NACH OBEN

Geographisches Institut

Forschungsbereiche und Institutsschwerpunkt

Die Transformation metropolitaner Regionen bietet Herausforderungen und Chancen für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Die Mission des Geographischen Instituts ist es, das wissenschaftliche Verständnis über die Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten räumlicher Transformationsprozesse in Metropolregionen voranzutreiben.

Forschung und Lehre am Geographischen Institut fokussieren auf drei Schwerpunkte: Resilient Cities, Smart Cities, und Green and Equitable Cities. Bei Bearbeitung dieser Schwerpunkte erfolgt in enger Kooperation der 14 Arbeitsgruppen des Instituts, die den Themenbereichen Humangeographie, Physischen Geographie, Geographiedidaktik, Geomatik und Umweltanalyse- und Planung zugeordnet sind.

Schnellnavigation

Für Alumni

Aktuelles aus dem Institut

Unser Institut

Studium

Für Schulen

Forschung

Aktuelle Meldungen aus dem Geographischen Institut
16. April 2025 – Studentische Hilfskraft (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft (WHB) (m/w/d)
[Weiterlesen] Kartographie, GI-News, Studinews
16. April 2025 – Globale Herausforderungen und lokale Lösungsansätze – Interdisziplinäre Perspektiven bei der Winter School „Nachhaltigkeitsdilemmata“
[Weiterlesen] GI-News
10. April 2025 – Girls' Day – Zukunftstag 2025 am Geographischen Institut: Zoom auf den Blauen Planeten – Erdsystemwissenschaft erleben!
Am Girls’ Day 2025 drehte sich bei uns am Geographischen Institut alles um das System Erde! 20 Schülerinnen tauchten mit uns in die faszinierende Welt der Erdsystemwissenschaften ein – vom Erdkern bis zur Atmosphäre, von Plattentektonik bis Satellitentechnologie. Ein spannender Tag voller Aha-Momente und echter Forschung zum Anfassen!
[Weiterlesen] GI-News
03. April 2025 – Trotz Internationalisierung weiter in der Region aktiv: Tätigkeiten des Geographischen Instituts werden im neuen Newsletter sichtbar
[Weiterlesen] GI-News
02. April 2025 – Die wollen nur spielen - letzte Shape2Gether Summer School thematisiert Gamification
Die wollen nur spielen - letzte Shape2Gether Summer School thematisiert Gamification
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News
31. März 2025 – Mzuri sana! AG Geomatik in Kenia
Die AG Geomatik – Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften besuchte im März die Kolleg:innen der Dedan Kimathi University of Technology (DeKUT) in Nyeri, Kenia.
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News
28. März 2025 – Gymnasium Siegburg Alleestraße am GI - Schüler:innen entdecken die Welt der Satellitenfernerkundung und Augmented Reality
Schüler:innen entdecken die Welt der Satellitenfernerkundung und Augmented Reality
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News
28. März 2025 – Inside RUB 2025 – Angebot des Geographischen Instituts
[Weiterlesen] GI-News
28. März 2025 – TUL-Student Moruff Oyeniyi veröffentlicht Ergebnisse seiner Masterarbeit
[Weiterlesen] GI-News
28. März 2025 – Teamwork gegen Hochwasser - Great Disaster Challenge am 19.03.2025
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News
10. März 2025 – Geschäftsführung des Geographischen Instituts gesucht
In der Fakultät für Geowissenschaften ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet die Stelle einer Geschäftsführung (w/m/d) des Geographischen Instituts (bis A14/E14) zu besetzen.
[Weiterlesen] GI-News, Stellenausschreibung
28. Februar 2025 – Wie versiegelt ist NRW? Neues am GI entwickeltes Datenprodukt gibt detaillierten Aufschluss.
Staatssekretär Viktor Haase und LANUV Präsidentin Elke Reichert präsentieren mit AG Geomatik neuen Berechnungsdienst zur Erfassung der Bodenversiegelung für NRW.
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News
20. Februar 2025 – Dr. Jacqueline Hoppenreijs unterstützt jetzt die AG Stadtökologie und Biodiversität
Die Arbeitsgruppe freut sich über weitere Verstärkung.
[Weiterlesen] Stadtökologie und Biodiversität, GI-News, Standard
19.02.2025 – willkommen_simon_moesch
Die Arbeitsgruppe Stadtökologie und Biodiversität begrüßt ihren ersten wissenschaftlichen Mitarbeiter.
[Weiterlesen] Stadtökologie und Biodiversität, GI-News, Standard
13. Februar 2025 – Wie gelingt eine erfolgreiche Hochschulentwicklung? – Bochumer Geographiestudierende beraten Universität Duisburg-Essen
Was macht eine Hochschule eigentlich aus und wie beeinflusst sie die ganze Stadt oder gar Region? Welchen aktuellen Herausforderungen begegnet die Hochschulleitung?
[Weiterlesen] GI-News
Hinweis!

Aktuelle Meldungen zum Studium finden Sie ab sofort auf einer eigenen Seite!