Mulder, Stefanie Heinze, Michael Herre)