Module im Master of Science VT Stadt- und Landschaftsökologie
Umweltprobleme und Umweltkonflikte
Modulbeschreibung | ||||
---|---|---|---|---|
Modul-Nr. 1103 | Credits 6 CP | Semester 1. | Häufigkeit jährlich | Dauer 1 Semester |
Lehrveranstaltungsart Vorlesung, Seminar | Kontaktzeit 4 SWS | Selbststudium 120 h | Gruppengröße 24 | |
Teilnahmevoraussetzungen Immatrikulation im Studiengang M.Sc.-Geographie | ||||
Lernergebnisse Folgende allgemeine Lernziele werden – unabhängig vom jeweiligen Semesterthema – angestrebt:
| ||||
Inhalte Konkurrenz um knappe Ressourcen oder Flächen führen weltweit ebenso zu Umweltproblemen, wie Emissionen von Verkehr, Industrie oder von Energie- und Wärmeerzeugung. Dadurch ausgelöste Konflikte und deren Bewältigungsversuche erregen oft große öffentliche Aufmerksamkeit. Dabei wirkt die Problem-Wahrnehmung als Filter. Durch unterschiedliche Interpretation und daraus abgeleitetem – divergierendem – Handeln von Akteuren und Betroffenen entstehen Konflikte. In dieser Veranstaltung werden Umweltprobleme und Umweltkonflikte sowohl aus physischer wie auch aus humangeographischer Perspektive an konkreten Beispielen erläutert und zur Diskussion gestellt. Die Fallbeispiele, die in diesem Modul behandelt werden, können je nach Aktualität und Lehrpersonen von Jahr zu Jahr variieren. Ein mögliches Semesterthema könnte z.B. sein:
| ||||
Lehrformen Vorlesung, Seminar | ||||
Prüfungsformen Prüfungsleistung: Klausur | ||||
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung an den Seminardiskursen und Teilnahme an Gruppendiskussionen; erfolgreicher Abschluss der Studienleistung „Seminarpräsentation“ und der Prüfungsleistung | ||||
Verwendung des Moduls Pflichtmodul M.Sc. Geographie (Vertiefungsrichtungen ‚Stadt- und Landschaftsökologie’ sowie ‚Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement’), 2-Fach M.A. (Teilfach Regionale Geographie) | ||||
Stellenwert der Note für die Endnote die Modulnote geht CP-gewichtet in die M.Sc.-Endnote ein | ||||
Modulbeauftragter Prof. Dr. Christian Albert hauptamtliche LehrendeDozentinnen/Dozenten des Geographischen Instituts | ||||
Sonstige Informationen nützliche Literatur wird im Modul genannt | ||||
Übersicht über die aktuellen Veranstaltungen
Nummer | Veranstaltungen (WiSe 2020/21) | Zeit, Ort | Dozent(en) |
---|---|---|---|
170 084 | Vorlesung Anmeldung über eCampus ab ca. Anfang August bis zum 23.10.2020 | Do 16-17 Uhr | Christian Albert |
170 085a | Seminar Umweltprobleme und -konflikte | Do 14-16 Uhr | Christian Albert |
170 085b | Seminar Umweltprobleme und -konflikte | Do 14-16 Uhr | Maria Riffat |
170 085c | Seminar Umweltprobleme und -konflikte | Do 10-12 Uhr | Benjamin Bechtel |
170 085d | Seminar Umweltprobleme und -konflikte | Do 14-16 Uhr | Claudia Romelli |
Hinweis: Zentrale Anmeldung für die Seminare über eCampus
Nummer | Veranstaltungen (SoSe 2021) | Zeit, Ort | Dozent(en) |
---|---|---|---|
keine Veranstaltungen |