NACH OBEN

7000

Räumliche Planung

Semester: 2. & 3.
Credits: 8 CP
Dauer: 2 Semester
Modulbeauftragte:r: Dr. Thomas Held
Kontaktzeit: jeweils 2 SWS
Selbststudium: 180 h
Gruppengröße: Räumliche Planung I: 210
Räumliche Planung II: 75
Lernziele

Räumliche Planung I:

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Konzepte und Organisationsstrukturen räumlicher Planung in Deutschland sowie deren rechtliche Grundlagen und planerische Zuständigkeiten. Die Raumordnung im Bundesgebiet, die Landesplanung mit dem Schwerpunkt NRW sowie die Bauleitplanung werden vermittelt. Umweltbelange, und räumliche Fachplanungen ergänzen die Kenntnisse in für das Berufsfeld relevanten Bereichen.

Räumliche Planung II:
Die Studierenden verfügen über einen planungstheoretischen wie methodischen Referenzrahmen zur Analyse von Planungssystemen und Planungsprozessen auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen und in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten. Für die Notwendigkeit einer institutionen- und handlungstheoretisch fundierten Analyse von Planungsprozessen können sie angemessen argumentieren. Sie sind mit der Planungsgeschichte Deutschlands seit der Industrialisierung vertraut und kennen Strategien, Programme, Instrumente, Verfahren und Projekte, mit denen die Stadt- und Regionalplanung in Deutschland aktuell auf die Herausforderungen des ökonomischen, demographischen, ökologischen und Werte bezogenen Wandels reagiert. Zudem besitzen sie breite Kenntnisse in partizipativen Planungsverfahren und sind mit den Herausforderungen vertraut, die sich bei der Anwendung spezieller Planungsinstrumente und der Umsetzung von Großprojekten der Stadtentwicklung für Ansätze einer kooperativen und kommunikativen Planung ergeben

Inhalte

Räumliche Planung I:

  • Frühe Konzepte einer planvollen Raumnutzung
  • Die Entwicklung des Raumordnungsgedankens in Deutschland
  • Die Organisation der Raumplanung in Europa und Deutschland
  • Konzepte der Raumordnungspolitik
  • Grundsätze, Leitbilder und Ziele der Raumordnung
  • Nachhaltige Raumordnung
  • Europäische Regelungen
  • Raumordnung auf Bundesebene
  • Raumordnung auf Landesebene
  • Raumordnung auf kommunaler Ebene
  • Landschaftsplanung, Naturschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Raumbedeutsame Fachplanungen


Räumliche Planung II:

  • Planungstheorie: Planungsbegriffe, Planungsmodelle, Planungssysteme, Planungskulturen
  • Planungsherausforderungen: Megatrends der Raumentwicklung in Deutschland und Europa
  • Planungsgeschichte: Planungsverständnisse, Akteure und Machtverhältnisse, Leitbilder, Konzepte, Instrumente, Verfahren und Projekte im Wandel
  • Städtebauförderung: Programme und  Projektpraxis
  • Partizipative und kommunikative Ansätze in der Stadtplanung und Stadtentwicklung Spezielle Planungsinstrumente und Projektpraxis
  • Großprojekte in der Stadt- und Regionalplanung
  • Formatbasierte Planung (IBA, REGIONALEN usw.)
Lehrformen

Vorlesungen, Blended-Learning

Prüfungsformen

Klausur (90 Min.) zu gleichen Teilen über Raumplanung I+II


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Studienleistung Raumplanung I (Protokoll einer planungsrelevanten öffentlichen Sitzungmit 1.200 Wörtern), bestandene Prüfungsleistung in Form der 90 minütigen Klausur

Verwendung des Moduls
Eigenständiges Modul im B.Sc.-Studiengang Geographie

Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (8/180) in die B.Sc.-Endnote ein

Lehrende
Dr. Thomas Held (RP I) Prof. Dr. Thomas Feldhoff (RP II)


Veranstaltungen im Sommersemester 2024

Dozierende:Thomas Held
Lehrveranstaltungsart:Vorlesung
Anmeldung:eCampus

Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 02.02.-27.03.2024


Veranstaltungen im Wintersemester 2023-2024

Dozierende:Thomas Feldhoff
Lehrveranstaltungsart:Vorlesung
Anmeldung:eCampus

Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 14.07.-27.09.2023