NACH OBEN

2000

Gesellschaft, Ökonomie und Raum

Semester: 2. & 3.
Credits: 10 CP
Dauer: 2 Semester
Modulbeauftragte:r: Prof. Dr. Matthias Kiese
Kontaktzeit: 6 SWS
Selbststudium: 210 h
Gruppengröße: 210
Lernziele

Die Studierenden lernen grundlegende gesellschaftliche und ökonomische Strukturen und Prozesse aus räumlicher Perspektive kennen. Im ersten Teil werden die wesentlichen Aspekte des globalen Wandels, der Entwicklung, Verteilung und Struktur von Bevölkerungen behandelt. Zudem wird in die grundlegenden Konzepte der Sozial-, Kultur- und Politischen Geographie sowie in die geographischen Perspektiven auf die Problematik von Entwicklungsländern eingeführt. Im zweiten Teil wird ein grundlegendes Verständnis für die Erklärung, Beschreibung und Gestaltung von ökonomischen Strukturen, Interaktionen und Prozessen (Wachstum und Entwicklung) auf unterschiedlichen Maßstabsebenen vermittelt.

Inhalte

Gesellschaft und Raum (2. Semester = SoSe)

  • Globaler Wandel und Globalisierung
  • Verteilung, Entwicklung, Strukturen und Bewegungen von Bevölkerungsgruppen
  • Ansätze und Konzepte der Sozialgeographie, Kulturgeographie, der Politischen Geographie
    und der Entwicklungsgeographie

 

Ökonomie und Raum (3. Semester = WiSe)

  • Entwicklung, Perspektiven und Bausteine der Wirtschaftsgeographie
  • Betriebliche Standortwahl und Standorttheorien
  • Globalisierung, Regionalisierung und Geographie der Weltwirtschaft
  • Räumliche Mobilität von Gütern, Dienstleistungen und Produktionsfaktoren
  • Messung und Erklärung räumlicher Unterschiede in Wohlstand und Wachstum
  • Einflussfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung
  • Ziele und Instrumente der Raumwirtschaftspolitik: Ziele, Instrumente, Steuerungsebenen
Lehrformen

Vorlesung (2 x 2 SWS) und Seminar (2 x 1 SWS) oder Tutorium (2 x 1 SWS)

Prüfungsformen

Klausur (120 Min.)


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestehen der Prüfungsleistung
Anwesenheitspflicht in begleitenden Exkursionen sowie in vorlesungsbegleitenden Seminaren, in denen ausgewählte Aspekte der Vorlesung diskussionsbasiert vertieft werden.

Verwendung des Moduls
Pflichtmodul im B.Sc.- und B.A.-Studiengang Geographie

Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (10/180) in die B.Sc.-Endnote ein

Lehrende
Prof. Dr. Andreas Farwick, Prof. Dr. Matthias Kiese, Dr. Astrid Seckelmann, Judith Wiemann


Veranstaltungen im Sommersemester 2024

Dozierende:Andreas Farwick, Astrid Seckelmann
Lehrveranstaltungsart:Vorlesung
Anmeldung:eCampus

Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 02.02.-27.03.2024


Veranstaltungen im Wintersemester 2023-2024

Die Vorlesung steht digital asynchron in Moodle zur Verfügung.

Auf Basis der Aufzeichnung wird Di 12-14 eine interaktive Präsenzveranstaltung nach dem Modell des Inverted Classroom angeboten.

Dozierende:Matthias Kiese
Lehrveranstaltungsart:Vorlesung
Anmeldung:eCampus

Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 14.07.-27.09.2023

Prüfungsleistung:

Klausur

Zielgruppe:

B.Sc./B.A. – Pflichtmodul im 3. Fachsemester

Ziele

Die Studierenden lernen grundlegende ökonomische Strukturen, Interaktionen und Prozesse aus räumlicher Perspektive kennen. Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis für die Erklärung, Beschreibung und Gestaltung von ökonomischen Strukturen, Interaktionen und Prozessen (Wachstum und Entwicklung) auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen.

Inhalte

Vorlesung und Seminar behandeln die Geographie der Weltwirtschaft, die Entwicklung und Struktur der Wirtschaftsgeographie sowie die Beschreibung, Erklärung und Gestaltung ökonomischer Raumsysteme. Letztere beinhalten die räumliche Verteilung ökonomischer Aktivitäten auf Standorte und Regionen, Interaktionen im Raum durch die Mobilität von Gütern, Dienstleistungen und Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital) sowie räumliche Disparitäten im ökonomischen Entwicklungsstand sowie deren Veränderung mit der Zeit (Divergenz, Konvergenz).

Aufbau
  • Entwicklung, alternative Perspektiven und Bausteine der Wirtschaftsgeographie
  • Globalisierung, Regionalisierung und Geographie der Weltwirtschaft
  • Betriebliche Standortwahl und Standorttheorien
  • Räumliche Mobilität von Gütern, Dienstleistungen und Produktionsfaktoren (Arbeitskräfte, Kapital, technisches Wissen)
  • Messung und Erklärung räumlicher Unterschiede in Wohlstand und Wachstum (Disparitäten, Konvergenz vs. Divergenz)
  • Einflussfaktoren regionaler Wirtschaftsentwicklung, insbes. wissens- und innovationsbasierte Regionalentwicklung
  • Regionale ökonomische Integration
  • Ziele und Instrumente der Raumwirtschaftspolitik
  • Regionalpolitik von EU sowie Bund und Ländern in Deutschland
Literatur

Bathelt, H.; Glückler, J., 2018: Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. (4. Aufl.). (=UTB, 8217). Stuttgart: Ulmer.

Coe, N.M.; Kelly, P.F.; Yeung, H.W.-C., 2020: Economic Geography. A Contemporary Introduction. (3. Aufl.). Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell.

Dicken, P., 2015: Global Shift: Mapping the Changing Contours of the World Economy. (7. Aufl.). Los Angeles: Sage.

Farhauer, O.; Kröll, A., 2014: Standorttheorien: Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis. (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Haas, H.-D.; Neumair, S.-M., 2015: Wirtschaftsgeographie. (=Geowissen kompakt). (3. Aufl.). Darmstadt: Wiss. Buchges.

Kulke, E., 2017: Wirtschaftsgeographie. (6. Aufl.). (=Grundriss Allgemeine Geographie, UTB 2434). Paderborn u.a.: Schöningh.

Liefner, I.; Schätzl, L., 2017: Theorien der Wirtschaftsgeographie. (11. Aufl.). (=UTB, 782). Paderborn: Schöningh.

Maier, G.; Tödtling, F., 2012: Regional- und Stadtökonomik 1: Standorttheorie und Raumstruktur. (5. Aufl.). Wien: Springer.

Maier, G.; Tödtling, F.; Trippl, M., 2012: Regional- und Stadtökonomik 2: Regionalentwicklung und Regionalpolitik. (4. Aufl.). Wien: Springer.

Schätzl, L., 1994: Wirtschaftsgeographie 3: Politik. (3. Aufl.). (=UTB, 1383). Paderborn, München, Wien u.a.: Schöningh.

Schätzl, L., 2000: Wirtschaftsgeographie 2: Empirie. (3. Aufl.). (=UTB, 1052). Paderborn, München, Wien u.a.: Schöningh.

Dozierende:Judith Wiemann
Lehrveranstaltungsart:Seminar
Anmeldung:eCampus

Anmeldung vom 14.07.-18.10.2023 über eCampus