NACH OBEN

2-Fach-Studiengang

Master of Education (M.Ed.)

Der Arbeitsbereich Geographiedidaktik ist im Geographischen Institut für die Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation des Studiengangs "Master of Education im Fach Geographie" verantwortlich. Die fachliche und fachdidaktische Ausbildung beinhaltet eng miteinander verknüpfte theoretische und praktische Lehr-/Lernmodule nach dem Motto "theoriegeleitete Praxis". Die fortwährende Berücksichtigung pädagogisch-psychologischer und fachdidaktischer Forschungsergebnisse gewährleistet eine stets aktuelle und qualitativ hochwertige Lehrerausbildung im Fach Geographie. Studiengangsbetreuer für den Master of Education ist.

Das Wichtigste in Kürze

  • 2-Fach-Studiengang, Geographie und ein Kernfach nach Wahl (siehe Zulassung zum Studium)
  • Voraussetzung: B.A. (siehe Zulassung zum Studium und Übergangssemester)
  • Studiendauer: 4 Semester
  • Studienbeginn jeweils zum Wintersemester
  • Schulpraktikum im Rahmen des M.Ed.
  • Abschluss qualifiziert für das Referendariat an Gymnasien und Gesamtschulen in NRW

Das Studium des Masters of Education für das Fach Geographie (M.Ed. Geographie) hat das Ziel die Studierenden für eine erfolgreiche Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer im Unterrichtsfach Geographie an Gymnasien und Gesamtschulen zu qualifizieren. Neben beruflichen Kompetenzen für Unterricht und Erziehung sowie Beurteilung und Diagnostik sollen die Studierenden Fähigkeiten zur Evaluation und Qualitätssicherung geographischen Unterrichts erlangen. Dabei werden die in der B.A.-Phase erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert und gezielt durch fachdidaktische und fachwissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten ergänzt bzw. vertieft.

Der Studiengang ermöglicht es den Studierenden, sich Forschungsergebnisse sowohl der Fachdidaktik als auch der Fachwissenschaft sach- und methodenadäquat anzueignen und sich kritisch-reflexiv damit auseinander zu setzen. Hierzu zählen u. a. die Auswertung aktueller Forschungsansätze und -ergebnisse aus Fachdidaktik und Fachwissenschaft sowie das Kennenlernen möglicher Umsetzung in der Praxis für die Weiterentwicklung des Geographieunterrichts.

Die Erfassung des Raumes gilt als Rahmenbedingung menschlichen Lebens und nimmt eine zentrale Rolle im Geographieunterricht ein. Aus diesem Grund lernen die Studierenden Konzepte kennen, mit denen sie die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zur Erfassung des Raumes fördern können. Dies wiederum ist förderlich für die Entwicklung einer raumbezogenen Handlungskompetenz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Durch das Festigen und Einüben von Verfahrensweisen, Arbeitstechniken und Darstellungsmethoden sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, ihre zukünftigen Schülerinnen und Schüler zu einer mehrperspektivischen, systemischen und problemlösenden Erschließung fachunterrichtlicher Inhalte anzuleiten.

Das Master-Studium in Geographie zeichnet sich durch einen hohen Grad an Praxisorientierung aus. Zum einen werden viele Inhalte nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch praktisch im Seminar erprobt. Dies gilt u.a. für den Medieneinsatz im Geographieunterricht, für Unterrichtsmethoden oder für Schülerexkursionen. Darüber hinaus werden unmittelbare Bezüge zur schulischen Praxis hergestellt, wann immer dies möglich und sinnvoll erscheint. Bereits in der Bachelor-Phase wurden eigene Erfahrungen in der Schulpraxis gesammelt. Diese werden im 3. Semester, im sogenannten "Praxissemester" intensiviert. Studierende verbringen ein halbes Jahr lang vier Tage in der Woche in einer Schule der Ausbildungsregion Bochum und hospitieren und unterrichten in ihren Unterrichtsfächern. Nähere Informationen dazu finden sich hier.

Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums in zwei Fächern und Erziehungswissenschaft wird den Studierenden der Grad eines „Master of Education“ (M.Ed.) verliehen. Auf Antrag der Studierenden erteilt das Staatliche Prüfungsamt auf der Basis des Zeugnisses über die bestandene Master-Prüfung ein Zeugnis über die bestandene „Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen“.

Vor Beginn des Master-Studiums im Unterrichtsfach Geographie ist ein Beratungsgespräch verpflichtend. Das Beratungsgespräch findet am Geographischen Institut in der Regel gegen Mitte/Ende Januar als Sammeltermin im Zusammenhang mit einer Informationsveranstaltung zu den Fristen zum reibungslosen Wechsel in den Master statt. Die Termine zu dieser Veranstaltung werden rechtzeitig durch Aushang oder auf der Homepage des GI bzw. des Arbeitsbereichs Geographiedidaktik bekannt gegeben. Es wird dringend darum gebeten, den Beratungstermin einzuhalten.

Wie kommen Sie an die Unterschrift auf dem Formblatt "Bescheinigung für die Zulassung zum Studiengang"?

Dazu müssen Sie die folgenden 3 Schritte durchführen:

  1. Besorgen Sie sich bitte das entsprechende Formular der PSE und bringen es ausgedruckt mit.
  2. Teilnahme an der Informationsveranstaltung mit obligatorischem Beratungsgespräch: Informieren Sie sich auf den Seiten des Prüfungsamtes über bevorstehende Informationsveranstaltungen (obligatorisches Beratungsgespräch und wichtige Fristen und Rahmenbedingungen als Sammeltermine) zur Umschreibung in den Master. In Ausnahmefällen kann ein individuelles Beratungsgespräch mit dem jeweils aktuellen Fachberater vereinbart werden.
  3. Nachdem Sie an den obligatorischen Beratungsgespräch teilgenommen haben, haben Sie zwei Möglichkeiten, die Unterschrift auf den Formularen durch den Fachberater zu erhalten (Tragen Sie sich dazu bitte bei den Infoterminen unbedingt in die Anwesenheitsliste ein.):
    1. Bachelorzeugnis und Formblatt beim Beratungstermin dabei?
      - auf Anwesenheitsliste unterschreiben,
      - Unterschrift nach Vorlage heute direkt möglich
    2. Bachelorzeugnis oder Formblatt beim Beratungstermin nicht dabei?
      - auf Anwesenheitsliste unterschreiben,
      - ausgefülltes Formular zusammen mit Ihrem BA-Zeugnis bei Herrn Ciprina nach Terminvereinbarung vorbeibringen und unterschreiben lassen.

Fachberater, die das obligatorische Beratungsgespräch durchführen können, sind Herr Ciprina, Herr Jebbink und Herr Otto.

Das M.Ed.-Studium baut auf einem sechssemestrigen Bachelor-Studium auf. Es besteht aus einem viersemestrigen Studium in den beiden Lehramtsfächern des Bachelor-Studiengangs sowie in Erziehungswissenschaft und umfasst 120 CP. Diese Summe setzt sich zusammen aus 90 Punkten für das Studium in den zwei Fächern und in Erziehungswissenschaft sowie 10 Punkten für die Abschlussprüfungen und 20 Punkten für die Master-Arbeit. Die Prüfungen können von Fakultät zu Fakultät unterschiedlich geregelt sein. Das Studium der Fächer besteht aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Teilen, die durch Praxisstudien ergänzt werden. Das vierte Semester ist für die Anfertigung der Master-Arbeit vorgesehen.

Im Master-Studium Geographie müssen die folgenden Module belegt werden:

  • M I: Fachwissenschaftliches Vertiefungsmodul (Teil 1 und 2)
  • M II:Raumbegegnung und Raumvermittlung
  • M III:Grundlagen und aktuelle Positionen der Geographiedidaktik (Teil 1 bis 3)
  • M IV:Unterrichtsplanung und -forschung

Bildung der Fachnote

Die Fachnote wird aus den gewichteten Noten der einzelnen Module errechnet. Alle Modulnoten gehen in die Fachnote ein:

Modul I: "Fachwissenschaftliches Vertiefungmodul" zu 40%

Modul II: "Raumbegegnung und Raumvermittlung" zu 10%

Modul III: "Grundlagen und aktuelle Positionen der Geographiedidaktik" zu 40%

Modul IV: "Unterrichtsplanung und -forschung" zu 10%

 

Im Studienverlaufsplan ist für das 3. Fachsemester ein Praxissemester vorgesehen. Innerhalb der Ausbildungsregion Bochum (Einzugsgebiete der Studienseminare Bochum und Hagen) bekommen die Studierenden eine Ausbildungsschule zugewiesen, in der sie vier Tage in der Woche die Schulpraxis in ihren Unterrichtsfächern erleben. Jeweils freitags besuchen sie Veranstaltungen in der RUB (während der Vorlesungszeit) bzw. den zugehörigen Studienseminaren (in der vorlesungsfreien Zeit). Weitere allgemeine Informationen zum Praxissemester während des M.Ed.-Studiums finden Sie auf den Seiten der Professional School of Education. 

 

Für die Anfertigung der Master-Arbeit ist das vierte Master-Semester vorgesehen. Die Master-Arbeit kann in einem der studierten Fächer oder in Erziehungswissenschaft geschrieben werden. Die Studierenden können ferner wählen, ob sie die Arbeit in der Fachwissenschaft oder in der Fachdidaktik der studierten Fächer anfertigen.

Um einen reibungslosen Übergang in die zweite Ausbildungsphase bzw. das Referendariat zu gewährleisten, ist eine frühzeitige Abgabe der Master-Arbeit zwingend erforderlich. Für den Einstellungstermin im Frühjahr (Mai) ist die Masterarbeit spätestens in der zweiten Januar-Woche und für den Einstellungstermin im Herbst (November) spätestens am 01. Juni (bzw. am ersten darauf folgenden Werktag) des jeweiligen Jahres einzureichen (Ausschlusstermine). Die Anmeldung der Masterarbeit muss jeweils drei Monate vor dem Abgabetermin erfolgen.

Die Themen für Master-Arbeiten werden in Absprache zwischen den Studierenden und den betreuenden Dozentinnen/Dozenten festgelegt. Thematische Schwerpunkte könnten z. B. sein:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen
  • Bilinguales Lernen
  • Experimentieren
  • Interactive Whiteboard
  • Interkulturelles Lernen
  • Lateinamerika
  • Lernen vor Ort (Exkursionsdidaktik)
  • Konstruktivistische Methoden im Geographieunterricht(Leat (1999): "Thinking Through Geography"; Vakan et. al. (2007): Denken lernen mit Geographie.; Schuler et. al. (2013): Mehr Denken lernen mit Geographie.)
  • Naturrisiken
  • Medien und Methoden im Geographieunterricht
  • fachübergreifende Themenstellungen in Kombination mit z. B. Biologie, Chemie, Englisch

Sie können Sie aber auch über Themen möglicher Abschlussarbeiten in Rahmen von laufenden Projekten direkt auf der Homepage der Geographiedidaktik oder auf den Homepages bei den jeweiligen Dozenten erkundigen.

 

Für die Anmeldung zur Master-Arbeit sind die entsprechenden Formblätter auszufüllen und im Prüfungsamt des Geographischen Instituts einzureichen.

Alle wichtigen Informationen zur Master-Arbeit können dem Merkblatt Masterarbeiten entnommen werden (zu finden auf den Seiten des Prüfungsamtes).

 

 

Studienort- oder Studiengangwechsler müssen vor der Immatrikulation in den Master-Studiengang nachweisen, dass sie in beiden Unterrichtsfächern und im Optionalbereich vergleichbare Studienleistungen erbracht und gleichwertige Prüfungen erfolgreich abgelegt haben. Diese Auflage gilt auch für Studierende, die an anderen Hochschulen das Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen haben.

Zuständig für die Anerkennung dieser Studien- und Prüfungsleistungen am Geographischen Institut ist Prof. Dr. Thomas Schmitt.

 

Wie schon im traditionellen Lehramtsstudiengang gibt es auch im Master of Education die Möglichkeit, ein drittes Unterrichtsfach zu studieren, um damit die individuellen Anstellungschancen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zu verbessern und den individuellen Interessen noch besser nachgehen zu können.

Sie können ein solches "Erweiterungsstudium" mit Geographie als drittes Fach studieren, wenn Sie mindestens den Bachelor in Ihren anderen beiden Fächern abgeschlossen haben und sich in der Master-Phase befinden. Natürlich dürfen Sie auch bereits den Master of Education abgeschlossen haben.

Der Umfang des Erweiterungsstudiums für die Lehrbefähigung in einem dritten Unterrichtsfach beträgt 98 CP - der Arbeitsaufwand ist gegenüber dem vollwertigen Studium im 1. bzw. 2 Fach etwas reduziert. Alle Module, die zu studieren sind, gehen in die Fachnote ein: die Veranstaltungen aus der Bachelorphase gehen in Summe mit 10% in die Endnote ein, die Veranstaltungen aus dem M.Ed. Geographie mit 90%. (Die Ordnung zum Drittfach und zu den fachspezifischen Bestimmungen in Geographie finden Sie hier.)

Zur Einschreibung ins Studiums des Drittachs Geographie ist es notwendig, ein obligatorisches Beratungsgespräch zu führen. Bitte bringen Sie zu diesem Gespräch a) Ihr Bachelor-Zeugnis und b) das entsprechende Formular (zu finden auf den Seiten des Prüfungsamtes) mit.

Für das Beratungsgespräch oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Dr. Klaus Jebbink OStR’ i. H.

Büro: IA 5/147
Telefon: +49234 32-24417

Sprechstunde: s. Homepage
E-Mail: klaus.jebbink(at)rub(dot)de

 

Studienverlaufsplan-master-of-education-2020

Studienverlaufsplan M.Ed. (Ab 2020)

Studiengangsbetreuer M.Ed.
Prof. Dr. Karl-Heinz Otto
Tel: +49 (0)234 32-24848
Email: karl-heinz.otto@rub.de
Raum: IA E5 / 145
Sprechzeiten:

Dienstag 14.30 - 16.00 u.n.V.

Studierende, die ein Mentorengespräch führen möchten, kommen bitte zu den Sprechstundenzeiten vorbei.

Homepage

Weitere Studieninformationen

Zum Prüfungsamt

Auf den Seiten des Prüfungsamtes finden Sie wichtige Informationen, Formulare und die Prüfungsordnungen

Zur Arbeitsgruppe Geographiedidaktik