NACH OBEN

7000

Urbane Räume und Räumliche Planung

Semester: 1. & 2.
Credits: 7 CP
Dauer: 2 Semester
Modulbeauftragte:r: Prof. Dr. Thomas Feldhoff
Kontaktzeit: V Urbane Räume: 2 SWS + 1 Tag Exkursion
V Raumplanung: 2 SWS
Selbststudium: 140 h
Gruppengröße: 210
20 (Exkursionstag Urbane Räume)
Lernziele

Urbane Räume:
Die Studierenden erwerben Fachkompetenzen auf der Grundlage wichtiger Theorien, Modelle und Methoden der geographischen Stadtforschung. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden urbane Räume weltweit in ihrer historischen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Verankerung interpretieren und die Entwicklungspfade strukturellen, funktionalen und institutionellen Wandels in ihrer Abhängigkeit von exogenen (Stichwort: Globalisierung) wie endogenen Einflussfaktoren (Stichwort: demographischer und gesellschaftlicher Wandel) analysieren – und insbesondere in ihrem räumlichen Mehrebenenbezug verstehen. Sie verfügen über ein breites Grundlagenwissen zur Stadtentwicklung in Deutschland von den Ursprüngen bis heute und haben sich differenziert mit aktuellen Transformationsprozessen in urbanen Räumen innerhalb und außerhalb Deutschlands an ausgewählten Beispielen (u. a. aus Westeuropa, Ostasien, Nord- und Südamerika) auseinandergesetzt. Für die Notwendigkeit einer kontext-sensiblen Stadtforschung können die Studierenden angemessen argumentieren.

Räumliche Planung:
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Konzepte und Organisationsstrukturen räumlicher Planung in Deutschland sowie deren rechtliche Grundlagen und planerische Zuständigkeiten. Die Raumordnung im Bundesgebiet, die Landesplanung mit dem Schwerpunkt NRW sowie die Bauleitplanung werden vermittelt. Umweltbelange, und räumliche Fachplanungen ergänzen die Kenntnisse in für das Berufsfeld relevanten Bereichen.

Inhalte

Urbane Räume:

Urbanität, Stadt und Raum: Bedeutungen, Konzepte, Maßstabsebenen

Neue urbane Räume und Frontierzonen der Stadtentwicklung (u. a. Waterfront Development, Urban Renaissance, wissensorientierte Stadtentwicklung): Leitbilder, Akteure, Projekte

Forschungsperspektiven und wissenschaftstheoretische Grundpositionen in der geographischen Stadtforschung

Historische Stadtentwicklungs- und Städtebauphasen in Deutschland und internationale Einflüsse

Theorien und Modelle der Stadtentwicklung, Ansätze und Methoden städtischer Differenzierung, Urbane Räume im interkulturellen Vergleich

Megastädte und Global Cities

Städtesysteme, zentralörtliche Systeme und innerstädtische Zentren


Räumliche Planung:

Frühe Konzepte einer planvollen Raumnutzung

Die Entwicklung des Raumordnungsgedankens in Deutschland

Die Organisation der Raumplanung in Europa und Deutschland

Konzepte der Raumordnungspolitik

Grundsätze, Leitbilder und Ziele der Raumordnung

Nachhaltige Raumordnung

Europäische Regelungen

Raumordnung auf Bundesebene

Raumordnung auf Landesebene

Raumordnung auf kommunaler Ebene

Landschaftsplanung, Naturschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung

Raumbedeutsame Fachplanungen

Lehrformen

Urbane Räume: Vorlesung, 1 Exkursionstag, Tutorien (fakultativ), Blended-Learning

Räumliche Planung I: Vorlesung, Blended-Learning

Prüfungsformen

Klausur zu den Inhalten der Vorlesungen Urbane Räume sowie Raumplanung I mit den Gewichtungen 65% (UR) zu 35% (RPI).


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Exkursionsteilnahme in Urbane Räume als Studienleistung und bestandene Studienleistung Raumplanung I (Protokoll einer planungsrelevanten öffentlichen Sitzung mit 1.200 Wörtern), bestandene Gesamtklausur als Prüfungsleistung;

Verwendung des Moduls
Urbane Räume: eigenständiges Modul im B.Sc.-Studiengang (5 CP) Räumliche Planung I: Bestandteil des Moduls Räumliche Planung im B.Sc.-Studiengang

Stellenwert der Note für die Endnote
Nach fachspezifischen Bestimmungen zur GemPO 2016 geht die Modulnote mit 7% in die B.A.-Fachnote Geographie ein.

Lehrende
Prof. Dr. Thomas Feldhoff, Dr. Thomas Held

WiSe Urbane Räume;
SoSe Räumliche Planung



Veranstaltungen im Sommersemester 2024

Dozierende:Thomas Held
Lehrveranstaltungsart:Vorlesung
Anmeldung:eCampus

Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 02.02.-27.03.2024


Veranstaltungen im Wintersemester 2023-2024

Dozierende:Uta Hohn
Lehrveranstaltungsart:Vorlesung
Anmeldung:eCampus

Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 14.07.-04.10.2023

Dozierende:Roman Fritz, Markus Gornik, Uta Hohn
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:

Anmeldung über eCampus vom 14.07.-11.10.2023, anschl. Unterteilung in Teilgruppen. Drei Gruppen am 21.10.2023, zwei Gruppen am 27.10.2023, eine Gruppe am 03.11.2023, zwei Gruppen am 28.10.2023 und eine Gruppe am 04.11.2023.