NACH OBEN

5000

Einführung in das Studium der Geographie

Semester: 1. & 2.
Credits: 10 CP
Dauer: 2 Semester
Modulbeauftragte:r: OStR.' Dr. Klaus Jebbink
Kontaktzeit: Einführungswoche: 2 SWS
V: 2 SWS V+S: 1+1 SWS
Selbststudium: 140 h
Gruppengröße: 220
Lernziele

a) Die Studierenden gewinnen in der Einführungswoche einen Überblick über den Studiengang und ausgewählte standortspezifische Studien- und Forschungsinhalte sowie ausgewählte Berufsfelder.

b) In der Vorlesung erlangen sie Kenntnisse über die Geographie als Wissenschaft sowie die zentralen Konzepte des Faches. Das Verständnis für die Komplementarität und das Spannungsfeld zwischen Physischer Geographie und Humangeographie sowie die Integrations- und Synthesefähigkeit der Geographie wird entwickelt und in den Begleitveranstaltungen vertiefend diskutiert.

c) Im Rahmen der Vorlesungsteile erlernen die Studierenden grundlegende Techniken und Verfahren des wissenschaftlichen Arbeitens sowie sach- und zielgruppenorientierte Präsentationstechniken, die in den Seminaren umgesetzt werden.

Inhalte
  • Einführungswoche (WiSe): Darstellung der Strukturen, Studieninhalte, des Verlaufs und der Anforderungen des gestuften Studiengangs sowie Einblicke in unterschiedliche universitäre Lehr- und Unterrichtsformen, wie Vorlesung, Übung und Kurzexkursion. Vorstellung der Arbeitsschwerpunkte am Geographischen Institut und möglicher geographischer Berufsfelder.
  • Vorlesung (WiSe): Präsentation aktueller Fallstudien, die in besonderer Weise die Komplementarität und das Spannungsfeld zwischen Physischer- und Humangeographie dokumentieren sowie integrative und systemische Ansätze aufzeigen. Darstellung der disziplin-historischen Hintergründe und Heranführung an aktuelle Konzepte des Faches.
  • Vorlesung und Seminar (SoSe): Grundlegende Einführungen in Verfahren und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (u. A. Wahl und Begründung eines Arbeitsthemas, Literaturrecherche und themenbezogene Analyse, inhaltliche und formale Strukturierung einer wissenschaftlichen Arbeit) sowie unterschiedliche sach- und zielgruppenorientierte Präsentationstechniken. Umsetzung der vermittelten Vorgehensweisen und Techniken unter jeweils spezifischer Themenstellung an einem konkreten Beispiel (Erstellung einer Literaturliste, Formulierung von Leitfragen, Erstellung einer Gliederung, Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse).
Lehrformen

Vorlesungen, Seminar, Exkursion

In den Seminaren zur "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten" ist zudem die regelmäßige Teilnahme Voraussetzung, da hier in einem Diskurs zwischen Lehrenden und Studierenden die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt und auf die von den Lernenden selbst gewählten Fragestellungen angewendet werden. Zudem werden Präsentationstechniken und Feedbackkulturen eingeübt.

Prüfungsformen

Das Modul schließt mit zwei Prüfungsleistungen ab.
In der Vorlesung b) wird die Geographie als Wissenschaft sowie die zentralen Konzepte des Faches vorgestellt. Dieser Modulteil schließt mit der Prüfungsleistung "Klausur" ab.
Im Rahmen des Modulteils c) erlernen die Studierenden in den Vorlesungsteilen grundlegende Techniken und Verfahren des wissenschaftlichen Arbeitens. In den begleitenden Seminaren werden sach- und zielgruppenorientierte Präsentationstechniken umgesetzt. Hier besteht die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit und Präsentation.

Begründung
Die beiden genannten Modulteile ergänzen sich gegenseitig, decken aber ganz unterschiedliche Inhalte Aspekte ab: Einerseits werden fachliche Spezifika thematisiert, andererseits die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet und angewendet. Diese beiden Bereiche des Moduls können in einer einzige Prüfungsleistung nicht inhaltlich angemessen zusammengefasst werden. Auch aus Sicht der Studierenden erscheint dies nicht sinnvoll, da die fehlenden inhaltlichen Bezüge beider Teile eine lernpsychologischen Vernetzung des Gelernten nicht zulassen.


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreicher Abschluss in der Summe der Teilleistungen

Verwendung des Moduls
Pflichtmodul in den Studiengängen B.A. und B.Sc.

Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (10/180) in die B.Sc.-Endnote ein

Lehrende
Dr. Thomas Held, Dr. Astrid Seckelmann


Veranstaltungen im Sommersemester 2024

Dozierende:Astrid Seckelmann
Lehrveranstaltungsart:Vorlesung
Anmeldung:eCampus

Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 02.02.-27.03.2024

Dozierende:Ines Mulder, Matthias Falke, Astrid Seckelmann, Andreas Wettlaufer
Lehrveranstaltungsart:Seminar
Anmeldung:

Anmeldung vom 02.02.-27.03.2024 internetgestützt über GI-Seite ("Studinews")


Veranstaltungen im Wintersemester 2023-2024

Dozierende:Thomas Held
Lehrveranstaltungsart:Vorlesung
Anmeldung:eCampus

Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 14.07.-04.10.2023

Dozierende:Lucas Pruschinski , Nilay Sari, Lina Gerhardt, Swantje Maurer, Paula Leisner, Marius Maleschka
Lehrveranstaltungsart:Tutorium
Anmeldung:

Anmeldung zu den Tutorien über Moodle am 02.10.2023 um 12:00 Uhr, Infos während der Einführungswoche

26.-29.09.2023 (Di-Fr), jew. 9:00 - 17:00, HZO 50

Dozierende:Klaus Jebbink
Lehrveranstaltungsart:Sonstige
Anmeldung:

Durch die Immatrikulation sind Sie automatisch angemeldet. Genaue Informationen erhalten Sie Mitte September. Die Teilnahme ist verpflichtend! Abmeldung nur in Ausnahmefällen per Email an Herrn Dr. Klaus Jebbink (klaus.jebbink@rub.de)

Zielgruppe:

Erstsemester B.Sc./B.A.

Dozierende:Astrid Seckelmann
Lehrveranstaltungsart:Seminar
Anmeldung:eCampus

Anmeldung über eCampus vom 14.07.-20.09.2023