Arbeitsgruppe Geographiedidaktik
Steffen Ciprina
M.Ed., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand

Ruhr-Universität Bochum, Geographisches Institut
Universitätsstr. 150, 44801 Bochum
Gebäude: IA
Raum: 5/149
Telefon: +49 234 32-23434
Email: steffen.ciprina(at)rub(dot)de
Sprechstunde: n.V.
Forschung und Interessen
- Mobiles ortsbezogenes Lernen (MOL)
- Exkursionsdidaktik
- Digitalisierung
- Climate Change Education (CCE)
- Klimaanpassung von Städten
Lehre
- Fachdidaktische Schwerpunkte
- Geographie virtuell und vor Ort
- Planung und Entwicklung von Geographieunterricht
- Regionale Geographie Norwegen (SoSe 2022)
Mitgliedschaften & Funktionen
- Seit 02/2021 gewählter Vertreter der HGD-Nachwuchsgruppe
- Seit 05/2021 Doktorandenvertreter der Professional School of Education für den Bereich Gesellschaftswissenschaften
- Mitglied im Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik (HGD)
- Mitglied in der AG Digitalisierung des HGD
- Mitarbeit Roadmap 2030 in der Arbeitsgruppe "Initiativen an den Schulen vor Ort"
Lebenslauf | |
---|---|
Seit 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Geographiedidaktik am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (Professor Dr. Karl-Heinz Otto) |
2019 | Abschluss Master of Education "Mathematik, Geographie und Bildungswissenschaften" an der Ruhr-Universität Bochum |
2018-2020 | Anstellung als Wissenschaftliche Hilfskraft in der Geographiedidaktik der Ruhr-Universität Bochum |
2018 | Praxissemester am Gymnasium an der Stenner Iserlohn |
2017-2019 | Studium Master of Education "Mathematik, Geographie und Bildungswissenschaften" an der Ruhr-Universität Bochum |
2017 | Abschluss Bachelor of Science "Mathematik und Geographie" an der Ruhr-Universität Bochum |
2014-2017 | Studium Bachelor of Science "Mathematik und Geographie" an der Ruhr-Universität Bochum |
2014 | Allgemeine Hochschulreife |
Veröffentlichungen
Ciprina, S.; Schmalor, H.; Ellerbrake, M. (2022): Hinweise zur Durchführung von Exkursionen. Handreichung der Arbeitsgruppe IV "Fachschaftsarbeit vor Ort" im Rahmen der Initiative Roadmap 2030 des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik. (online frei verfügbar hier)
Ellerbrake, M.; Ciprina, S.; Schmalor, H. (2022): Facharbeiten im Geographieunterricht. Handreichung der Arbeitsgruppe "Fachschaftsarbeit vor Ort" im Rahmen der Initiative Roadmap 2030 des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik. (online frei verfügbar hier)
Schmalor, H.; Ellerbrake, M.; Ciprina, S. (2022): Checkliste zur Erstellung von Klausuren. Handreichung der Arbeitsgruppe "Fachschaftsarbeit vor Ort" im Rahmen der Initiative Roadmap 2030 des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik. (online frei verfügbar hier)
Ciprina, S.; Ellerbrake, M. (2021): Ein Leben mit dem Feuer. Waldbrände in Kalifornien. In: Praxis Geographie 51 (7/8): 54-58.
Vorträge und Fortbildungen
04/2022: Lehrerfortbildung zum Thema "Digitale Medien zur Förderung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel der Exkursions-App Biparcours" im Rahmen des RUB Teachers' Day 2022
04/2022: Lehrerfortbildung zum Thema "Experimente und Modelle im Geographieunterricht"
03/2022: Posterpräsentation "Die Potentiale mobilen ortsbezogenen Lernens in der Geographiedidaktik - eine Interventionsstudie zur Klimaanpassung" im Rahmen der HGD-Nachwuchstagung 2022 in Hildesheim. (Gewinner des Posterpreises)
03/2022: Vortrag "Gefährden 'Likes' den Naturraum in Kanadas Westen? Auswirkungen von Social Media auf die Nationalparks in den Rocky Mountains" an der Volkshochschule Krefeld.
02/2022: Präsentation des Dissertationsvorhabens "Die Potentiale mobilen ortsbezogenen Lernens in der Geographiedidaktik - eine Interventionsstudie zur Klimaanpassung" auf der DACH-Nachwuchsakademie 2022, Pädagogische Hochschule Tirol vom 21.02.-25.02. 2022, Innsbruck.
02/2022: Chair der Sitzung "Lehren und Lernen in der Geographie" auf der DACH-Nachwuchsakademie 2022, Pädagogische Hochschule Tirol vom 21.02.-25.02. 2022, Innsbruck.
02/2022: Vortrag "Klimaanpassung als fachübergreifender Bildungsauftrag in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" im Rahmen des UA Ruhr Roundtables "Möglichkeiten, Grenzen, Risiken und Chanen fachlich-überfachlicher Bildung in sich wandelnden Metropolregionen"
07/2021: Beitrag zur Ringvorlesung "Nachhaltigkeit vermitteln: Perspektiven nachhaltiger Erziehung und nachhaltigen Wissenstransfers": Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Geographiedidaktik - Exkursionen im Ruhrgebiet mit LELINA und BIPARCOURS
10/2020: Beitrag zum RUB-Teachers' Day: "Wissenschaft trifft Praxis - SteckBriefing mit Doktorand*innen"
01/2020: Lehrerfortbildung zum Thema "Experimente und Modelle im Geographieunterricht"