Letzte Abteilung: | Geographiedidaktik |
Christina Toschka; Hannes Schmalor; Katharina Emmerich; Laura Brune (2019): Modellexperimente – Prüfung der Übertragbarkeit einer chemiedidaktischen Definition auf andere naturwissenschaftliche Fächer. In: Claudia Priebe, Christiane Mattiesson, Katrin Sommer (Hrsg.): Dialogische Verbindungslinien zwischen Wissenschaft und Schule. Theoretische Grundlagen, praxisbezogene Anwendungsaspekte und zielgruppenorientiertes Publizieren: 61-69.
Cirpina, S.; Schmalor, H.; Ellerbrake, M. (2022): Hinweise zur Durchführung von Exkursionen. Handreichung der Arbeitsgruppe IV "Fachschaftsarbeit vor Ort" im Rahmen der Initiative Roadmap 2030 des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik. (online frei verfügbar hier)
Ellerbrake, M.; Ciprina, S.; Schmalor, H. (2022): Facharbeiten im Geographieunterricht. Handreichung der Arbeitsgruppe "Fachschaftsarbeit vor Ort" im Rahmen der Initiative Roadmap 2030 des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik. (online frei verfügbar hier)
Feja, K.; Schmalor, H. (2017): CO² gibt den Meeren Saures - Experiment zur CO²-Aufnahme von Wasser. In: Otto, K.-H.; Mönter, L.; Peter, C. (Hrsg.): Diercke. Experimentelles Arbeiten. Beobachten, Untersuchen, Experementieren. Braunschweig: 14-19.
Früh, F.; Schmalor, H. (2017): Lernen vor Ort – alles im „Fluss“? Renaturierte und denaturierte Fließgewässerabschnitte kennenlernen. In: Geographie heute, H. 333, S. 12-16.
Hanke, M.; Mittrach, S.; Schmalor, H. (2021): Smart Mobility in Hamburg. Chancen und Herausforderungen einer digitalen Gestaltung des Stadtverkehrs mithilfe der Szenario-Technik erarbeiten. In: Geographie heute, H. 355, S. 24-27.
Prisille, C.; Ciprina, S.; Schmalor, H. (2022): Mining im 21. Jahrhundert. Ressourcenverbrauch von Kryptowährungen am Beispiel Bitcoin. In: Praxis Geographie 64 (5), S. 44-48.
Schmalor, H.; Schäfer, K. (2019): Von A nach B - globale Transportketten im Seehandel. In: Praxis Geographie 50 (3), S. 17-21.
Schmalor, H.; Feja, K. (2019): Reiseziel Neuseeland. Tourismuspotenziale in Neuseeland mithilfe der Raumkonzepte erarbeiten. In: Praxis Geographie 49 (2), S. 34-41.
Schmalor, H. (2018): Der Einsatz von Modellen zur Förderung der Systemkompetenz im Bereich der Naturrisiken. Eine interventionsbasierte Studie am Beispiel des Hochwassers. In: Dickel, M.; Pettig, F.; Reinhardt, F. (Hrsg.): Grenzen markieren und überschreiten - Positionsbestimmungen im weiten Feld der Geographiedidaktik. Münster (= Geographiedidaktische Forschungen 69): 127-136.
Schmalor, H. (2017): Das Land-See-Windysstem. In: Otto, K.-H.; Mönter, L.; Peter, C. (Hrsg.): Diercke. Experimentelles Arbeiten. Beobachten, Untersuchen, Experementieren. Braunschweig: 138-143.
Schmalor, H.; Früh, F. (2017): Salz beeinflusst die Dichte von Wasser. In: Otto, K.-H.; Mönter, L.; Peter, C. (Hrsg.): Diercke. Experimentelles Arbeiten. Beobachten, Untersuchen, Experementieren. Braunschweig: 48-51.
Schmalor, H.; Weitekamp, S.; Früh, F. (2016): Leben im Ruhrgebiet = gezeichnet vom Strukturwandel?! Arbeiten mit einem Lebenslinien-Diagramm. In: Praxis Geographie, Heft 7-8, S. 9-13.
Schmalor, H. (2021): Die Förderung der Systemkompetenz durch den Einsatz von Modellen. Eine Interventionsstudie am Beispiel des Hochwassers (= Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 74) Münster: readbox unipress.
Schmalor, H.; Jebbink, K. (2021): Begriffen? Spielerischer Umgang mit Fachbegriffen. In: Praxis Geographie 51 (3 ), S. 54-56.
Schmalor, H.; Hanke, M. (2022): Zukunftsrohstoff Lithium. Herausforderungen und Chancen des Rohstoffs mithilfe einer SWOT-Analyse bewerten. In: Geographie heute, H. 357, S. 30-33.
Schmalor, H.; Ellerbrake, M.; Ciprina, S. (2022): Checkliste zur Erstellung von Klausuren. Handreichung der Arbeitsgruppe "Fachschaftsarbeit vor Ort" im Rahmen der Initiative Roadmap 2030 des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik. (online frei verfügbar hier)
Schmalor, H.; Tsofnas, V. (2022): Warum macht Gletscherschmelze hungrig? Ein Mystery zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasser- und Ernährungsversorgung in Bolivien. In: Praxis Geographie 60 (1): 48-52.
Anlass: Beitrag zur Ringvorlesung "Nachhaltigkeit vermitteln: Perspektiven nachhaltiger Erziehung und nachhaltigen Wissenstransfers": Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Geographiedidaktik - Exkursionen im Ruhrgebiet mit LELINA und BIPARCOURS (07/2021)
Anlass: Lehrerfortbildung zum Thema "Experimente und Modelle im Geographieunterricht" (01/2020)
Anlass: 2nd International Congress of Geography Education 2019 (ICGE-2019)
Using models to promote system competence in the field of natural hazards – an intervention-based study regarding the example of floods
Anlass: Interdisziplinäres Kolloquium zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften (11.07.2019)
Schmalor, H. (2019): Der Einsatz von Modellen zur Förderung der Systemkompetenz im Bereich der Naturrisiken - Ergebnisse einer Interventionsstudie am Beispiel des Hochwassers
Anlass: Ringvorlesung "Aktuelle fachdidaktische Positionen"
Schmalor, H. (2019): Inklusion und individuelle Förderung (im Geographieunterricht)
Anlass: BNE-Fachtagung: BNE-Strukturen gemeinsam gestalten (Bergische Universität Wuppertal 08.03.2019)
Workshop zu einem Beispiel guten Gelingens: "Klimawandel findet Stadt"
Anlass: Austausch mit der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) an der Universität San Gregorio de Portoviejo am 14.09.2018
Schmalor, H. & K. Feja (2018): Disaster risk management in Germany. Examples regarding floods and heavy precipitations.
Anlass: Doktorandenkolloquium der Fakultät für Geowissenschaften am 10.07.2018.
Schmalor, H. (2018): The use of models to promote system competence in the field of natural hazards - an intervention-based study using the example of floods.
Anlass: Kolloquium des Geographischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum am 13.06.2018.
Schmalor, H. (2018): Der Einsatz von Modellen zur Förderung der Systemkompetenz im Bereich der Naturrisiken - eine interventionsbasierte Studie am Beispiel des Hochwassers.
Anlass: 1. RUB Teachers‘ Day (24.02.2018)
Fortbildung im Rahmen des RUB Teachers‘ Day (2018):
Klimawandel! Methodenwandel? Auswirkungen des Klimawandels praxisorientiert vermitteln.
Anlass: Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik (HGD) – Symposium in Jena vom 28. - 29. Juli 2017.
Schmalor, H. (2017): Der Einsatz von Modellexperimenten zur Förderung der geographischen Sachkompetenz - Eine interventionsbasierte Studie am Beispiel des Hochwassers.
Anlass: Bundesweite Tagung „Früher Bildungsdialog 2016 – Wissenschaftskommunikation zwischen Bildungsforschung und Schule“ der Professional School of Education an der Ruhr-Universität Bochum vom 25. – 26.11.16.
Schmalor, H. (2016): Der Einsatz von Modellexperimenten zur Förderung der geographischen Sachkompetenz - Eine interventionsbasierte Studie am Beispiel des Hochwassers.
Anlass: Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik (HGD) – Symposium in Salzburg vom 05. - 08. Juli 2016.
Schmalor, H. (2016): Der Einsatz von Modellexperimenten zur Förderung der geographischen Sachkompetenz - Eine interventionsbasierte Studie am Beispiel des Hochwassers.
[Stipendien gefördert durch die Ruth und Gert Massenberg-Stiftung]
Anlass: Nachwuchstreffen des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik (HGD) in Bayreuth vom 25. - 28. Februar 2016.
Schmalor, H. (2016): Der Einsatz von Modellexperimenten zur Förderung der geographischen Sachkompetenz - Eine interventionsbasierte Studie am Beispiel des Hochwassers.
Anlass: Herbsttagung der PSE „Wege ins Feld“ (23.10.2015)
Schmalor, H. (2016): Der Einsatz von Modellexperimenten zur Förderung der geographischen Sachkompetenz - Eine interventionsbasierte Studie am Beispiel des Hochwassers.
Copyright © Geographisches Institut 2022
Letzte Änderung: 10. Okt. 2022