NACH OBEN

18000

Methoden der Geomatik

Semester: 5.
Credits: 6 CP
Dauer: 1 Semester
Modulbeauftragte:r: PD Dr. Dennis Edler
Kontaktzeit: 3 SWS
Selbststudium: 135 h
Gruppengröße: max. 18 je Kurs
Lernziele

Anhand praxisorientierter Aufgabenstellungen können sich die Studierenden mit einem der im Seminar thematisierten Methodenbereiche intensiv auseinandersetzen und werden auf diese Weise zusätzliche Methodenkompetenz zur Erfassung, Modellierung, Verarbeitung und/oder kartographischen Visualisierung georäumlicher Daten erworben haben.

Inhalte

Die globale Ausbreitung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien hat zu einer Zunahme von georaumbezogenen Daten und Informationen in allen Bereichen unserer natürlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwelt geführt. Geomatik als Wissenschaft von der Aquisition, Modellierung, Analyse und Präsentation georaumbezogener Daten und Prozesse ist methodenorientiert und besitzt durch diesen Charakter eine besondere Bedeutung für die angewandt arbeitende Geographie.
Im Modul ‚Methoden Geomatik‘ (5. Fachsemester) werden die im vorgeschalteten Modul ‚Geomatik‘ (3. und 4. Fachsemester) erlernten theoretischen Kenntnisse und Methoden praxisorientiert vertieft. Das Wahlpflichtmodul bietet den Studierenden ein Spektrum ausgewählter Themenkreise, die wiederum die Breite der Geomatik widerspiegeln, so etwa: Methoden der Geo-Fernerkundung, Methoden der Multimedialen und/oder Internetkartographie, Methoden der modernen Themakartographie, Methoden des Desktop-Mapping, Spezielle GIS-Methoden und -Anwendungen usw. Das Geographische Institut versucht hierbei, in jedem Wintersemester eine möglichst große Breite anzubieten, deren Umfang je nach Bedarf variieren kann.

Lehrformen

Erarbeitung der Methodenkompetenz insbesondere durch praktische Aufgabenstellungen unterschiedlicher Komplexitätsgrade innerhalb einer Seminarveranstaltung. Beide Prüfungsarten prüfen die beiden unterschiedlichen Kompetenzarten "Theorie" und "Praxis" ab und sind deshalb für die Erlangung der im Modul angestrebten Methodenkompetenz essentiell. Für jede Veranstaltung dieses Moduls ist deshalb die regelmäßige Anwesenheit der Studierenden erforderlich.

Prüfungsformen

Abschlussprüfungen mündlich oder schriftlich und/oder Übungsaufgaben in Abhängigkeit von der Seminarveranstaltung. Beide Prüfungsarten prüfen die beiden unterschiedlichen Kompetenzarten "Theorie" und "Praxis" ab und sind deshalb für die Erlangung der im Modul angestrebten Methodenkompetenz essentiell. Prüfungsform wird jeweils zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen und Bestehen der Prüfungsleistung

Verwendung des Moduls
Wahlpflichtmodul; auch als Wahlmodul des B.Sc.- oder B.A.-Studienganges zu belegen

Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (6/180) in die B.Sc.-Endnote ein

Lehrende
Prof. Dr. Frank Dickmann, PD Dr. Dennis Edler, Prof. Dr. Carsten Jürgens, Dr. Andreas P. Redecker

In jedem der in diesem Modul angebotenen Seminare wird aktuelle praxisorientierte Software der Geomatikbereiche Geo-Fernerkundung, Kartographie und Geographische Informationssysteme (GIS) verwendet.



Veranstaltungen im Sommersemester 2024

In diesem Semester finden keine Kurse statt.


Veranstaltungen im Wintersemester 2023-2024

ggf. asynchron: Selbstlerneinheiten und Übungen

Dozierende:Carsten Jürgens, Andreas Redecker
Lehrveranstaltungsart:Seminar
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung vom 05.06. - 09.06.2023 internetgestützt über GI-Seite ("Aktuelles")

Prüfungsleistung:

Hausaufgaben

Zielgruppe:

B.Sc.-Studierende

Voraussetzungen:Grundlegende GIS-Kenntnisse
Ziele

Kenntnisse und Fertigkeiten für den Umgang mit Fernerkundungsprodukten als Quelle von Geodaten über aktuelle und historische Landschaftszustände für geographische Raumanalysen.

Inhalte
  • In diesem Seminar lernen Studierende die Möglichkeiten und Spezifika der Auswertung von Luft- und Satellitenbildern kennen. Dabei wird die Erfassung der Bilddaten ebenso thematisiert wie Verfahren und Techniken zu ihrer systematischen GIS-basierten Auswertung.

    Folgende Themenbereiche werden dabei behandelt:

    Dreidimensionale Luftbildauswertung

  • Stereo-Sehen

  • Stereo-Techniken

  • Bildaufbereitung

Elektromagnetisches Spektrum

  • Wesentliche Spektralbereiche

  • Strahlungsprozesse in der Atmosphäre

  • Reflexionsverhalten

Aufnahmesysteme

Methoden der systematischen Bildinterpretation

  • Digitalisieren im 3D-Modell

  • Falschfarbkompositen

  • Landnutzungskartierungen

  • Auswerteschlüssel

  • Multispektralanalyse

  • Bildklassifikation

(Bildmessung/Photogrammetrie)

  • Zentralperspektive

  • Einbildverfahren

  • Stereobildmessung

Aufbau

Wöchentliche Sitzungen mit

  • Präsentationen

  • Übungen

  • Aufgaben

Dozierende:M. Fabian Meyer-Heß
Lehrveranstaltungsart:Seminar
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung vom 05.06.-09.06.2023 internetgestützt über GI-Seite ("Aktuelles")

Prüfungsleistung:

- Eigenständige Projektarbeit einschließlich Ergebnispräsentation.

- Unbenotete Studienleistung als Voraussetzung zur Teilnahme an der Abschlussaufgabe.

Zielgruppe:

Studierende im Bachelor-Studiengang Geographie, die vertiefende Kenntnisse im Umgang mit GIS erwerben möchten. Interessenten der Mastervertiefungsrichtung Geomatik wird der Besuch des Kurses empfohlen.

Voraussetzungen:Sicherer Umgang mit Windows und ESRI ArcGIS entsprechend den GIS-Übungen
Ziele

Aufbauend auf den Grundlagen aus den GIS-Übungen erlernen die Studierenden in diesem softwarepraktischen Seminar die Arbeit mit Rasterdaten und den Umgang mit fortgeschrittenen Analysewerkzeugen in ArcGIS (v.a. Spatial Analyst). Die Entwicklung automatisierter Prozesse (Model Builder) zur Bearbeitung und die Interpretation geographischer Fragestellungen steht im Vordergrund. Ebenfalls grundlegender Bestandteil ist in diesem Zusammenhang auch das Verständnis technischer Vorgänge und derer Resultate.

Inhalte
  • Durchführung räumlicher Untersuchungen auf Basis von Raster- und Vektordaten

  • Standortbewertung nach Eignungsanalysen

  • Trassenplanung mit Hilfe von Kosten-Distanz-Analysen

  • Hydrologische Untersuchungen (Bestimmung von Einzugsgebieten und Wasserscheiden)

  • Erzeugung von Daten durch Interpolation (Natural Neighbour, Spline, IDW, Triangulation)

  • Automatisierung von Prozessen mit dem Model Builder

  • Weitere Inhalte kursverlaufsabhängig möglich

Dozierende:Frank Dickmann
Lehrveranstaltungsart:Blockseminar
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung vom 05.06.-09.06.2023 internetgestützt über GI-Seite ("Aktuelles")

Prüfungsleistung:

Abschlussaufgabe

(Übungseinheiten)

Zielgruppe:

Studierende des B.Sc.-Studienganges (5. Semester "Methoden Geomatik" als Wahlpflichtmodul oder im wahlfreien Bereich, auch für Studierende des B.A.-Studienganges Geographie)

Voraussetzungen:EDV-Grundkenntnisse
Ziele

Im Vordergrund der Veranstaltung steht die Vermittlung theoretischer Grundlagen der Themakartographie. Die Studierenden sollen mit Hilfe des Moduls über kleine Übungseinheiten die Projektionsgrundlagen, zeichentheoretische Voraussetzungen und typische Konstruktionsprozesse der modernen Kartographie kennenlernen. Dadurch sollen die Grundlagen zur eigenständigen Generierung themakartographischer Präsentationsformen gelegt werden. Eine mit Übungsaufgaben begleitete Erarbeitung von Kartographie-Software führt in die praktische Kartenerstellung ein.

Inhalte

Ziele thematischer Kartographie

• Konstruktion von Netzentwürfen

• Kartographische Darstellungsmethoden (Basismodelle); Modellbildung in der Kartographie

• Themakartographische Visualisierungen

• Prozess der Kartenkonstruktion

• Einführung in Kartographie-Software

• Projektarbeit

Aufbau

Der Kurs erstreckt sich über drei Phasen:

a) Kartographische Grundlagen -Projektionslehre

b) Themakartographische Grundlagen,

c) Einführung Kartographie-Software

Literatur

- Dickmann, F. (2021): Kartographie Geographisches Seminar, Braunschweig
- Hake, G. / Grünreich, D. / Meng, L.: Cartography, Berlin 2002

further literature will be announced in the course

Dickmann, F. (2021): Kartographie Geographisches Seminar, Braunschweig

Hake, G. / Grünreich, D. / Meng, L.: Kartographie, Berlin 2002

 

weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Blockseminar 18.03.-22.03.2023

Dozierende:Andreas Redecker
Lehrveranstaltungsart:Blockseminar
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung vom 05.06.-09.06.2023 internetgestützt über GI-Seite ("Aktuelles")

Prüfungsleistung:

Eigenständige Projektarbeit einschließlich Ergebnispräsentation.

Unbenotete Studienleistung (Referat). Das erfolgreiche Absolvieren der Studienleistungen ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Abschlussaufgabe.

Zielgruppe:

Studierende im Bachelor-Studiengang Geographie.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die im Anschluss an das Modul "GIS-Übungen" bzw. "Statistik und GIS-Übungen" vertiefende Kenntnisse in Geographischen Informationssystemen und angrenzenden Bereichen erwerben möchten.

Voraussetzungen:Sicherer Umgang mit Windows und ESRI ArcGIS (entsprechend den GIS-Übungen). Interesse und Fähigkeit zum selbstständigen Einarbeiten in neue Technologien und Software.
Ziele

Die Arbeit mit Geodaten beschränkt sich in vielen geographischen Berufsfeldern nicht allein auf den Einsatz von Geoinformationssystemen im Büro. Zahlreiche Aufgabenbereiche – beispielsweise in Landwirtschaft, Biotop- und Naturschutz, Katasterverwaltung oder Infrastrukturmanagement – umfassen auch Arbeiten im Gelände, deren Erfolg von einer präzisen Erfassung aktueller Felddaten abhängig ist. Gleichzeitig ist oftmals auch vor Ort der Zugriff auf bereits bestehende Daten entscheidend.

Durch die zunehmende Verfügbarkeit (freier) Geodaten und den rasanten technischen Fortschritt bei Hard- und Software ergeben sich inzwischen praktisch für jeden Anwendungsfall Lösungsmöglichkeiten, die eine effiziente Vernetzung von Innen- und Außendienst in Echtzeit erlauben.

Ziel des Seminars ist es, einen ersten Einstieg in die Welt der mobilen GIS zu wagen und dabei eine Übersicht über die grundsätzlichen Möglichkeiten zu vermitteln. Dabei sollen verschiedene Aspekte für die Nutzung, Erfassung oder Verteilung von Geodaten für Geländearbeiten durch die Studierenden in Referatsform beleuchtet und schließlich anhand einer eigenen exemplarischen Geländearbeit erprobt werden.

Inhalte
  • Übersicht über eine Auswahl relevanter Grundlagen und Softwarelösungen für den mobilen Umgang mit Geodaten, z.B…

  • Freie Geodaten: Open Street Map

  • Freie Geodaten: Amtliche Geobasisdaten

  • Satellitenpositionierung (GNSS)

  • Cloud- und Servertechnologien für Geodaten – Verknüpfung von Innen- und Außenbereich

  • Projektierung von Feldarbeiten (z.B. Kampagnenplanung, Routing)

  • Softwarelösungen zur mobilen Geodatenerfassung (z.B. ArcGIS Collector, M.Apps. QField)

  • Web-Apps zur mobilen Geodatenerfassung (z.B. OpenLayers, Leaflet, Mapbender)

  • User Generated Content / Volunteered Geographic Information

    Konzeption und Durchführung einer exemplarischen Geländearbeit unter Einsatz der erlernten Techniken.

Weitere Inhalte sind kursverlaufsabhängig möglich.

Blockseminar vom 05.02.-09.02.2024

Dozierende:Dennis Edler
Lehrveranstaltungsart:Blockseminar
Anmeldung:Das Anmeldeverfahren läuft über die Wahlwoche (Link) des Geographischen Instituts. Beachten Sie dazu unbedingt regelmäßig die Studinews.

Anmeldung vom 05.06.-09.06.2023 internetgestützt über GI-Seite ("Aktuelles")

Prüfungsleistung:

Praktische Hausarbeit (100 %)

Zielgruppe:

Studierende der Bachelorstudiengänge

Ziele

-    Förderung des kompetenten Umgangs mit modernen Geodatenressourcen (Geodata Literacy)

-    Erweiterung der Kenntnisse zu aktuellen Entwicklungen zu Geodaten und Geodateninfrastrukturen (v.a. EU, Bund, Länder, Kommunen, OpenStreetMap)

-    Kennenlernen und Anwendung grundlegender Konzepte fortgeschrittener Geodatenanalysen mit Geographischen Informationssystem (Open Source GIS: QGIS)

-    Kennenlernen und Anwendung grundlegender Konzepte zur kartographischen Präsentation von Geodaten

Inhalte

Die zunehmende Verfügbarkeit von offenen Geodaten stellt an Geographinnen und Geographin die Herausforderung, entsprechende Geodatenressourcen kritisch zu bewerten (Geodata Literacy), um zur Beantwortung analytischer Fragestellungen passende (Eingangs-)Daten zu recherchieren. Diese Daten können mit einer Vielzahl an Analyse- und Visualisierungs-Tools in verschiedenen Geographischen Informationssystemen und weiteren Web-kartographischen Anwendungen verarbeitet werden. In dieser Veranstaltung stehen die Kompetenzförderung der Geodata Literacy sowie die Anwendung von geeigneten und fortgeschrittenen Analyse- und Visualisierungs-Tools im Vordergrund. Methodische Grundlagen bilden offene Geodaten sowie quelloffene („Open Source“) Verarbeitungsanwendungen.

Aufbau

Blockseminar, mit aufbauenden Inhalten

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.