Module im Master of Science VT Stadt- und Landschaftsökologie
Geoinformationssysteme und rechnergestützte Datenanalyse
Modulbeschreibung | ||||
---|---|---|---|---|
Modul-Nr. 1106 | Credits 6 CP | Semester 1. | Häufigkeit jährlich | Dauer 1 Semester |
Lehrveranstaltungsart Seminar | Kontaktzeit 3 SWS | Selbststudium 140 h | Gruppengröße 15 | |
Teilnahmevoraussetzungen Immatrikulation im Studiengang M.Sc.-Geographie | ||||
Lernergebnisse: Die Studierenden verfügen über folgende Kenntnisse und Fertigkeiten:
| ||||
Inhalte Vermittlung von fortgeschrittenen theoretischen und praktischen Kenntnissen in der geographischen Daten- und Informationsverarbeitung. Mögliche Themen:
Verfahren der räumlichen Interpolation dreidimensionaler Daten | ||||
Lehrformen Seminar | ||||
Prüfungsformen Praxisbezogene Abschlussaufgabe | ||||
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten Bestehen der Prüfungsleistung | ||||
Verwendung des Moduls Wahlpflichtmodul | ||||
Stellenwert der Note für die Endnote die Modulnote geht CP-gewichtet in die M.Sc.-Endnote ein | ||||
Modulbeauftragter N.N. hauptamtliche LehrendeDr. Angela Hof (GIS in der Landschaftsökologie) |
Übersicht über die aktuellen Veranstaltungen
Nummer | Veranstaltungen (WiSe 2020/21) | Zeit, Ort | Dozent(en) |
---|---|---|---|
170 039 | Umweltfernerkundung und GIS Anmeldung über Online-Formulare in VL-freier Zeit (Ankündigung unter „Studinews“) | Asynchron Block: 22.-24.02.2021, ganztägig | Benjamin Bechtel |
170 091 | GIS-Anwendung in der Landschaftsökologie Anmeldung über Online-Formulare in VL-freier Zeit (Ankündigung unter „Studinews“) | Fr 10-12 Uhr, Asynchrone Vorlesung + Übungen, 2 SWS Zoom-Seminar | Malte Bührs |