NACH OBEN

15000

Regionale Geographie

Semester: 4. oder 5.
Credits: 8 CP
Dauer: Variabel
Modulbeauftragte:r: PD Dr. Dennis Edler
Kontaktzeit: 2 SWS + 60 h Exkursion = 90
Selbststudium: 150 h
Gruppengröße: 25

Teilnahmevoraussetzungen: Zum Zeitpunkt der Anmeldung muss das Modul Einführung in die Geographie bestanden sein.
Lernziele

Die Studierenden können fundiert ausgewählte Probleme eines Großraums unter human- und physisch-geographischen Perspektiven artikulieren, auf der Basis von Literaturstudien und originaler Begegnung im Gelände.

Inhalte

Kenntnisse und Einsichten in human- und physisch-geographische Zusammenhänge, die für die ausgewählte Region typisch sind und darüber hinaus exemplarisch für vergleichbare Räume stehen, werden erarbeitet. Besonderer Wert wird auf die integrative Perspektive im Sinne komplexer Mensch-Umwelt-Systeme gelegt.

Lehrformen

Seminar, Exkursion und Hausarbeit

Prüfungsformen

schriftliche Hausarbeit mit Bezug zur Exkursionsthematik


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung am Vorbereitungsseminar und Teilnahme an Gruppendiskussionen; erfolgreicher Abschluss der folgenden Studienleistungen: mündlicher Vortrag im Seminar (30 Min.), mündlicher Beitrag auf der Exkursion: erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistung: schriftliche Hausarbeit mit Bezug zur Exkursionsthematik

Verwendung des Moduls
Wahlpflichtmodul im B.A.- und B.Sc.-Studiengang Geographie

Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (8/180) in die B.Sc.-Endnote ein

Lehrende
Dozentinnen/Dozenten des Geographischen Instituts


Wahloptionen im Sommersemester 2024

Dozierende:Andreas Redecker, Andreas Rienow
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung vom 04.12.-08.12.2023 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews")

Prüfungsleistung:

Protokoll, Studienleistungen: Referat, aktive Teilnahme, Aufgabe, Tagesprotokoll

Zielgruppe:

Bachelor-Studierende ab 4. Semester

Voraussetzungen:Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Einführung in das Studium der Geographie“
Inhalte

Blockseminar mit Referaten zur vorbereitenden Informationsvermittlung

Exkursion nach Arizona, Utah, Nevada  und Kalifornien mit folgender Route:

Düsseldorf – Phoenix – Prescott – Jerome – Flagstaff – Grand Canyon NP – Monument Valley – Valley of the Gods – Arches NP – Dead Horse Point SP – Bryce Canyon NP – Hoover Dam – Las Vegas – Ivanpah Solar – Tecopa Hot Springs – Death Valley NP – Owens Valley – Los Angeles – Düsseldorf

Karte der Route: http://goo.gl/Fw48tK 

Fortbewegung vor Ort: 5 Vans als Selbstfahrer

Übernachtung: vornehmlich in Motels

Verpflegung: Selbstständig in Gastronomie und Supermärkten

Hin- und Rückflug: individuell


Inhalte:

  • Landeskunde
  • Wasserversorgung (z.B. Los Angeles)
  • Vegetationsgeographie
  • Agrargeographie
  • Stadtgeographie (Phoenix, Los Angeles)
  • Verkehrsgeographie
  • Bodenschätze/Geologie
  • Erneuerbare Energien
  • Geomorphologie (z.B. Grand Canyon NP, Bryce NP, Death Valley NP)
Aufbau

Vorbesprechung (17.01.2024, 10:00-11:30 Uhr, IA 1/123; Blockseminar (19.-23.08.2024, jew. 9:00-17:00 Uhr, IA 1/123) mit Referaten zur vorbereitenden Informationsvermittlung; Exkursion 02.-15.09.2024

Literatur

wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Dozierende:Andreas Farwick
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung vom 04.12.-08.12.2023 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews")

Prüfungsleistung:

Hausarbeit

Zielgruppe:

B.A. und B.Sc. Studierende

Voraussetzungen:Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Einführung in das Studium der Geographie“
Ziele

Erwerb von Kenntnissen zu aktuellen stadt- und regionalgeographischen Fragestellungen
sowie zu grundlegenden Strukturen der Stadt- und Landschaftsentwicklung;
Übertragung theoretischer Kenntnisse auf das Beispiel der Stadt Wien und seiner Umlandregion.

Inhalte

Anhand der Situation in der Stadt Wien und seines Umlands sollen grundlegende Strukturen und Prozesse der Stadt-, Regional- und Landschaftsentwicklung aufgezeigt werden. Behandelt werden die städtebauliche Struktur (z. B. die historische Altstadt und moderne City) sowie die innere funktionale und sozialräumliche Gliederung der Stadt. Auch werden Fragen der Stadterneuerung, des sozialen Wohnungsbaus, der Neuen Urbanität sowie der Zuwanderung thematisiert. Des Weiteren geht es um die Entwicklung des Wiener Umlands hin zu neuen post-suburbanen Strukturen. Schließlich wird die naturräumliche Einbettung der Stadt Wien in sein Umland (Donau-Auen; Wienerwald) erkundet.

Aufbau

Input, Referate, Diskussion, Exkursion (01.09.-08.09.2024)

Literatur

Wird während der Seminarsitzungen bekannt gegeben.

Infoveranstaltung:

Andreas Pflitsch lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.

Dienstag: 05.12.23, 19:00 Uhr

Zoom-Meeting beitreten:

https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/6577072344?pwd=djJsUndCNTdGVTlCS2tvVnd1UFJGUT09 

Meeting-ID: 657 707 2344

Passwort: Hawaii

Über Skype for Business beitreten:

https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/skype/6577072344

Weitergehende Fragen und Anmeldung bitte an: andreas.pflitsch@rub.de

Dozierende:Andreas Pflitsch
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung vom 04.12.-08.12.2023 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews")

Prüfungsleistung:
  • Vortrag (SL)
  • Tagesleitung (PL)
  • Protokollbuch (PL)
Zielgruppe:

BA und BSc. Studierende

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Einführung in das Studium der Geographie“ sowie: - allgemeine Grundfitness, - hohes Interesse, sich in der Natur aufzuhalten und sich im Gelände körperlich zu bewegen wie z.B. Zelten und Wandern - Teamfähigkeit
Ziele

Durch Vorträge, die Exkursion selbst und Geländeansprachen auf der Exkursion werden grundlegende geographische Zusammenhänge und Probleme angesprochen und unmittelbar Vorort vermittelt.

Die auszuarbeitenden und unter Anleitung durchzuführenden Tagesleitungen bieten die Möglichkeit, das eigene Handeln in einer Leitungsposition zu erproben und durch ein umfassendes Feedback zu reflektieren.

Die hierdurch erworbenen Kompetenzen, können beruflich z. B. im Wissenschaftsbereich, der Projektplanung aber auch bei Lehrtätigkeiten in der Schule eingesetzt werden.

Inhalte

Die ca. 15 bis 20 tägige Exkursion in den Nordwesten der USA ist für September 2024 geplant und wird physisch geographische Themen zum Schwerpunkt haben. Geologie und vor allem der Vulkanismus in verschiedenen Ausprägungen, Höhlenforschung sowie meteorologische und klimatologische Phänomene werden die Hauptthemengebiet bilden, aber auch die Fauna und Flora sowie die Geschichte der Besiedlung des Exkursionsraumes bieten interessante Untersuchungspunkte für Studierende der Geographie.

Die Endgültige Route der Exkursion wird im Rahmen der Infoveranstaltung am 05. Dezember bekanntgegeben, bisher sind die folgenden Ziele geplant:

An- und Abreise: 

Portland in Oregon.

Vulkanismus:

  • Mt. Rainier, Mt. St. Helens (Washington),
  • Mt. Hood, Crater Lake, Newberry Volcano, Three Sisters (Oregon)
  • Crater of the Moon (Idaho)
  • Yellowstone (Wyoming)
  • Flutbasalte (Oregon, Idaho)
  • NN

Höhlen:

  • Bubble Ice Caves im Obsidian Flow des Newberry Volcano (Oregon)
  • Cleveland Ice Cave (Oregon)
  • NN (Idaho)

Sonstiges:

  • Steens Mountain (Oregon)
  • Alvord Desert (Oregon)
  • Glacier Nationalpark (Montana)
  • Grand Tetons (Wyoming)
  • Spuren des historischen „Glacial Lake Misoula“

Die Fortbewegung erfolgt mittels Mietwagen (Minivans).

Die Unterkunft wird in Motels und auf Campingplätzen erfolgen, letztere können auch mal sehr einfach sein.

Die Kosten der Exkursion werden sich auf ca. €. 1.625 Euro belaufen.

Im Preis enthalten sind: Mietwagen, Benzin, Unterkunft (Motel, Zeltplatz), diverse Eintrittspreise.

Nicht enthalten sind: weitere Ausrüstungsgegenstände wie Zelte, Schlafsack und Isomatte, durch Studierende geplante Aktivitäten sowie Ihr persönliches Anschlussprogramm in den USA.

Weitergehende Informationen über den Reiseverlauf, Unterbringung, Anreise und sonstige wichtige Details erhalten Sie im Rahmen einer Infoveranstaltung über Zoom am Dienstag den 05.12.23 um 19 Uhr per Zoom (Details siehe unter "Wichtige Zusatzinformationen")

Aufbau

Zusätzlich zu der Exkursion wird es – verpflichtend - eine ein- bis zweitägige Vorbereitung sowie eine eintägige Nachbereitung als Blockseminar geben.

  • Vorbereitungsblock voraussichtlich am 07.  und 08.06.2024
  • Exkursion im September 2024
  • Nachbereitung im Dezember 2024
Literatur

Schmincke, Hans-Ulrich (2013), Vulkanismus, 4. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, ISBN: 978-3-534-26245-8

Roadside Geology of Washington, Eighth Mountain Press

Roadside Geology of Oregon, Eighth Mountain Press

Roadside Geology of Idaho, Eighth Mountain Press

Roadside Geology of Montana, Eighth Mountain Press

Roadside Geology of Wyoming, Eighth Mountain Press

Kosten: ca. 370 Euro + Deutschlandticket und selbst organisierter Anreise. Sollte es das Deutschlandticket dann nicht mehr geben, fallen zusätzliche Kosten für den Transport vor Ort an.

Unverbindliche Info-Veranstaltung per Zoom: 
Dienstag, 05.12.2023, 13:00 Uhr 
Meeting-ID: 681 2368 0993; Passwort: Berlin

Dozierende:Astrid Seckelmann
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung vom 04.12.-08.12.2023 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews")

Prüfungsleistung:

Referate, Hausarbeit

Zielgruppe:

Studierende mit Interesse an Fragen der Stadtplanung, sozialer Gerechtigkeit in Städten, Klimaschutz und Klimaanpassung in urbanen Räumen, Stadtökologie sowie ausgewählten Landschaftsräumen außerhalb Berlins.

Voraussetzungen:Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Einführung in das Studium der Geographie“. Da Teile der Exkursion auf dem Fahrrad zurückgelegt werden, sollten Sie Rad fahren können.
Ziele

Die Veranstaltung verfolgt inhaltlich-fachliche und methodische Ziele:

  • Erwerb von Kenntnissen über grundlegende Strukturen der Stadt- und Landschaftsentwicklung
  • Einübung von (Beobachtungs)methoden zur Raumanalyse
  • Erwerb der Fähigkeit zur Anwendung theoretischer Konzepte auf reale Gegebenheiten
  • Erwerb der Fähigkeit zur kritischen Diskussion aktueller Planungs- und Naturschutzansätze
Inhalte

Im Mittelpunkt der Exkursion steht der Großraum Berlin. Es werden u. a. folgende stadtgeographische Themen behandelt:

  • Sozialräumliche Segregation
  • Wohnraumentwicklung
  • Aneignung von städtischen Räumen (Sharing Economy, Gemeinschaftsgärten, Hausbesetzungen…)
  • Wandel der Leitbilder der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für die heutige Stadtgestalt (Baukultur)
  • Städtebauförderung
  • Stadtökologie
  • Innerstädtischer Naturschutz
  • Klimaschutz und Klimaanpassung im urbanen Raum

Darüber hinaus ist die Auseinandersetzung mit verschiedenen für das Umland typischen bzw. einmaligen Landschaftsräumen möglich (abhängig von der Gruppengröße), z. B.

  • Spreewald
  • Moorlandschaft
  • Oderbruch oder unteres Odertal
Aufbau

Die Exkursion wird voraussichtlich Ende Juli nach Ende der Vorlesungszeit stattfinden. In der Vorlesungszeit findet ein wöchentliches Seminar statt, das der Vorbereitung des zu Sehenden dient.

Literatur

Wird themenbezogenen in der Veranstaltung bekannt gegeben.


Wahloptionen im Wintersemester 2023-2024

Preis: p.P. ca. € 1.500 zzgl. Flüge und Verpflegung

Unterbringung voraussichtlich in Vierbettzimmern, Transport in Mietwagen/Vans, Überfahrt mit der Fähre

Dozierende:Benjamin Bechtel, Charlotte Hüser
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung vom 05.06-09.06.2023 internetgestützt über GI-Seite ("Aktuelles")

Prüfungsleistung:

Referat in der Vorbereitung und Tagesverantwortung während der Exkursion

Zielgruppe:
B.A. und B.Sc. Studierende
 
Voraussetzungen:Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Einführung in das Studium der Geographie“. Geländegängiges Schuhwerk, körperliche Fitness sowie aktive mündliche Mitarbeit im Seminar und Gelände.
Ziele

Vermittlung grundlegender geographischer Zusammenhänge in Theorie und Praxis (vor Ort)

Vorträge, Exkursion und Geländeansprachen

Geographischen Blick schulen und schärfen, beschreiben und erklären

Prozessverständnis entwickeln

Inhalte

Der Kanarische Archipel westlich von Marokko besteht aus sieben Inseln mit einer Gesamtfläche von etwa 7500 km². Während das Klima im Allgemeinen stabil ist und vom Azorenhoch und dem Passatgürtel dominiert wird, gibt es eine Vielzahl von Mikroklimata, die von heißem Wüstenklima bis hin zu subtropischem Feuchtklima reichen, und auf dem Pico del Teide, dem höchsten Berg Spaniens, fällt häufig Schnee. Mit 7500 m Höhe über dem Meeresboden ist der Teide zudem weltweit der drittgrößte Inselvulkan. Geologisch gehören die Kanaren zu Afrika und sind durch Interplattenvulkanismus über einem Hotspot entstanden. Die östlichen Inseln sind bis zu 22 Mio Jahre alt und relativ flach, die westlichen Inseln sind deutlich jünger und großenteils noch vulkanisch aktiv. Diese vielfältigen Bedingungen resultieren in einer sehr hohen Biodiversität und geschätzt über 500 endemischen Arten.

Wir besuchen voraussichtlich Teneriffa und La Palma.

Schwerpunkt auf physisch-geographischen Themen, wie Geologie, insbesondere Vulkanismus, Meteorologie und Klimatologie (Passatwinde und deren Auswirkungen), Biogeographie: Flora und Fauna, aber auch Stadt- und Wirtschaftsgeographie

Aufbau

Verpflichtende Vorbesprechung am Anfang des Wintersemesters 2023/24

Vorbereitungsseminar als Blocktage (15.+16.02.2024, jew. 9:00-17:00 Uhr, IA 1/123)

Nach Wahlwoche erfolgt Einschreibung in einen Moodlekurs, über den die Kommunikation erfolgen wird.

Reisezeitraum: 09.03. - 22.03.2024

Literatur

Wird noch bekannt gegeben.

Vorbesprechung: 25.05.2023, 16:15 Uhr, IA 1/123

Blocktage: 28.10. und 04.11.2023, 09:00 - 18:00 Uhr, IA 1/123

Exkursion 01.-23.03.2024

Dozierende:Klaus Jebbink, Steffen Ciprina
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung vom 05.06.-09.06.2023 internetgestützt über GI-Seite ("Aktuelles")

Prüfungsleistung:

Präsentation von zwei Vorträgen (im Seminar und vor Ort), Tagesprotokoll, aktive Mitarbeit

Zielgruppe:

B.A. und B.Sc. Studierende

Voraussetzungen:Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Einführung in das Studium der Geographie“
Ziele

Im Rahmen des vorbereitenden Seminars und der Exkursion sollen die Studierenden Einblicke in aktuelle geographische Sachverhalte erlangen, die den Exkursionsraum und die Aktivitäten des Menschen in ihm prägen oder geprägt haben. Dazu gehören sowohl landeskundliche Themen zu Neuseeland als auch Entwicklungen und Prozesse, die die physische als auch die Humangeographie der Nord- sowie der Südinsel entscheidend beeinflussen.

Inhalte

Einige ausgewählte Inhalte sind:

  • Die Entstehung Neuseelands und seine Lage im Pazifischen Feuerring
  • Die Nutzung von Geothermie in NZ
  • Die Auswirkungen der Vergletscherung Neuseelands auf das Relief, inkl. deren Rückschreiten
  • Die Vegetation Neuseeland: ein Überblick (inkl. der klimatischen Voraussetzungen)
  • Neuseelands Fauna: Kiwi & Co
  • Die (späte) Besiedlung Neuseelands: von der Ankunft der ersten Menschen bis heute
  • Die Kultur der Maori
  • Die Bedeutung des Tourismus für Neuseeland, inkl. dem Konzept „Freedom Camping“
  • Die Stadtentwicklung Aucklands
  • Waterfront Development am Beispiel des Hafens von Auckland
  • Die Auswirkungen des Erdbebens von 2011 auf die Stadtentwicklung von Christchurch
Aufbau

Zunächst werden im Seminar übergeordnete Aspekte behandelt, die Neuseeland als Ganzes betreffen, bevor bestimmte thematische Schwerpunkte gesetzt werden. Die Präsentationen vor Ort orientieren sich an den zuvor im Seminar thematisierten Aspekten und ergänzen diese durch eine lokale bzw. kleinräumliche Konkretisierung.

Literatur

Hüttermann, Ar. (1992): Neuseeland (=Beck’sche Reihe; 844), München.

Jebbink, K. und F. Früh (2019): Neuseeland – mehr als Schafe und Kiwis. In: Praxis Geographie 2/2019, S. 4-9.

Jebbink, K. und F. Früh (2019): Leben mit der Flut. Die Gefahr von Tsunamis in Neuseeland. In: Praxis Geographie 2/2019, S. 16-20.

Littbarski, E. (2005): Ressourcenmanagement in Neuseeland. Konstanz.

Mückler, H. (2020): Australien, Ozeanien, Neuseeland. Frankfurt/Main.

Robinson, G. M., Loughran, R. J.  und P. J. Tranter (2000): Australia and New

Zealand – Econoy, Society and Environment, Environmental Hazards and

Environmental Management. London. S. 309-328.

Unverbindliche Infoveranstaltung: Dienstag, 06.06.2023, 18:15 h, per Zoom:

https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/6577072344?pwd=djJsUndCNTdGVTlCS2tvVnd1UFJGUT09

Meeting-ID: 657 707 2344

Passwort: Hawaii

Über Skype for Business beitreten

https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/skype/6577072344

Dozierende:Andreas Pflitsch
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:

Anmeldung vom 05.06.-09.06.2023 internetgestützt über GI-Seite ("Aktuelles")

Prüfungsleistung:

Vortrag: (Studienleistung/Vorbereitungsseminar)

Tagesleitung oder vergleichbare Leistung (Prüfungsleistung/Exkursion)

Protokollbuch (Prüfungsleistung/ Exkursion & Nachbereitung)

Zielgruppe:

B.A. und B.Sc.-Studierende

Voraussetzungen:Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Einführung in die Geographie“. Körperliche Grundfitness, Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit, sich englischsprachige Texte zu erarbeiten.
Ziele

Durch Vorträge, die Exkursion selbst und Geländeansprachen auf der Exkursion werden grundlegende geografische Zusammenhänge und Probleme angesprochen und unmittelbar vor Ort vermittelt. Die auszuarbeitenden und unter Anleitung durchzuführenden Tagesleitungen bieten die Möglichkeit, das eigene Handeln in einer Leitungsposition zu erproben und durch ein umfassendes Feedback zu reflektieren. Die hierdurch erworbenen Kompetenzen, können beruflich z. B. im Wissenschaftsbereich, der Projektplanung, aber auch bei Lehrtätigkeiten in der Schule eingesetzt werden.

Weitere Ziele des Kurses sind:

  • den Blick zu schärfen und seine Umgebung zu hinterfragen,

  • Charakteristika, Prozesse und Hintergründe des Erdkörpers wissenschaftlich nachzuvollziehen,

  • Inhaltliche Fragestellungen (teils im Team) zu erarbeiten und so aufzubereiten (teilweise auch digital), dass es wissenschaftlich erklärend zusammengefasst werden kann, bearbeitete Themen kreativ, (vorwiegend) visuell und digital zusammenzufassen und darzustellen.

Inhalte

Die Exkursion wird physisch geographische Themen zum Schwerpunkt haben. Geologie, Vulkanismus, Höhlenforschung sowie meteorologische und klimatologische  Phänomene tropischer Inseln werden die Hauptthemengebiet bilden aber auch die Fauna und Flora sowie die Geschichte der Besiedlung Hawaiis bieten interessante Untersuchungspunkte für GeographInnen.
 
Im Rahmen der Exkursion werden die folgenden Punkte auf der Hauptinsel Big Island besucht bzw. die folgenden Themenbereiche behandelt:
Eine vergleichende Betrachtung der fünf auf der Insel befindlichen Vulkane, wobei dem Mauna Kea mit 4205 m ü. NN  dem höchsten Vulkan der Insel, sowie den beiden aktiven Vulkanen Mauna Loa und Kilauea, das Hauptinteresse gilt. Geplant ist eine Auffahrt auf den höchsten Gipfel des Nord-Pazifiks, sowie eine Wanderung zum Calderenrand des Mauna Loa.

Beim Besuch des „Vulcanoes National Parks“ werden wir hoffentlich aktiven Vulkanismus besichtigen können, dessen Ausprägung aber nicht vorhersagbar ist und von der jeweiligen Aktivitätslage des Kilauea abhängt. Derzeit kann hier ein mehrere hundert Meter tiefer Einbruchskrater besichtigt werden, der sich wieder mit Lava auffüllt. Dieser Lavasee erhellt den Nachthimmel mit einem prächtigen roten Schein. Darüber hinaus werden wir die durch den Park, bis zum Pazifik, führende Straße befahren, die an einem vor wenigen Jahren die Straße kreuzenden erkalteten Lavafluss endet. Zahlreiche inaktive Vulkankrater, diverse Lavaflüsse sowie die Steilkante abgerutschter Inselflächen werden Thema der Befahrung sein. Am Übergang zum Pazifik besuchen wir die eindrucksvolle Steilküste an die häufig meterhohen Wellen branden, die zahlreiche Brandungshöhlen und einen „Sea Arch“ geschaffen haben. Die in diesem Bereich noch tiefschwarze, wenige Jahre alte Lava kann auf eigene Faust erkundet werden. Darüber hinaus sind weitere vertiefende Wanderungen im Park geplant.
 
Sollte es erreichbare aktive Lavaflüsse geben, werden wir diese ebenfalls besuchen. Derzeit ist das nicht möglich, die Situation kann sich aber jederzeit ändern. Die Möglichkeit aktive Lava vom Helikopter aus zu besichtigen wird gegeben, die Zusatzkosten (ca. 225 Euro) hierfür sind aber NICHT im Exkursionspreis enthalten.

Der Vulkanismus hat durch seine immer wieder aktiven Lavaflüsse ins Meer, viele unterschiedliche Strände geschaffen, die von grau über schwarzweiß bis tiefschwarz und grün reichen. Diese werden wir alle besuchen und deren Bestandteile intensiver betrachten. Mit etwas Glück können wir am „Black Sand Beach“ auch ruhende Seeschildkröten beobachten. Es wird genügend Gelegenheiten geben, baden zu gehen und mit ein wenig Glück mit Schildkröten zu schwimmen oder Delphine zu beobachten.

Durch die abfließende Lava wurden zahlreiche Lavahöhlen geschaffen, deren Besichtigung und Erkundung einen weiteren Hauptteil der Exkursion bilden werden. Neben der einfachen Besichtigung mehrerer einfach zu begehender Lavahöhlen können bei vertieftem Interesse auch Kriechtouren in einem weiteren Höhlensystem durchgeführt werden. Helme, Knie- und Armschoner werden gestellt, eine Kopflampe ist mitzubringen.

Zusätzlich zu den oben genannten Hauptthemengebieten werden wir uns klimatologischen Fragestellungen, sowie der Fauna und Flora Big Islands widmen. Im Rahmen von Fahrten über die Insel aber auch längeren Wanderungen, erschließen sich die zahlreichen Klima- und Vegetationszonen in tief eingeschnittenen Tälern, auf in Nebel liegenden Höhenplateaus und sich über den Wolken befindliche Lavaflächen. Tropischer Regenwald und Lavawüste liegen oft weniger als eine Autostunde und/oder Höhenmeter auseinander. Die klimatische Variationsbreite werden wir durch eigene Messungen und Beobachtungen erfassen und analysieren.

Neben weiteren physisch geographischen Themen, wie Tsunamis, Küstenvergleiche und die Ausbreitung invasiver Pflanzen, werden wir uns aber auch der Besiedlung der Insel und den verbliebenen Spuren der Ureinwohner sowie deren Kultur widmen. Weitere Themen werden die Besiedlung der Insel durch die Europäer sowie der amerikanische Einfluss und die hierdurch entstandenen Probleme sein. Der Besuch einer Kaffeefarm und eines kleinen Ökobetriebes mir anschließender Verkostung von Schokolade, Kaffee und Honig sind ebenfalls im Programm.

Die Unterkunft wird an 2 Tagen in einem Hostel in Hilo erfolgen (vorausgesetzt einer entspannten Corona Situation), wir werden jedoch überwiegend im Bereich einer kleinen Forschungsstation zur Höhlenforschung in Jurten untergebracht sein, diese werden gestellt, ein leichter Sommerschlafsack sowie Isomatten sind mitzubringen.

Kosten:

Die Kosten der Exkursion werden sich auf ca. 1.750 Euro (ohne Flüge) belaufen. Bedingt durch die Nachwirkungen von Corona auf Hawaii und den Krieg in der Ukraine sind das die derzeit ermittelten Kosten, die ich nicht garantieren kann. Diese können sich innerhalb der nächsten Monate in beide Richtungen verändern.

Im Preis enthalten sind: Verpflegung (Halbpension plus für 13 Tage), Mietwagen, Benzin, Unterkunft, Ausrüstung (Helm, Knie- und Ellbogenschoner), diverse Eintrittspreise.

Nicht enthalten sind: weitere Ausrüstungsgegenstände wie Schlafsack und Isomatte, durch Studierende geplante Aktivitäten sowie Ihr persönliches Anschlussprogramm auf Hawaii oder dem Festland sowie die Tagesverpflegung an dem Tag mit Übernachtung in Hilo.

Die Flugbuchen werden individuell durch die teilnehmenden Studierenden vorgenommen. Ich werde ihnen jedoch ein Reisebüro nennen, welches die Rahmenbedingungen sehr gut kennt an welches sie sich dann wenden können.

Weitergehende Fragen bitte an: andreas.pflitsch@rub.de

Aufbau

Unverbindliche Infoveranstaltung: Dienstag, 06.06.2023, 18:15 h, per Zoom (Link unter "Aktuelle /Wichtige Zusatzinformationen")

 

Präsenz, 3 Blöcke Vorbereitung: Dezember 2023 oder Januar 2024

Exkursion: Februar/März 2024

Nachbereitung: SoSe 2024

 

Unmittelbar nach Vergabe der Plätze wird es eine verpflichtende Vorbesprechung geben. Bitte kontrollieren Sie Ihre E-Mails, die Sie bei der Wahl angegeben haben. Der Termin wird per Doodle-Umfrage gesucht und festgelegt.

Im Oktober werden die Vortragsthemen vergeben. Im Januar wird das Vorbereitungsseminar an einem Wochenende an der RUB abgehalten oder digital als Zoom-Meeting stattfinden, hier wird dann der erste Teil der Vorträge gehalten. 

Es folgt die Exkursion im Februar/März.

Die Nachbereitung ist für das Sommersemester nach Absprache geplant, hier werden die verbliebenen Vorträge gehalten.

Literatur

Schmincke, Hans-Ulrich (2013)

Vulkanismus, 4. Auflage

Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

ISBN: 978-3-534-26245-8

Hazlet, Richard W.; Hyndman, Donald W.;

Roadside Geology of Hawaii, Eighth Mountain Press

ISBN-13: 978-0878423446

Jerram, Dougal & Petford, Nick (2011):

The Field Description of Igneous Rocks, 2nd edition, Geological Field Guide.  Wiley-Blackwell Publication

ISBN: 978-0-470-02236-8

Ziegler, Alan C. (2002):

Hawaiian Natural History, Ecology, and Evolution.

University of Hawaii Press, Honolulu

ISBN: 978-0-8248-2190-6

Die Veranstaltungen zur Vorbereitung finden auf dem Campus Essen der Uni Duisburg-Essen statt. Kontakt: Rudolf.Juchelka@uni-due.de

Dozierende:Rudolf Juchelka
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung vom 05.06.-09.06.2023 internetgestützt über GI-Seite ("Aktuelles")

und zusätzlich nach erfolgter Teilnahme-Zusage persönliche Anmeldung im Lehrstuhlsekretariat Wirtschaftsgeographie am Campus Essen, Schützenbahn, Raum SR 008 während der Sekretariatsöffnungszeiten (vgl.  Lehrstuhl-Homepage https://www.uni-due.de/wigeo/). Spätester persönlicher Anmeldetermin: 01.09.2023

Bitte mitbringen:

  • 170 € Anzahlung in bar (verbindlich)

  • Kopie des Personalausweises (beide Seiten)

  • Kopie des Studierendenausweises

Prüfungsleistung:
  • Vorbereitungsseminar: aktive Mitarbeit, Kurz-Referat I (Präsentation mit Kurzfassung)

  • Exkursion: aktive Mitarbeit, Kurz-Referat II (Präsentation mit Kurzfassung) während der Exkursion

  • Anfertigung eines Exkursionsprotokolls

Zielgruppe:

Bachelor Geographie (RUB), Master Kulturwirt, Master Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum, Master Sustainable Urban Development

Voraussetzungen:Erfolgreich bestandenes Modul "Einführung in das Studium der Geographie"
Inhalte

Die drei europäischen Hauptstädte Wien (Österreich), Bratislava (Slowakei) und Budapest (Ungarn) liegen relativ dicht beieinander (im Falle von Wien und Bratislava handelt es sich um die nächstgelegenen beiden europäischen Hauptstädte überhaupt) und sind über die Donau miteinander verbunden. Zudem zeichnen sich die drei Städte durch eine gemeinsame historische Vergangenheit auf Basis der Habsburger-Monarchie aus.
Gleichwohl haben die unterschiedlichen Entwicklungen diesseits und jenseits des sog. Eisernen Vorhangs nach 1945 zu erheblichen Differenzierungsmerkmalen geführt, die sich - seit der Öffnung der Grenzen nach Osteuropa und gegenwärtig immer noch anhaltend - in unterschiedlichen Veränderungs- und Anpassungsprozessen der jeweiligen Stadtentwicklungen erkennen lassen.
Anhand entsprechender Vergleichsraster sollen diese unterschiedlichen Muster urbaner Systeme hinsichtlich der Stadtstrukturen, -entwicklungen und -planungen vor Ort beobachtet, erarbeitet, diskutiert und interpretiert werden.

Aufbau
  • 470 € inkl. 9 Übernachtungen mit Frühstück in Mehrbettzimmern in Wien (6 Nächte) und Budapest (3 Nächte), Eintrittsgelder & Programm, Fahrten in Wien, nach/in Budapest und nach/in Bratislava und zurück, Informationsmaterial, Exkursionsumdruck

  • An- und Abreise sind selbst zu organisieren!

  • 170 Euro sind bei der Anmeldung in bar zu zahlen.

  • Der Restbetrag (300 Euro) ist bis zum 01.12.2023 zu überweisen auf folgendes Konto:
    IBAN: DE40 5005 0201 1244 7099 20
    BIC: HELADEF1822
    Kontoinhaber Rudolf Juchelka

  • Bitte beachten Sie: eine spätere Abmeldung von der Exkursion kann nur dann zu einer Rückzahlung des Teilnehmerbeitrags führen, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt wird. Ggf. ist privat eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.

  • Vorbesprechung:Montag 30. Oktober 2023, 10:00-11:00 Uhr, SM 102. Die persönliche Anwesenheit ist ausnahmslos verpflichtend. Es werden Referatsthemen vergeben und organisatorische Fragen geklärt.

  • 2-tägiges Blockseminar zur Exkursionsvorbereitung: n.V. im Februar 2024; aus sachlogischen Gründen besteht Teilnahmepflicht; Terminfestlegung in der Vorbesprechung am 30.10.2023

  • Exkursion: voraussichtlich 12.03-21.03.03.2024 (plus/minus 2 Tage)

  • Quartiere:

    • Wien: t.b.a. voraussichtlich ein Meininger Hotel/Hostel (6 Nächte)

    • Budapest: t.b.a. voraussichtlich ein Hostel in Innenstadtnähe (3 Nächte)

    Exkursionsbeginn: Treffpunkt im Quartier in Wien am Dienstag 12. März 2024 um 13:00 Uhr (pünktlich!)
    Der Check-in im Quartier erfolgt gemeinsam, also bitte nicht einzeln einchecken!
    Exkursionsende:
    Donnerstag 21. März 2024, ca. 13 Uhr am Wiener Hauptbahnhof.
    Bitte beachten Sie, falls Sie mit dem Flugzeug zurückfliegen: es kommt keine Abflugzeit ab Wien vor 16.00 Uhr in Betracht! Sofern Sie aus Budapest nicht mit nach Wien zurückreisen, ist dies bis spätestens zum 01.12.2023 per Mail an Prof. Juchelka anzumelden. Eine Reduktion des Teilnehmerbeitrags ist dabei leider nicht möglich.